Das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen in Deutschland 1941-1945
Leitung: Dr. Jörg Osterloh
Der Vortrag beleuchtet ebenso die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen für die Kriegsgefangenenpolitik der Wehrmacht, wie die Frage, inwieweit diese völkerrechtlichen Vorschriften beachtet wurden. Zwar erließ die Wehrmacht die Richtlinien zur Behandlung Gefangener gemäß den Bestimmungen des Genfer Abkommens, tatsächlich schuf sie aber von Anfang an eine Rangordnung unterschiedlicher Rechte und Rechtssicherheit für die verschiedenen Gefangenengruppen. Diese Praxis gipfelte in der verbrecherischen Behandlung der rund 5,7 Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen in deutscher Hand ab Juni 1941, von denen bis zu 3,3 Millionen ums Leben kamen. Deren Schicksal in den Lagern und beim Arbeitseinsatz im Reichsgebiet gilt das Hauptaugenmerk des Vortrags. Abschließend soll kurz gezeigt werden, aus welchen Gründen das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen nicht nur in den Nachfolgestaaten des „Dritten Reiches“, sondern auch in der Sowjetunion lange Zeit keine Beachtung fand.
Kursnummer: A13450
Termin: Di, 07.02.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Gebühr: 8 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Auf den Rattenlinien: Die Flucht von Nazi-Kriegsverbrechern nach dem Zweiten Weltkrieg - Online
Leitung: Dr. Martin von Arndt
Von 1945 bis Anfang der 1950er Jahre entkommen auf den sogenannten "Rattenlinien" tausende Nazi-Kriegsverbrecher aus Europa nach Südamerika, wo sie sich eine neue, unbehelligte Existenz aufbauen konnten und dem Zugriff der Völkermordtribunale entgingen. Beteiligt an diesem großen Schleppersystem waren vor allem das Internationale Rote Kreuz, die katholische Kirche und die US-Nachrichtendienste. Der Kurs findet über Big Blue Button in der vhs-Cloud statt. Loggen Sie sich in die Cloud ein, wählen Sie den Kurs und starten Sie die Konferenz.
Kursnummer: A13500
Termin: ab Mo, 20.2.2023, 19:00 – 21:15 Uhr (2 Abende)
Gebühr: 10 €
Ort: Online-Angebot / Internet
Veranstalter: vhs Wiesbaden
600 Jahre Roma in Deutschland
Leitung: Dr. Christian Kleinert
Text folgt.
Kursnummer: A13600
Termin: Do, 16.03.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Gebühr: 8 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Leben am Wasser
Leitung: Dr. Nadja Thiessen
Der historisch gewachsenen Beziehung von Stadt und Fluss haftet etwas Ambivalentes an. Ein gestaltetes Ufer kann identitätsstiftende wirken, die Nähe zum Wasser bildet ein stabiles Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg und zugleich stellt die Lage eine Gefahr für die Stadt dar. Flüsse unterliegen ihrer eigenen Dynamik, im Rhythmus der Natur schwellen sie an und ab und erreichen dabei mitunter extreme Pegel. Anlässlich des Wiesbadener "Jahres des Wassers" behandelt der Vortrag dieses wechselhafte Verhältnis vom Leben am Wasser im 20. Jahrhundert.
Kursnummer: A13770
Termin: Do, 27.04.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: 8 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
Veranstalter: vhs Wiesbaden
"Frauen gemeinsam sind stark!"
Die Frauenbewegung der 1960er und 1970er Jahre
Leitung: Dr. Elke Schüller
In den 1960er und 1970er Jahren fehlten den Frauen in Deutschland noch immer fundamentale Rechte: Sie waren keine eigenständigen Rechtspersonen, konnten also beispielsweise kein eigenes Konto eröffnen. Abtreibung war illegal, die Vergewaltigung in der Ehe dagegen nicht. Dr. Elke Schüller beleuchtet in ihrem Vortrag, wie sich deshalb Frauen zu einer autonomen Frauenbewegung zusammenschlossen und auf diese anhaltende Ungleichstellung reagierten, welche Themen besonders in ihrem Fokus standen, welche Ziele erreicht werden konnten und wo es weiterhin - oder wieder - Handlungsbedarfe gab und gibt. Der Vortrag ist Teil des Rahmenprogramms von "Fluxus Sex Ties", dem Präludium des Wiesbadener Kunstsommers 2023, und findet in Kooperation mit dem Nassauischen Kunstverein und dem Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit statt.
Kursnummer: A13800
Termin: Do, 01.06.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: 10 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 21
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Die islamische Expansion
Leitung: Sören Scheffler
Ausgehend von einem relativ kleinen Gebiet auf der arabischen Halbinsel, breitete sich der Islam in seiner Geschichte weit nach Afrika, Asien und Europa aus. Diese Vorlesung beschäftigt sich mit dem Vordringen in den Mittelmeerraum, also in alle Gebiete die vormals zum Imperium Romanum gehörten. Wir vergleichen die frühislamische Expansion (7./8. Jahrhundert) mit der osmanischen Expansion (14.-16. Jahrhundert) und gehen vor allem der Frage nach, warum erstere bis heute von Dauer ist, während letztere, wenn auch zum Teil erst nach Jahrhunderten, zurückgedrängt werden konnte.
Kursnummer: A13810
Termin: Di, 28.02.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: 16 €
Ort: Villa Schnitzler, Raum 11
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Die Reformation
Leitung: Sören Scheffler
Im Jahre 1517 schlug der bis dahin relativ unbekannte Mönch und Theologieprofessor Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg und löste damit ein bis heute wirkendes politisch-theologisches Erdbeben aus. Unsere Vorlesung geht vor allem der Frage nach, warum dieser keineswegs singuläre theologische Protest (auch zuvor hatten Theologen wie Wyclif oder Hus die Papstkirche angeprangert) auf so fruchtbaren Boden fiel. Dazu fassen wir vor allem auch die politischen und ökonomischen Konflikte der Zeit in den Blick.
Kursnummer: A13820
Termin: ab Di, 28.03.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: 16 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 21
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Das Imperium Romanum und sein Erbe
Geschichtsworkshop
Leitung: Sören Scheffler
Zu diesem Workshop sind alle Geschichtsinteressierten ganz herzlich eingeladen, die in entspannter Atmosphäre gemeinsam über die Frage philosophieren möchten, was eigentlich das Erbe Roms für die Entwicklung Europas bedeutet hat. Der Dozent wird „nur“ einführen und moderieren, der Workshop lebt vom Engagement der Teilnehmer.
Mögliche Ideen: Das Papsttum als Fortsetzung imperialer Politik? Römisches Recht: Verstaatlichung des Strafrechts? Die Legionen: Bürger unter Waffen? Aber auch alle anderen Themen sind denkbar!
Kursnummer: A13830
Termin: ab Sa, 06.05.2023, 11:00 – 14:30 Uhr (1 Nachmittag)
Gebühr: 22 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Die Apokalypse – Endzeiterwartung im Wandel der Geschichte
Leitung: Sören Scheffler
Der Untergang der Welt kommt - ganz bestimmt. Oder doch nicht? In vielen Kulturen der Menschheitsgeschichte finden sich der Glaube und das vermeintliche Wissen um den bevorstehenden Weltuntergang. Woraus haben sich die Vorstellungen gespeist und wie lassen sie sich erklären? Wir greifen sowohl historische als auch gegenwärtige Vorstellungen von der Apokalypse auf und untersuchen ihre Wirkung und gesellschaftliche Funktion.
Kursnummer: A13840
Termin: Di, 23.05.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: 16 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 13
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Geschichte und Mythos der Piraterie
Leitung: Sören Scheffler
Seeräuber waren und sind – überwiegend anders als Landräuber - selbstverständlicher Teil der Popkultur und werden häufig heroisiert. Die Vorlesung bietet nicht nur einen kurzen Streifzug durch die Geschichte der Piraterie (Kiliken, Likedeeler/Vitalienbrüder, Barbaresken, Freibeuter der Frühmoderne), sondern will vor allem der Frage nachgehen, welche politische Rolle Piraten beim Kampf der Mächte um Seeherrschaft spielten und warum immer wieder (zu Recht oder zu Unrecht?) der Mythos freier und „halbdemokratischer“ Piratengesellschaften entstand.
Kursnummer: A13850
Termin: Di, 20.06.2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: 16 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 13
Veranstalter: vhs Wiesbaden