Springe zum Inhalt

Hochschulen


Universität des 3. Lebensalters an der Universität Frankfurt

An der Goethe-Universität in Frankfurt/Main wurde 1982 die Universität des 3. Lebensalters (U3L) gegründet. Sie ist als Verein organisiert und wendet sich mit ihren Angeboten hauptsächlich an Personen, die aus dem Berufsleben ausscheiden oder ausgeschieden sind.

Das Programm umfasst Vortragsreihen, Seminare und Projektgruppen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, wobei die soziale Gerontologie einen besonderen Schwerpunkt bildet.

Zulassungsbedingungen/Anmeldung

Keine formalen Zulassungsbedingungen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, an einem wissenschaftlichen Dialog teilzunehmen und in Seminaren mitzuarbeiten. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen wird gegen Zahlung von 100 € ein "Ausweis für Studierende" ausgestellt, der zum Besuch der Veranstaltungen der U3L während eines Semesters berechtigt.

Geschäftszimmer der Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität

Frankfurt am Main e.V.

Senckenberganlage 31

60325 Frankfurt/Main

Tel.: (069) 7 98-2 8861 

Information und Beratung

Öffnungszeiten:

Mo – Do 9.30 – 12.00 Uhr, Mi 13.30 – 16.30 Uhr

Weitere Informationen: www.u3l.uni-frankfurt.de


Johannes Gutenberg-Universität Mainz

"Studieren 50 Plus" und „Gasthörerstudium“

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) bietet Älteren ein strukturiertes Studienangebot an aus den Themenbereichen Kunst- und Literaturwissenschaften, Philosophie, Musik, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Theologie, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, Sport, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Umwelt, Sprachen. Die Veranstaltungen und Seminare des Kontaktstudiums „Studieren 50 Plus“ bieten die Möglichkeit einer fachlichen Studienbegleitung sowie eines Abschlusses (Zertifikat). Eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) ist nicht erforderlich.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Veranstaltungen der Fachbereiche im Rahmen eines Gasthörerstudiums zu belegen. Hierzu ist ein Antrag auf Gasthörerstudium einzureichen. Das Gasthörerstudium und die Veranstaltungen von „Studieren 50 Plus“ sind gebührenpflichtig.

Informationen und Beratung:

Büro Studieren 50 Plus / Gasthörerstudium im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz, Forum universitatis 1, EG, Zimmer 00-115, Beratung: Petra Morse / Yvonne Wüstenberg,

Persönliche und Telefon-Sprechzeiten: Mo-Fr  9.30 - 12.30 Uhr, Tel. 06131 / 39-22133,

E-Mail: gasthoeren@zww.uni-mainz.de oder Studieren-50-plus@zww.uni-mainz.de.

Homepage: www.zww.uni-mainz.de/50plus.php / http://www.zww.uni-mainz.de/gasthoerer.php


Studium generale der Universität Mainz

Postanschrift: Studium generale

der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz

Besucheradresse: Colonel-Kleinmann-Weg 2 (SB II), 5. Stock, Sekretariat, Zi. 05-553

Tel. (06131) 39-2 26 60, Fax (06131) 39-2 31 68

E-Mail: studgen@uni-mainz.de

Das Studium generale ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung. Es dient der interdisziplinären Erweiterung des Fachstudiums und fördert fächerübergreifende Ansätze in Forschung und Lehre. Das Veranstaltungsprogramm des Studium generale bietet ein Forum für den interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und vermittelt darüber hinaus Einsicht in die Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichem Erkennen und lebensweltlicher Praxis

Das Veranstaltungsangebot des Studium generale richtet sich nicht nur an Studierende aller Fachbereiche und alle Angehörigen der Universität, sondern auch an die außeruniversitäre Öffentlichkeit, um Einblicke in die Aufgabe und Bedeutung der Wissenschaften zu eröffnen und die Außendarstellung der Universität zu unterstützen.

Semesterprogrammhefte des Studium generale können bei o. g. Adresse angefordert werden. Veranstaltungsprogramm des Studium generale im Internet unter:

http://www.studgen.uni-mainz.de


Hochschule RheinMain

RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim

An der Hochschule RheinMain Wiesbaden können Gasthörende an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilnehmen. Die Vorlesungsverzeichnisse der einzelnen Studiengänge finden Sie auf den Internetseiten  der Hochschule RheinMain Wiesbaden  unter www.hs-rm.de.

Den Gasthörerantrag erhalten Sie im Servicebereich für Studentische Angelegenheiten:

Kurt-Schumacher-Ring 18, Gebäude A, 65197 Wiesbaden, Tel.: (0611) 94 95- 1560, oder über die Internetseite der Hochschule RheinMain unter der Rubrik „Studieninteressierte“ Menüpunkt „Gasthörende“. Für eine "Gasthörerschaft " muss z. Zt. eine Gebühr von 100 €  gezahlt werden.
Die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters beginnen Anfang Oktober, die des Sommersemesters im März.