Springe zum Inhalt

Das neue Programmheft der Akademie für Ältere ist online und kann ab sofort hier heruntergeladen werden.

Sie finden die Angebote unserer Kooperationspartner*innen außerdem auf unserer Webseite sortiert nach den verschiedenen Bereichen.

Das gedruckte Heft ist außerdem in der vhs Wiesbaden, im Rathaus und bei den Kooperationspartner*innen erhältlich.

_____________________________________________________________________________________

Auftaktveranstaltung

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung unseres neuen Programmabschnitts ein

am Samstag, 16. September 2023

von 11:00 bis 13:30 Uhr

im Haus an der Marktkirche, Schlossplatz 4, Wiesbaden

Freuen Sie sich auf

  • Fachliche Impulse zu unserem Jahresschwerpunkt
  • den Markt der Möglichkeiten, bei dem die Kooperationspartner Einblicke in die beeindruckende Angebotspalette unseres Netzwerkes bieten
  • geselligen Austausch mit „alten Bekannten“ und neuen Akteuren

Der Pianist Roman Krupskyy präsentiert musikalische Leckerbissen.

Für das leibliche Wohl sorgen aktive Mitglieder aus den beteiligten Organisationen.

Wir freuen uns auf Sie!


Liebe Wiesbadenerinnen und Wiesbadener,

das Thema für das Programm 2023/2024 der Akademie für Ältere lautet „Glück im Alter – Wege aus der Einsamkeit“.

Einsamkeit ist seit der Corona-Pandemie stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Während der Pandemie zeigten verschiedene Studien eine deutliche Zunahme von Einsamkeitsgefühlen in der Bevölkerung. Dies betrifft alle Altersgruppen. Doch gerade ältere Menschen, die unter Einsamkeit leiden, werden oft nicht wahrgenommen. Hier gilt es, Angebote zu schaffen, die dem entgegenwirken. Die Akademie für Ältere bietet seit über 30 Jahren Bildungs- und Kulturangebote und fördert damit die Selbstbestimmung, das soziale Miteinander und die Teilhabe älterer Menschen. Die Akademie für Ältere schafft Orte der Begegnung und damit - getreu dem diesjährigen Motto - Wege aus der Einsamkeit.

In diesem Sinne wünsche ich den Nutzerinnen und Nutzern des Programms 2023/2024 mit den Veranstaltungen „Glück im Alter“ und vor allem persönliche Austauschmöglichkeiten und gute Vernetzung.

Herzlichst

Gert-Uwe Mende

Oberbürgermeister


Glück im Alter – Wege aus der Einsamkeit

Glück ist subjektives Wohlbefinden heißt es in der Psychologie. Fragt man Menschen nach Voraussetzungen für ihre persönlichen Glücksmomente wird schnell klar, vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, erfüllende soziale Beziehungen und Menschen denen man sich zugehörig fühlt, sind hier besonders wichtig. Sie sind auch bedeutende Grundlagen körperlicher und psychischer Gesundheit. Wenn die eigenen sozialen Beziehungen und Beteiligungsmöglichkeiten nicht den persönlichen Bedürfnissen entsprechen, sprechen wir von Einsamkeit. Damit verbunden sind psychische und körperliche Erkrankungsrisiken und Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt, weil Betroffene sich zurückziehen und das Vertrauen in sich und die sozialen Beziehungen verlieren. Die Risiken der Vereinsamung betreffen ältere Menschen besonders, weil belastende Situationen wie z. B. der Ausstieg aus dem Erwerbsleben, die räumliche Distanz zu Angehörigen, Krankheit und der Verlust eines geliebten Menschen im Alter häufiger auftreten.

Die Angebote in unserem neuen Programm repräsentieren die Leistungsfähigkeit einer gut funktionierenden Zusammenarbeit. Sie bieten Orientierung in Umbruchsituationen, Raum für nachdenklichen Austausch mit gleichfalls Interessierten, Möglichkeiten neues zu erlernen oder Wissen weiterzugeben und Gelegenheiten, mit Spaß beisammen zu sein.

Ein solches Angebot ist in der Landeshauptstadt möglich, weil hier ein mustergültiges Netzwerk der offenen Altenarbeit geschaffen wurde. Wir sind besorgt über Meldungen, dass die Existenz der offenen Altenarbeit und der sie tragenden Einrichtungen aufgrund der aktuellen Haushaltslage der Stadt bedroht ist. Es ist davon auszugehen, dass durch den Verlust dieser präventiven Angebote mittelfristig Schäden im Gemeinwesen entstehen, die künftig zu weit höheren Kosten führen. Daher unterstützen wir die Initiative „Hände weg vom Sozialetat“

Gleichzeitig laden wir Sie ein, die Angebote unseres Programmes zu nutzen, Freude daran zu haben und damit auch deren Bedeutung für lebendiges, solidarisches Gemeinwesen zu unterstützen.


Benefizkonzert zugunsten der Akademie für Ältere und der vhs Wiesbaden

Deutscher Ärztechor
European Doctors Orchestra
GIUSEPPE VERDI
Messa da Requiem

Gewidmet den Opfern der Pandemie.
Der Deutsche Ärztechor und das European Doctors Orchestra sind eigenständige Ensembles, die zu diesem Konzert erstmals zusammenkamen. Beide geben musikbegeisterten Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren und gleichzeitig gemeinnützige Institutionen vor Ort zu unterstützen. Sie verbinden so ihre Freude an der Musik mit der ärztlichen Grundhaltung, sich Menschen in krankheitsbedingter oder sozialer Not zuzuwenden.

Das Konzert fand im Rahmen des 129. Internistenkongresses mit großzügiger Unterstützung der Stadt Wiesbaden statt. Benefizpartner für das Konzert in Wiesbaden im April 2023 waren die Volkshochschule Wiesbaden e.V. und die Akademie für Ältere Wiesbaden.


Grußwort

Liebe Wiesbadenerinnen und Wiesbadener,

Die Akademie für Ältere feiert ihren 30. Geburtstag mit dem Jahresschwerpunkt „Älter, lauter, bunter – 30 Jahre Akademie für Ältere“. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum.

Die Akademie für Ältere entstand vor dreißig Jahren aus einer Aufbruchsbewegung heraus. Damals änderte sich die Wahrnehmung des Alters; weg vom defizitären Altersbild hin zu mehr Selbstbestimmung und Aktivität. Das ist bis heute aktuell.

Den Nutzerinnen und Nutzern der Angebote wünsche ich interessante Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Der Akademie für Ältere wünsche ich noch viele weitere erfolgreiche Jahre, schließlich ist man mit dreißig Jahren zwar ein junger Erwachsener, aber das Beste hat man bekanntlich noch vor sich.

Herzlichst

Gert-Uwe Mende


Sehr geehrte Damen und Herren,

mit unserem Programmheft für das erste Halbjahr 2023 setzen wir unseren Jahresschwerpunkt „Älter, lauter, bunter – 30 Jahre Akademie für Ältere“ fort. Wir konnten gemeinsam im August letzten Jahres unseren Auftakt wieder in Präsenz im Rathaus feiern und sind optimistisch, dass wir allgemein 2023 zumindest die Einschränkungen durch die Pandemie hinter uns lassen und uns ein Stück weit wieder der Normalität zuwenden können, auch wenn unsere Gesellschaft in anderen Bereichen weit von Normalität entfernt ist.

Am damals geltenden Altersbild waren auch die engagierten Frauen und Männer nicht interessiert, die vor dreißig Jahren unseren Kooperationsverbund gegründet haben. Stattdessen wollten sie den Aufbruch aus altbekannten Strukturen und haben ständig nach neuen Möglichkeiten und Wegen gesucht. Damit sind sie uns bis heute ein Vorbild. Denn die großen Umwälzungen der letzten drei Jahre lassen es wenig wahrscheinlich erscheinen, dass wir dauerhaft zu einer Normalität wie vor 2020 zurückkehren können. Stetem Wandel mit „Älter, lauter, bunter“ zu begegnen, ist dabei vielleicht nicht die schlechteste Strategie.

Das wird bei unserer kleinen Auftaktveranstaltung am 17. Februar im Biebricher Nachbarschaftshaus exemplarisch Agathe alias Maria Honrath mit der Boygroup der Akademie für Ältere vorleben. Ein weiteres Highlight des ersten Halbjahres 2023 wird das Benefizkonzert des Deutschen Ärztechores gemeinsam mit dem European Doctors Orchestra am 24. April in der Lutherkirche sein. Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ( Internistenkongress) werden sie das Requiem von Giuseppe Verdi aufführen.

Mit dem Erlös aus dem Kartenverkauf soll die digitale Bildungsarbeit für Senior*innen der Akademie für Ältere gefördert werden. Auch in Zeiten der Digitalisierung muss soziale Teilhabe für Alle möglich bleiben. Das ist ebenfalls ein unaufhaltsamer Wandel, den wir als Akademie für Ältere mit unseren Kooperationspartner*innen begleiten. Wir möchten Seniorinnen und Senioren das notwendige Wissen an die Hand geben, um diese Angebote nutzen und die Herausforderungen der Digitalisierung im Alltag bewältigen zu können.

Die vielfältigen Angebote unserer Kooperationspartner*innen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich an neue Entwicklungen anpassen und diese nutzen zu können. Sie unterstützen Sie dabei, durch Freude an Kreativität, Neugier auf Unbekanntes und den Austausch mit anderen die Lebensfreude und Energie zu finden, die in Zeiten tiefgreifenden Wandels so wichtig sind.

Wir wünschen Ihnen, dass Sie in diesem Heft dank dem Engagement unserer Kooperationspartner*innen viele Möglichkeiten und Anregungen dazu finden.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie in diesem

Glück, Gesundheit und Lebensfreude wünschen Ihnen

Hartmut Boger, Erster Vorsitzender Förderverein Akademie für Ältere

Angelika Schmidt, Sprecherin des Beirats

Heinz Porten, Geschäftsführer der Akademie für Ältere


Innenstadt als "dritter" Ort Demogaphischer Wandel


Auf dem Innenstadt-Gipfel RevivalCity im RheinMain CongressCenter wurden im Juli 2021 unterschiedliche Aspekte der Stadtentwicklung diskutiert. Der Vorsitzende des Fördervereins Akademie für Ältere e. V. Hartmut Boger und die Politikerin und Publizistin Diana Kinnert sprachen über die Innenstadt als Ort der Begegnung vor dem Hintergrund steigender Singlehaushalte und zunemender Vereinsamung.

Moderiert wurde das Gespräch von Helmut Maternus Bien.

Veranstalter war die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Wiesbaden.


Digitale Hilfsmittel

Wir haben eine Videoreihe gestartet, die über die Nutzung der digitalen Medien informiert sowie Tipps und Hinweise zu Hilfen gibt. Das erste Video ist online.

In einem Flyer haben wir verschiedene Hilfsangebote in Wiesbaden und Informationen zu Hard- und Software zusammengestellt.