Auch ohne Moos was los!
Leitung: Edelgard Heidrich, Ute Reidies und Maria Honrath
Ältere Menschen sind immer häufiger von Altersarmut betroffen. Die Gründe sind vielfältig:
-Absenkung des gesetzlichen Rentenniveaus,
-Arbeitslosigkeit,
-Berufsunterbrechung durch Kindererziehung, Pflege,
-Niedriglohnjobs,
-selbstständige Arbeit bei geringem Verdienst,
-Scheidungen.
Aus welchen Gründen auch immer Frau oder Mann zu wenig Geld zur Verfügung haben, das können wir leider nicht ändern. Aber wir können Ihnen die Vorteile einer sozialen Stadt zeigen, in der man trotz wenig Geld am sozialen Leben teilhaben kann.
Die beiden Arbeitskreise Altenarbeit südliche Innenstadt und östliche Vororte stellen Ihre Arbeit vor und zeigen Perspektiven für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben mit wenig Geld auf.
Termin: bitte in der LAB erfragen
Gebühr: keine
Ort: LAB - Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27
Veranstalterin: Arbeitskreis Altenarbeit südliche Innenstadt und Arbeitskreis Altenarbeit östliche Vororte
Behörden-Post und jetzt?
VHS-AKK
Manche Briefe sind einfach nicht zu verstehen, ob von Behörden, Ärzten oder Firmen. Formulare sind missverständlich, die Antworten findet man schwer. Hier helfen die Mitarbeiterinnen der VHS-AKK gerne weiter.
Termine nach Vereinbarung vorzugsweise dienstags.
Kursnummer: 122700
Termine: Nach Vereinbarung, 1 Termin
Ort: Bürgerhaus Mainz-Kastel, Zehnthofstr. 41
Veranstalterin: VHS-AKK ( 06134/729300
Kostbares Nass
Unser Umgang mit Wasser
Leitung: Dr.- Ing. Martina Winker Nachhaltiger Umgang mit Wasser im Haushalt
Deutschland gilt als wasserreiches Land und doch haben die letzten Dürresommer gezeigt, dass es auch hierzulande lokal zu Engpässen in der Wasserversorgung kommen kann. Was können Verbraucherinnen und Verbraucher tun, um Wasser im Alltag möglichst nachhaltig zu nutzen? Welche Wasserspartipps sind für Haushalte wirklich sinnvoll? Das erläutert Dr. Martina Winker vom ISOE in ihrem Vortrag. Dabei gibt die Wasserexpertin auch Einblicke in die komplexen Zusammenhänge und Widersprüche zwischen vorhandenen Wasserinfrastrukturen und zeitgemäßen Anforderungen an den Schutz unserer kostbaren Ressource.
Kursnummer: C04.015
Termin: Donnerstag, 07.04.2022, 18:00 – 19:30 Uhr
Anmeldung: Stadt Wiesbaden bis 04.04.2022
Gebühr: kostenfrei
Ort: Roncalli-Haus, Saal, Friedrichstraße 26 – 28, 65185 Wiesbaden
Veranstalter/in: Stadt Wiesbaden: Stabsstelle Wiesbadener Identität - Engagement - Bürgerbeteiligung und Umweltamt in Kooperation mit KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Femizide. Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen - online
Leitung: Margherita Bettoni
Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann, seine Frau umzubringen. Alle 3 Tage wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Hinzu kommen die Morde an Frauen durch ihnen unbekannte Täter. Diese Verbrechen sind keine Ehrenmorde oder Beziehungstaten, sondern Femizide: Morde, die an Frauen verübt werden, weil sie Frauen sind. Margherita Bettoni zeigt in dem Vortrag, dass die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts auch bei uns ein ernsthaftes gesamtgesellschaftliches Problem ist.
Kursnummer: Y11416
Termin: ab Mo, 7.3.2022, 19:30 – 22:00 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Online-Angebot / Internet
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Reisen zukünftig:
Zwischen Sehnsucht und Fluch der Karibik
Gäste: Prof. Dr. Valentin Groebner, Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel, Nils Minkmar
Venedig, Sylt, Paris ... ? Worin liegt die Faszination der Ferne? Warum reisen wir so gerne? Virtuelles Unterwegssein kann bei aller technischen Raffinesse tatsächliches, sinnengefülltes Kennenlernen anderer Orte und anderer Menschen nicht ersetzen, die Sehnsucht nicht stillen. Doch wie sollte und wie kann überhaupt Reisen zukünftig aussehen? Zwar ist die Welt so verfügbar wie nie, doch ihre Fragilität und die drängende Notwendigkeit einer Korrektur unseres Verhaltens hin zu einem stärker nachhaltigen Handeln muss auch für das Reisen neu in den Fokus gerückt werden. Dies gilt nicht allein mit Blick auf das Stichwort "Overtourism", sondern zielt auf die Frage nach den Möglichkeiten menschlicher Mobilität schlechthin.
Bon voyage?
Kursnummer: C08.547
Termin: Do, 17.02.2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: 5,00 €
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 14.02.2022
Ort: Roncalli-Haus, Saal, Friedrichstraße 26 – 28, 65185 Wiesbaden
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau in Kooperation mit dem Ev. Dekanat Wiesbaden