Und am Anfang war …? Das Bild!
Online-Crashkurs für Kunst-Einsteiger und Alte Meister
Leitung: Sabrina Faulstich M.A.
Bilder begleiten die Menschheit seit ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Chronologisch reisen wir in diesem Kurs durch die Kunstgeschichte und werden
entdecken, dass das Bild viel mehr ist als nur ein visueller Reiz: Kunst dokumentiert das Zeitgeschehen, ist Spiegel der Gesellschaft und kulturübergreifend Teil ritueller Praxis, ja, sie kann sogar selbst Kultobjekt und Mittelpunkt religiöser Verehrung werden. Thema an diesem Abend:
Die Kykladen-Idole - Keine "kleinen Scheusale aus Marmorsplittern"
Das Angebot richtet sich an Einsteiger ohne Vorkenntnisse, aber auch Fachkundige können ihr Wissen auffrischen.
Kursnummer: C08.530
Termin: Do, 24.02.2022, 19:00 – 20:00 Uhr
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 22.02.2022
Gebühr: 5,00 €
Ort: Online via Zoom
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Kunst:Stoff
Gespräche mit Künstlerinnen, Künstlern und Kunstliebenden
Moderation: Dr. Simone Husemann, Dr. Stefan Scholz
Gast: Felicitas Reusch, Kunstarche
Wir sprechen mit Künstlerinnen, Künstlern und Kunstliebenden vor Ort über ihre
Kunst, über ihre Passion, über ihre Ideen, aber auch über die Werkprozesse.
Was hat sie inspiriert, wie gestaltet die Kunst ihr Leben und das Leben ihre Kunst? Seien Sie neugierig.
Kursnummer: C08.570
Termin: Donnerstag, 03.03.2022, 19:00 – 20:30 Uhr
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 02.03.2022
Gebühr: keine
Ort: Kunstarche Wiesbaden, Im Rad 42, 65197 Wiesbaden
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau in Kooperation mit der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, Kunstarche Wiesbaden
Eine Haut wie Alabaster …
Der Rimini-Altar – seine Geschichte
Leitung: Maria Reith-Deigert M.A.
Er leuchtet wir neu: der prachtvolle Rimini-Altar (um 1430) ist restauriert. Es ist weltweit eines der bedeutendsten spätmittelalterlichen Kunstwerke aus Alabaster und ein Hauptwerk der Liebieghaus Skulpturensammlung. Nach einer umfangreichen Restaurierung von über vier Jahren ist er nun wieder zu bewundern. In einer Sonderausstellung werden die Ergebnisse dieses internationalen Restaurierungsprojekts präsentiert. Themenschwerpunkte sind die charakteristischen Eigenschaften des hochempfindlichen Materials Alabaster, die kunsttechnologische Analyse und Fragen zur Bildhauertechnik und ursprünglichen Farbigkeit. Schritt für Schritt lassen sich die einzelnen Untersuchungen und Maßnahmen verfolgen, sodass die Ausstellung einen faszinierenden Einblick in die vielfältige Arbeit einer
Restaurierungswerkstatt gewährt.
Kursnummer: C08.820
Termin: Mittwoch, 16.03.2022, 16:00 – 17:30 Uhr
Gebühr: 10,- €, zzgl. 3,- € ermäßigter Eintritt, (bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung bereits an, wenn Sie eine Museumsufer Card o. ä. besitzen sollten)
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 09.03.2022
Ort: 15:45 Uhr, Foyer Museum, Liebieghaus, Schaumainkai 71, 60596 Frankfurt am Main
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau