Verborgene Schätze.
Viertägige Exkursion nach Zittau und Herrnhut
Leitung: Dr. Simone Husemann, Dr. Susanne Claußen, Dr. Stefan Scholz und Gisela Hafer
Wir besuchen Zittau, die südöstlichst gelegene Stadt Sachsens, das hier wohl mit am schönsten ist. Das historische Städtchen, mitten in der Oberlausitz, am Fuß des Zittauer Gebirges, birgt Schätze in Kirchen wie Gassen. Tuchhandel und Damastweberei haben den Ortsflecken reich und mächtig werden lassen. Selbst seine größten Sehenswürdigkeiten sind textiler Natur: das große und das kleine Fastentuch, entstanden an der Schwelle zur Neuzeit. Ebenso werden wir das nahe gelegene Herrnhut besichtigen, Gründung der pietistischen Gemeinde um Graf Zinzendorf, das einen besonderen Geist bewahrt hat und bis heute nicht nur durch seine bekannten Weihnachtssterne „ausstrahlt“. Auf dem Weg werden wir weitere, sonst schwer zu erreichende Kleinode besichtigen.
Die Fahrt erfolgt mit einem modernen Reisebus.
Termine: Fr.03.03 bis Mo. 06.03.2023
Gebühr: stand bei Drucklegung noch nicht fest
Anmeldung und Infos: TOBIT-Reisen, Tel. 06431 941940, info@tobit-reisen.de
Ort: Zittau und Herrnhut
Veranstalter/in: Katholische Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau, Evangelisches Dekanat Wiesbaden, Fachstelle Bildung, und die Akademie Hrabanus Maurus Frankfurt a.M.
Kunststadt Karlstadt
Zeitgenössisches und Historisches am Main
Leitung: Dr. Gabriel Hefele, Dr. Jürgen Lenssen
In Karlstadt, 30 km flussabwärts von Würzburg am Main gelegen, wurde im Frühjahr 2022 ein außergewöhnliches Museum neu eröffnet: Dieses Haus beherbergt als Schenkung des ehemaligen Domkapitulars Dr. Jürgen Lenssen an die Stadt eine bemerkenswerte Sammlung hochkarätiger zeitgenössischer Kunst. Mit über 200 Exponaten schlägt sie einen zeitlichen Bogen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dr. Lenssen selbst wird uns seine Sammlung vorstellen. Der Nachmittag gehört der katholischen Stadtpfarrkirche St. Andreas mit wichtigen Bildwerken wie einer großen, hochmittelalterlichen Salvatorfigur am Hochaltar oder einem Wandgemälde der Gregorsandacht und natürlich exzellenten Beispielen der Bildhauerei eines Tilmann Riemenschneider. Sie werden sehen, ein Besuch von Karlstadt lohnt sich für Kunstinteressierte!
Kursnummer: WI-23.457
Termin: Do, 29.06.2023, 07:30 – 19:30 Uhr
Treffpunkt: Hauptbahnhof Wiesbaden, Info-Schalter Dt. Bahn
Gebühr: 46,00 € inkl. Fahrt mit der Dt. Bahn, Eintritt, Führungen, exkl. Mittagessen
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 19.06.2023
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Pilgern und Kunst
Heiligtumsfahrt 2023 nach Aachen
Leitung: Roland Büskens
Seit über 660 Jahren kommen Menschen als Pilger nach Aachen zur "Heiligtumsfahrt". Ihr Ziel ist die Verehrung von vier Reliquien, die seit der Zeit Karls des Großen als Schatz im Aachener Dom aufbewahrt werden. Der Geschichte nach erhielt Karl die Reliquien um das Jahr 800 n. Chr. als Geschenk aus Jerusalem. Seit
1349 werden die Reliquien alle sieben Jahre den Gläubigen aus dem europäischen Raum und aus aller Welt gezeigt und dazu für den Zeitraum von zehn Tagen aus dem goldenen Marienschrein im Aachener Dom entnommen.
Neben einer Stadtführung und einem Besuch des Suermondt-Ludwig-Museums nehmen wir als Pilgernde an der Pilgermesse und der Schau der Heilgtümer teil. Das Dommuseum mit seinem reichen Schätzen (UNESCO-Weltkulturerbe) steht uns offen. Wir besuchen das Aachener Ostviertel mit seiner Fronleichnamskirche von Rudolf Schwarz und dem Kolumbarium in St. Josef.
Am dritten Tag stehen Kornelimünster mit den dortigen Heiligtümern und das
Museum Abteiberg in Mönchengladbach auf dem Besuchsprogramm.
Kursnummer: WI-23.144
Termin: Mi, 14.06.2023 – Fr, 16.06.2023
Gebühr: 548,00 € p. P. im DZ (498,00 € ab 21 Personen), EZ- Zuschlag 90,00 €, inkl. Transfer mit modernem Reisebus, Eintritte und Führungen
Ort: Aachen, Kornelimünster und Mönchengladbach
Anmeldung: TOBIT-Reisen, Tel. 06431 941940, info@tobit-reisen.de bis 26.04.2023
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau in Kooperation mit TOBIT- Reisen
Erst erobern, dann heiraten!
Besuch der Ausstellung "Die Normannen" in Mannheim
Leitung: Dr. Simone Husemann
Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum präsentiert eine umfassende kulturhistorische Ausstellung die faszinierende Geschichte der Normannen; sie schildert anhand 300 hochkarätiger Leihgaben aus großen europäischen Sammlungen, wie aus Wikingern Normannen wurden und wie sie seit dem 9. Jahrhundert das Gesicht Europas veränderten.
Auf den Spuren der Nordmänner begeben sich die Besucher auf eine Reise von Skandinavien bis ans Mittelmeer, von der Ostseeküste bis nach Byzanz. Vernetzung ist wohl keine Erfindung des 21. Jahrhunderts: Die Geschichte der Normannen ist eine Erzählung von Mobilität, Eroberung und Innovation.
Kursnummer: WI-23.433
Termin: Fr, 17.02.2023, 08:30 – 17:30 Uhr
Treffpunkt: Hauptbahnhof Wiesbaden, Info-Schalter Dt. Bahn Gebühr: 65,00 € inkl. Fahrt mit der Dt. Bahn, Eintritt, Führung Ort: Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 14.02.2023
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Sancta Colonia: et hillije Kölle
Zwei Tage romanische Kunst
Leitung: Dr. Simone Husemann, Sabrina Faulstich M. A.
Als römische Kolonie 50 n. Chr. gegründet, erhielt Köln unter Kaiser Claudius seine Stadtrechte und stieg von da an rasant zur Metropole auf. Es florierte nicht nur als große Handels- und Hafenstadt, sondern auch als Kunstzentrum und führte neben Jerusalem, Konstantinopel und Rom seit dem 12. Jahrhundert die Bezeichnung "Sancta" im Stadtnamen.
Wir besuchen et hillije Kölle - das "Heilige Köln" des Frühmittelalters und entdecken neben der kostbaren Sammlung und altehrwürdigen Architektur des Schnütgenmuseums auch drei der schönsten von insgesamt zwölf romanischen Sakralbauten: St. Maria im Kapitol, Groß St. Martin und St. Ursula.
Auch werden wir in der Kunst-Station St. Peter erleben, wie Kunst und Liturgie gemeinsam in Dialog treten.
Wir reisen mit der Dt. Bahn nach Köln und übernachten im zentral gelegenen Hotel
Wyndham.
Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam ehrfürchtig und vielleicht auch ein bisschen nostalgisch in längst vergangenen Zeiten durch Köln schwelgen.
Kursnummer: WI-23.438
Termin: Freitag, 21.04.2023 – Samstag, 22.04.2023
Gebühr: 260,00 € jeweils pro Person im DZ, EZ-Zuschlag € 42,00 (inkl. ÜF, 1 Abendessen, Transfer mit der Dt. Bahn, alle Eintritte und Führungen)
Ort: Köln
Anmeldung: TOBIT-Reisen, Tel. 06431 941940, info@tobit-reisen.de
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau in Kooperation mit TOBIT- Reisen
Tagesausflug: BuGa 2023 Mannheim
Leitung: Laura Hafner
Blumenschau, Sommerfest und Reallabor: Die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim setzt neue Maßstäbe. Mit über 100 Hektar Fläche wird die BUGA 23 nicht nur eine der größten Bundesgartenschauen. Sie wird - und das ist neu in der Geschichte - ein Experimentierfeld für innovative Ideen und Forschungsansätze zu den vier Leitthemen Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung eröffnen.
Nähere Infos im Programm der vhs Schierstein. Inkl. Busfahrt und Gruppeneintritt zur BuGa, mit Exkursionsbegleitung der vhs Schierstein. Mindestteilnehmerzahl 30 Personen. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 20. April 2023.
Kursnr.: 12321002
Termin: Sa, 03.06.23, 08:00 - 20:00 Uhr
Gebühr: 65 €
Ort: Treffpunkt: Parkplatz Kleinaustraße
Veranstalter: vhs Schierstein
Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie
Tagesfahrt zur Ausstellung ins Historisches Museum der Pfalz nach Speyer
Leitung: Dr. Rainer Schmitt
Der mittelalterlichen Herrscherdynastie der Habsburger ist in Deutschland bundesweit noch keine große Mittelalterausstellung gewidmet worden, die vergleichbar wäre mit den bedeutenden Gesamtschauen zu den Karolingern, Ottonen, Saliern, Staufern oder Wittelsbachern. Nach den im Historischen Museum der Pfalz gezeigten Landesausstellungen zu den "Saliern" (2011) und zu "Richard Löwenherz" (2017/18) kann mit den Habsburgern einmal mehr die große europäische Geschichte des Mittelalters fest in Speyer und der Pfalz verortet werden.
Kursnummer: A29030R
Termin: ab Sa, 25.2.2023, 09:00 – 20:00 Uhr
Gebühr: 90 €
Ort: Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Sammlung Würth - "Flora"
Tagesfahrt zur Kunsthalle Würth nach Schwäbisch Hall
Leitung: Dr. Rainer Schmitt
Diese Reise wird in Kooperation von der Volkshochschule Wiesbaden e.V.
und Musik- und Kulturreisen Dr. Rainer Schmitt durchgeführt.
Kursnummer: A29035R
Termin: Sa, 15.4.2023, 08:30 – 18:00 Uhr
Gebühr: 90 €
Ort: Schwäbisch Hall
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Unesco-Weltkulturerbe Kloster Lorsch
Tagesfahrt zum Kloster Lorsch
Leitung: Dr. Rainer Schmitt
Diese Reise wird in Kooperation von der Volkshochschule Wiesbaden e.V.
und Musik- und Kulturreisen Dr. Rainer Schmitt durchgeführt.
Kursnummer: A29040R
Termin: Sa, 13.5.2023, 08:30 – 18:00 Uhr
Gebühr: 90 €
Ort: Lorsch
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Auf den Spuren des Nikolaus von Kues
Kulturgeschichtliche Tagesfahrt nach Bernkastel-Kues
Leitung: Dr. Matthias Vollet
Diese Tagesfahrt auf den Spuren des berühmten Philosophen, Theologen und Humanisten Nikolaus von Kues (1401 - 1464), latinisiert als Cusanus bekannt, führt in seine Geburtsstadt, das pittoreske Bernkastel-Kues an der Mosel. Weinprobe, Eintritt und Führungen sind in der Gebühr inbegriffen. Rückfahrt: 17:30 Uhr
Kursnummer: A29050R
Termin: Sa, 17.6.2023, 08:30 – 19:00 Uhr
Gebühr: 84 €
Ort: Bernkastel-Kues
Veranstalter: vhs Wiesbaden