Springe zum Inhalt

Fortbildungen

Seminar zur Qualifizierung zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung

Da sein für ein Leben in Würde bis zuletzt

Das Qualifizierungsangebot wendet sich an interessierte Menschen, die sich mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer näher beschäftigen möchten. Teilnehmer*innen werden in diesem Kurs auf das Ehrenamt in der Hospizarbeit und zur Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen vorbereitet. Ein Einstieg in die Qualifizierung ist während des ganzen Jahres möglich. Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Qualifizierungskurses ein Zertifikat. Weitere Details zur Ausbildung zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung finden Sie auf unserer Homepage www.hvwa.de

Information und Ansprechpartner: Michael Strauß, T: 0151 27011875 oder E-Mail m.strauss@hospizverein-auxilium.de

Veranstalter: Hospizverein Wiesbaden Auxilium e.V.


Werden Sie Glücksschreiber:in

Helfen Sie, die Glücksgeschichten älterer Menschen zu bewahren

Leitung: Stefanie Belz

Der ASB Westhessen sucht Interessierte, die sich ehrenamtlich über einen Zeitraum von bis zu 8 Monaten Zeit für Senior/innen nehmen, sich deren Glücksmomente und -erlebnisse erzählen lassen und diese schriftlich verfassen. Wir vermitteln Ihnen den Kontakt zu den Senior/innen, die gerne ihre Geschichte(n) erzählen möchten. Sie besuchen Ihren Glückserzähler/in zu Hause – wann und wie oft wird gemeinsam vereinbart. Sie verfassen die erzählten Glücksgeschichten schriftlich und später wird daraus ein persönliches Glücksbuch gedruckt.

Für Ihre Tätigkeit als „Glücksschreiber/in“ werden Sie qualifiziert: Ob Fragetechniken oder gute Gesprächsführung, wir bieten Ihnen eine umfassende Fortbildung, regelmäßigen Erfahrungsaustausch, sowie die benötigte technische Ausrüstung

Termin: Sa, 21.01.2023, 10:00 – 17:00 Uhr

Projektlaufzeit: Januar – September

Information und Anmeldung: Stefanie Belz, freiwilligenkoordination@asb-westhessen.de; 0611-18 18 199

Gebühr: keine

Ort: Bierstadter Str. 49, 65189 Wiesbaden

Veranstalter: Arbeiter-Samariter-Bund, Regionalverband Westhessen


Werden Sie Glückserzähler:in

Bewahren Sie Ihre Glücksgeschichten für Ihre Familie und Freunde

Leitung: Stefanie Belz

Möchten Sie gerne Ihr Leben reflektieren, Ihre persönlichen Glücksgeschichten mit uns teilen und über einen Zeitraum von sechs Monaten regelmäßige Besuche eines/einer Glücksschreibers/in erhalten? Dann werden Sie Teil unseres Projekts „Glücksgeschichten“.

Wir vermitteln Ihnen den Kontakt zu dem/der Glücksschreiber/in. Am Ende der Besuche erhalten Sie Ihr persönliches kleines Glücksbuch. Da die Schreibenden ehrenamtlich tätig sind und das Projekt aus Spenden finanziert wird, entstehen für die Erzählenden keine Kosten.

Termin: flexibel auf Anfrage

Information und Anmeldung: Stefanie Belz, freiwilligenkoordination@asb-westhessen.de; 0611-18 18 199

Gebühr: keine

Ort: Bierstadter Str. 49, 65189 Wiesbaden

Veranstalter: Arbeiter-Samariter-Bund, Regionalverband Westhessen


ASB-Besuchshundedienst – Mit Herz und Hund

Schenken Sie gemeinsam mit Ihrem Hund anderen Menschen Freude

Leitung: Stefanie Belz

Der ASB Westhessen sucht Interessierte, die sich unserem Besuchshundedienst anschließend. Dies ist eine ideale Möglichkeit für Hundebesitzer, sich mit ihrem Tier freiwillig zu engagieren. Sie erleben Freude und Begeisterung der Menschen, die sie besuchen, unmittelbar. Eine Erfahrung, die viele bewegt. Mensch und Hund werden in einer Ausbildung auf die Besuche vorbereitet und auch währenddessen regelmäßig begleitet. Ob Kindertagesstätten oder Seniorenheime – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Termin: Der nächste Ausbildungslauf beginnt im Frühjahr 2023

Information und Anmeldung:

Information und Anmeldung: Stefanie Belz, freiwilligenkoordination@asb-westhessen.de; 0611-18 18 199

Gebühr: ca. 280 € (50 % Zuschuss zu den Ausbildungskosten)

Ort: Bierstadter Str. 49, 65189 Wiesbaden

Veranstalter: Arbeiter-Samariter-Bund, Regionalverband Westhessen


Fortbildung zur Di@Lotsin, zum Di@Lotsen

EVIM Freiwilliges Engagement

Die letzten Jahre mit der Corona-Pandemie haben gezeigt, wie wichtig digitale Medien gerade für ältere Menschen sein können, um Beziehungen zu pflegen und den Kontakt zu anderen Menschen und der Außenwelt nicht zu verlieren. Aber oftmals scheitert dies, weil niemand da ist, der in Ruhe und vielleicht auch mehrmals die Handhabung eines Gerätes (Tablet, PC, Smartphone) erklären kann.

Aber nun sind sie da:

  • Sie möchten ältere Menschen dabei unterstützen, die digitale Welt kennenzulernen und zu nutzen?
  • Sie sind dazu in der Lage, die gängigen IT-Geräte und -Anwendungen zu erklären? Z.B. die Bedienung eines Computers, Laptops oder Handys?
  • Sie können auf die Stärken und Schwächen, sowie die individuellen digitalen Wünsche der Teilnehmenden eingehen?
  • Sie sind in der Lage, Inhalte geduldig und emphatisch zu vermitteln?

Dann sind Sie bei uns richtig! Wir bereiten Sie darauf vor, Senior*innen die digitale Welt näher zu bringen.

Die Fortbildung beinhaltet 5 Module (davon 1 Modul optional)

  1. Modul: Informations- und Kennenlerntreffen, Do 27.04.2023, 17:00 – 19:00 Uhr

EVIM, Freiwilliges Engagement, Kaiser-Friedrich-Ring 88, 3.OG, Wiesbaden, Präsenz

  1. Modul: Theorie- und Praxiseinheiten mit Themen, Methoden und Tools für den Einsatz in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit mit der Zielgruppe älterer Menschen
  2. Modul: praktische Planung und Umsetzung der Senior*innenberatungen, mediale Themenschwerpunkte, digitale Tools, Werkzeuge, Apps und Internetangebote.

Zwei Termine zwischen dem 15.05.2023 und dem 22.06.2023 zur Auswahl, jeweils 15:00 -18:00 Uhr, digital

  1. Modul: Abschlussveranstaltung, 6 Wochen nach Modul 3, 16:00 -17:30 Uhr, digital
  2. Modul: „Vorlesen für Senior*innen – in Präsenz und digital“ (optional),

Welche Texte eignen sich für das Vorlesen? Was muss ich beachten, wenn ich am Bildschirm vorlese? u.v.m. Referentin:  Christine Kranz (Referentin für Leseförderung),

Do 29.06.2023, 17:00-19:00 Uhr, digital

Die Fortbildungen sind kostenfrei, um verbindliche Anmeldung wird gebeten!

Anmeldung: EVIM Freiwilliges Engagement, karin.falkenstein@web.de

Anmeldeschluss: 14.04.2023, max. 12 Teilnehmende

Veranstalter: EVIM Freiwilliges Engagement.


 

Ja zum Nein! Selbstbewusst entscheiden

Fortbildungsseminar für Ehrenamtliche

Leitung: Angelika Wust

Nein zu sagen fällt vielen Menschen außerordentlich schwer. Was macht es so schwierig, im richtigen Augenblick nein zu sagen? Ist es falsche Rücksichtnahme oder die Angst vor Zurückweisung? Oder haben wir Angst vor Ablehnung oder vor einem Konflikt? Weshalb trauen wir uns nicht, einen für die Situation angemessenen und für uns gesunden Umgang zu pflegen?

Die hilfsbedürftigen Menschen können die Grenzen der ehrenamtlichen Mitarbeiter oft nicht erkennen, da sie mit ihrem eigenen Schicksal beschäftigt sind. Dazu können Verhaltens- und Persönlichkeitsveränderungen durch bestimmte Erkrankungen kommen, die bei den Ehrenamtlichen öfter zusätzlich Unsicherheiten auslösen.

Auf sozial akzeptable Weise Grenzen zu setzen und Entscheidungen zu treffen ist unerlässlich für eine zufrieden stellende Helferbeziehung, persönlichen Erfolg und ein Leben ohne belastenden inneren Druck.

Termine: 14.02.2023, 14.03.2023, 09.05.2023, 06.06.2023, 11.07.2023, jeweils um 15 Uhr

Gebühr: keine

Anmeldung: LAB, Tel. 0611/300497; info@lab-wiesbaden.de

Ort: LAB - Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27

Veranstalterin: LAB - Leben aktiv bereichern