Kunst in der Mittagspause.
Werke von Angela Cremer in der Bergkirche
Leitung: Dr. Susanne Claußen
Die Wiesbadener Künstlerin Angela Cremer stellt in diesem Jahr zur Passionszeit in der Bergkirche Werke aus, die eigens für diesen Ort und diesen Anlaß geschaffen sind. Unter dem Titel „Zweiblick“ laden ihre Werke dazu ein, dieses historistische Juwel neu zu entdecken. Wer das nicht alleine tun will, ist herzlich eingeladen, eine Mittagspause mit Dr. Susanne Claußen in der Bergkirche zu verbringen und über die Kunst ins Gespräch zu kommen.
Termin: Mi, 08.03.2023, 12:30 - 13:00
Gebühr: keine
Anmeldung: susanne.claussen@ekhn.de oder Frau Debus, 0611 / 73 42 42 30 (Di und Do 8-12 Uhr)
Ort: Evangelische Bergkirche, Wiesbaden
Veranstalter: Evangelisches Dekanat Wiesbaden, Fachstelle Bildung und Evangelische Bergkirchengemeinde Wiesbaden
Und am Anfang war …? Das Bild!
Online-Crashkurs für Kunst-Einsteiger und Alte Meister
Leitung: Sabrina Faulstich M.A.
Bilder begleiten die Menschheit seit ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Chronologisch reisen wir in diesem Kurs durch die Kunstgeschichte und werden
entdecken, dass das Bild viel mehr ist als nur ein visueller Reiz: Kunst dokumentiert das Zeitgeschehen, ist Spiegel der Gesellschaft und kulturübergreifend Teil ritueller Praxis, ja, sie kann sogar selbst Kultobjekt und Mittelpunkt religiöser Verehrung werden. Das Angebot richtet sich an Einsteiger ohne Vorkenntnisse, aber auch Fachkundige können ihr Wissen auffrischen.
Kursnummer: WI-23.422
Termin: Do, 26.01.2023, 19:00 – 20:00 Uhr
Thema: Guldgubber, Runensteine, allerlei Getier - Die Kunst der Germanen
Gebühr: 5,00 €
Ort: Online via Zoom
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 24.01.2023
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Vor Dürer
Kupferstich wird Kunst
Leitung: Maria Reith-Deigert M. A.
Schon vor der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern wurden im 15. Jahrhundert die ersten Techniken zum Drucken von Bildern entwickelt. Den Anfang machte der Holzschnitt, bald gefolgt vom technisch aufwendigeren Kupferstich. Dieser entstand um 1430/40 aus der Gravierkunst der Goldschmiede und eröffnete neue gestalterische Möglichkeiten. Das Städel präsentiert aus seiner Sammlung eine Auswahl von besonders qualitätsvollen und seltenen Werken. Neben dem Meister E. S. und Martin Schongauer sind zahlreiche weitere Kupferstecher vertreten, wie etwa der produktive Israhel van Meckenem. Den Abschluss bilden einige der frühesten, kurz vor 1500 entstandenen Kupferstiche von Albrecht Dürer.
Kursnummer: WI-23.418
Termin: Do, 12.01.2023, 16:00 – 17:00 Uhr
Gebühr: 12,00 € inkl. Eintritt und Führung
Ort: Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 09.01.2023
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Du sollst nicht stehlen ...
Art and Crime - Von der Faszination des Bösen
Leitung: Sabrina Faulstich
True-Crime-/ Wahre-Verbrechen-Formate boomen; sei es auf dem Buchmarkt, in Magazinen, TV-Sendungen oder Podcasts. Wir wenden uns in dieser Online-Reihe der Kriminalität zu, die es auf die Kunst abgesehen hat: Kunstdiebstähle, aber auch die ein oder andere verbrecherische Ikonographie zeugen von dunklen Kapiteln in der Kunstgeschichte. Und nicht zuletzt darf man auch die kriminellen Künstlerinnen und Künstler nicht vergessen! Wir rekonstruieren Tathergänge, sprechen über Kunstwerke und ihre Schöpfer und sind dabei immer dem Verbrechen auf der Spur.
Kursnummer: WI-23.420
Termin: Montag, 16.01.2023, 19:00 – 20:00 Uhr
Gebühr: 5,00 €
Ort: Online via Zoom
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 12.01.2023
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Am Tisch der Götter: Antike Spiellust
Kunst und Geistesgeschichten
Leitung: Dr. Simone Husemann, Dr. Stefan Scholz
Alle, die mehr Kunst erleben wollen und zugleich etwas über die philosophischen Hintergründe erfahren möchten, können dies nun auch bequem von zu Hause virtuell genießen. In den Kunst- und Philosophie-Spots geht es um Mythologie, gespickt mit einem vielleicht unerwarteten Blick in die nahe wie ferne Kunstgeschichte. Lassen Sie sich überraschen. Diese Werke werden betrachtet:
Pananthenaia - Georges de la Tour, Der Falschspieler mit dem Karo-Ass, um 1635, Paris, Louvre. Erichtonios, erster König von Attika und oberster Priester, stiftete zur Ehren der Schutzgöttin. Athens, Athena, festliche Spiele. Der Parthenonfries zeigt die Festivitäten. Das heilige Spiel vereinte die Bürger im Dienst an Athena zu Gemeinsinn und Verantwortungsbewusstsein.
Kursnummer: WI-23.412
Termin: Dienstag, 14.03.2023, 18:30 - 19:30 Uhr
Gebühr: 5,00 €
Ort: Online via Zoom
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 13.03.2023
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau in Kooperation mit Kath. Akademie Rabanus Maurus
Chagall. Welt in Aufruhr
Leitung: Anita Schnieder
Marc Chagall (1887 - 1985) gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Moderne. Die SCHIRN widmet ihm in Kooperation mit dem Henie Onstad Kunstscenter Oslo nach 15 Jahren erstmals wieder eine groß angelegte Ausstellung in Deutschland: Diese beleuchtet eine bislang wenig bekannte, aber wichtige Seite seines Schaffens - die Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich seine farbenfrohe Palette zunehmend verdunkelt. Als jüdischer Maler war Chagall durch den Nationalsozialismus einer existentiellen Bedrohung ausgesetzt. In der Zusammenschau von rund 60 Gemälden, Papierarbeiten und Kostümen ermöglicht die SCHIRN eine neue und äußerst aktuelle Perspektive auf das Oeuvre eines der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Auf Wunsch gemeinsame Anreise ab Wiesbaden Hbf. mit RMV-Gruppenticket
Kursnr.: 231-21030N
Termin: Do, 09.02.23, 14:00 - ca. 15:00 Uhr
Gebühr: 32 € (inkl. Eintritt und Führung
Ort: Treff 13:30 Uhr, SCHIRN Kunsthalle, Römerberg, (Museumskasse)
Veranstalter: vbw NED
Guido Reni. Der Göttliche
Leitung: Gabriele Weis
Städel Frankfurt präsentiert:
Missverstanden, verdrängt, vergessen. In einer groß angelegten Ausstellung entdeckt das Städel Museum den einstigen Malerstar des italienischen Barock wieder: Guido Reni (1575 - 1642). Erstmals seit über 30 Jahren führt das Städel Museum in Zusammenarbeit mit dem Museo Nacional del Prado in Madrid rund 130 seiner faszinierenden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken zusammen und eröffnet einen neuen Blick auf Guido Reni. Der Maler war zutiefst religiös und zugleich abergläubisch, sagenhaft erfolgreich und hoffnungslos spielsüchtig, wie eine zeitgenössische Biografie mitteilt. Den ehrenvollen Beinamen "Il divino" (dt. "Der Göttliche") erhielt Reni schon zu Lebzeiten.
Die Anreise erfolgt in Eigenregie.
Kursnr.: 231-21028N
Termin: Fr, 24.2.23, 14:00 - ca. 15:30 Uhr
Gebühr: 26 € (inkl. Eintritt und Führung)
Ort: Treff 13:45 Uhr, Städel Museum, Schaumainkai 63 (Museumskasse)
Veranstalter: vbw NED
Kiewer Rus - „Kiew - Mutter aller russischen Städte“
Vortragsreihe: „Eine Reise in die ukrainische und russische Geschichte“
Leitung: Stella Seifert
In diesem Kurs der Vortragsreihe „Eine Reise in die ukrainische und russische Geschichte“, werden die folgenden Fragen beantwortet:
- Kiewer Rus oder warum ist „Kiew - Mutter aller russischen Städte“ geworden? 2. Christianisierung der Kiewer Rus - warum ist das russische Reich in Kiew den Weg der Orthodoxie gegangen? 3. Gründung des Zarentums Russland mit der Hauptstadt Moskau - Warum ist Moskau und nicht Kiew die Hauptstadt der Kiewer Rus und dann später auch vom Zarentum Russland geworden?
Kursnummer: A20500
Termin: Fr, 17.2.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Gebühr: 15 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Orthodoxe Kirche - „Moskau ist das dritte Rom…“
Vortragsreihe: „Eine Reise in die ukrainische und russische Geschichte“
Leitung: Stella Seifert
„Ein Fest für alle Sinne“ - Dieser Kurs aus der Vortragsreihe „Eine Reise in die ukrainische und russische Geschichte“ will einen kurzen Abriss der Orthodoxen Kirche und des Orthodoxen Christentums geben - ähnlich eines kleinen Wegweisers. Wenn Sie nach diesem Vortrag eine orthodoxe Kirche betreten, werden Sie ohne weitere Erklärungen SELBST einiges erkennen und verstehen!
Kursnummer: A20510
Termin: Fr, 24.2.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Gebühr: 15 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Deutsche Spuren: "Wie viel russisches Blut ist in den russischen Zaren?"
Vortragsreihe: „Eine Reise in die ukrainische und russische Geschichte“
Leitung: Stella Seifert
Dieser Vortrag zum Thema "Russen und Deutsche - eine bewegte Beziehung“ befasst sich mit der Chronik einer Dynastie im Moskauer Russland und Petersburger Imperium - der Romanows, die über 300 Jahre existiert und in Russland regiert haben. Dabei wird unter anderem der Frage nachgespürt, wie das Geschlecht Romanows überhaupt entstanden ist.
Kursnummer: A20520
Termin: Fr, 3.3.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Gebühr: 15 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
Veranstalter: vhs Wiesbaden