Auf des Kaisers Pfaden durch Wiesbaden
Ein besonderer Stadtspaziergang
Leitung: Dagmar Binder
Kaiser Wilhelm II. kam ab 1894 für zwei Jahrzehnte alljährlich für mehrere Wochen nach Wiesbaden - meist im Mai. Wiesbaden verdankt ihm nicht nur die Maifestspiele, die ursprünglich Kaiserfestspiele hießen, sondern auch seinen Aufstieg zur Weltkurstadt. Denn in seiner Entourage kamen viele Adlige und Reiche aus ganz Europa als Kurgäste nach Wiesbaden. Bereits 1890 traf er hier bei einem eintägigen "Blitzbesuch" Kaiserin Elisabeth von Österreich. An vielen Stellen in der Stadt hat seine Anwesenheit Spuren hinterlassen.
Kursnummer: WI-23.448
Termin: Fr, 02.06.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: Seitlich vor dem Haupteingang des Wiesbadener Hauptbahnhofs, bei den Koffern ("Heavy Luggage" von Andreas von Weizsäcker)
Gebühr: 8 €
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 25.05.2023
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Die Wiesbadener Kunstarche
Die Kunstarche Wiesbaden ist ein Verein, der Werke der Wiesbadener Künstlerschaft aufbewahrt, erschließt und ausstellt. Er erhält die Werke für künftige Generationen und pflegt ein kontinuierliches Bewusstsein für die künstlerische Produktion am Ort der Entstehung. Wir besuchen die Kunstarche, lassen uns Näheres über den Verein
Info: matthias.hill@naturfreunde-in-wiesbaden.de, ( 0173/32825859
Termin: Do, 16.03.2023, 15:00 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Kunstarche, Im Rad 22
Veranstalter: Naturfreunde in Wiesbaden e. V.
Spaziergang durch das "neue Nordenstadt"
Leitung: Jürgen Kern, Gertrud Jensen
Anfang der 70 er Jahre begann mit der Ausweisung neuer Wohn- und Gewerbegebiete die Entwicklung Nordenstadts von der kleinen Gemeinde zu einem ständig wachsenden Wohn- und Arbeitsort. 1977 erfolgte die Eingemeindung zu einem Stadtteil Wiesbadens. Wie hat sich diese Entwicklung vollzogen? Das Gemeindezentrum, 1973 eingeweiht, bildet neben der inzwischen zum dritten Mal erweiterten Schule die Verbindung vom alten Ortskern zu den Neubaugebieten. Ende der 80 er Jahre wurden weitere Gewerbegebiete ausgewiesen. Mit der Bebauung des Hainwegs wird Nordenstadt demnächst mehr als 10.000 Einwohner haben. Dieser Spaziergang durch ausgewählte Neubaugebiete spürt dem Wandel in Ortsbild, Architektur, Straßenbau und Gewerbe nach, den Nordenstadt seit diesen "Aufbruchsjahren" erlebt hat und weiterhin erlebt.
Kursnr231-21040N
Termin: Sa, 03.06.22 , 14:30 - ca. 18 Uhr
Gebühr: 5 €
Ort: Treff 14:30 Uhr, Museum, Turmstr. 11, Historische Werkstatt Nordenstadt
Veranstalter: vbw NED
Rund um den Rochusberg
Wir fahren mit dem Zug nach Rüdesheim und setzen mit der Fähre über nach Bingen. Wir laufen am Rhein entlang bis zum Weg, der auf den Rochusberg führt. Es begleiten uns schöne Aussichten und z.T. auch schmale Wege die durch den Wald rund um den Berg führen. Eine Abschlussrast ist geplant. Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Streckenlänge: ca. 12 km. Die Mitnahme von Stöcken liegt im eigenen Ermessen.
Treffpunkt: 10.10 Uhr, Hauptbahnhof Wiesbaden, Gleis 1 (Abfahrt 10.33 Uhr)
Anmeldung und Info: Elfi Reinhardt, ( 0611/607805: 0151 70868551. 7 elfi.reinhardt@gmx.net
Termin: So, 26.03.2023, 10:00 Uhr
Gebühr: keine
Veranstalter: Naturfreunde in Wiesbaden e. V.
Bemerkenswertes Frankfurt – Stadtspaziergang
Leitung: Gabriele Weis
Wir starten unsere kleine Stadttour am Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Römerberg: Der Römer, das alte Rathaus der Stadt, die Ostzeil und das einzig echt erhaltene Fachwerkhaus auf dem Platz geraten dabei in unser Blickfeld. Die Paulskirche oberhalb des Römerbergs auf dem Paulsplatz wird nicht vergessen. Wir gehen dann am rechten Mainufer entlang bis zur Europäischen Zentralbank (EZB) im Ostend, streifen dabei den neuen Osthafenpark und überqueren den Fluss auf der neuen Osthafenbrücke. Zurück wandern wir auf der Sachsenhäuser Seite, wobei wir die Kulturzeile des Museumsufers passieren. Am weltbekannten Städelmuseum geht es über den Holbeinsteg zurück auf die rechte Mainseite. Auf der Höhe des eisernen Stegs spazieren wir wieder stadteinwärts und steuern nach einem Gang durch die neue Altstadt schließlich das Feinschmeckerparadies Kleinmarkthalle an, wo wir auf der Terrasse bei einem Gläschen Wein entspannen können. Die Anreise erfolgt in Eigenregie.
Kursnr.: 231-21020N
Termin: Fr, 02.06.23, 14:00 - ca. 17:00 Uhr
Gebühr: 10 €
Ort: Treff: 13:50 Uhr Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Römerberg
Veranstalter: vbw NED
Frankfurt am Main - ein Spaziergang durch die Neue Altstadt
Leitung: Gabriele Weis
Die neue Frankfurter Altstadt wurde im Oktober 2018 offiziell eröffnet und hat sich seitdem zum Publikumsmagneten entwickelt. Unser Spaziergang führt über den Krönungsweg der Kaiser des alten Römischen Reiches deutscher Nation. Wir wandeln durch die malerischen neuen alten Gassen mit so bildhaften Namen wie z.B. "Hinter dem Lämmchen", betrachten die Nachbauten der historischen Häuser und erfahren dabei allerlei über Entstehung, Geschichte und die früheren Bewohner*innen.
Kursnr.: 231-21050N
Termin: Fr, 16.06.23, 14:00 - 15:30 Uhr
Gebühr: 20 € (inkl. Führung)
Ort: Frankfurt Treff: 13.50 Uhr, Stoltzebrunnen auf dem Hühnermarkt
Veranstalter: vbw NED
Frankfurter Flughafen: Rundfahrt und Besucherzentrum
Leitung: Peter Offermanns
Auf der 45-minütigen Rundfahrt (in klimatisierten Bussen) werfen wir einen Blick auf das Geschehen rund um Flugzeugabfertigungen entlang der Terminals, z.B. die Betankung oder Beladung eines Flugzeugs, beobachten Starts und Landungen aus unmittelbarer Nähe und können Flugzeugbemalungen aus aller Welt bestaunen. Fernweh-Gefühle garantiert! Anschließend an die Rundfahrt besuchen wir das multimediale Besucherzentrum des Flughafens - ein spannendes Abenteuer an einem der weltweit größten Luftfahrtdrehkreuze. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 16. Februar 2023.
Kursnr.: 12322007
Termin: So, 12.03.23, ca. 15:00 - 19:00 Uhr
Gebühr: 33 €
Ort: Treffpunkt: Bahnhof Schierstein
Veranstalter: vhs Schierstein
Exklusive Führung durch die Jugendstil-Ausstellung im Museum Wiesbaden
Leitung: Laura Hafner
Der Jugendstil war eine revolutionäre Kunstrichtung. Sie forderte eine moderne, ihrer eigenen Zeit angemessene Kunst und fand ihre Themen sowohl in der Natur als auch in der Bildsprache des liebenden und leidenden Menschen. Damit suchte und fand der Jugendstil mit den Mitteln der Kunst Antworten für eine utopische, ästhetisch bestimmte Gesellschaftsform. Geboren aus der Dynamik der Natur und der Kraft der Jugend, verkörperte die Kunst in den Jahren um 1900 auch die Schattenseiten des Daseins in Form des Symbolismus mit einer dunklen Ästhetik des Verfalls, des Mythischen und Rätselhaften. Ziel war es, ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, das die Grenzen zwischen Leben und Kunst aufheben sollte. Gebühr inklusive eigener Gruppenführung sowie Museumseintritt.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 21. April 2023.
Kursnr.: 12322004
Termin: Fr, 05.05.23, 15:00 - 17:00 Uhr
Gebühr: 16 €
Ort: Treffpunkt 10 Minuten vor Beginn. Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2
Veranstalter: vhs Schierstein
Führung in der Neuen Synagoge Mainz
Leitung: Andreas Berg
Laut Neuer Züricher Zeitung handelt es sich um den weltweit interessantesten Neubau einer Synagoge, auch die New York Times schrieb neben vielen anderen internationalen und nationalen Gazetten begeistert über den Bau. Die neue Mainzer Synagoge ist eine spektakuläre Wortskulptur, die sich explizit auf das Welterbe SchUM und die fast zweitausendjährige Geschichte der jüdischen Gemeinden in der Rheinregion bezieht.
2010 wurde das außergewöhnliche Gebäude mit höchster politischer Prominenz, darunter dem damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, eingeweiht. Seitdem strömen regelmäßig Besuchergruppen aus aller Welt in das architektonisch äußert aufwendig gestaltete Gemeindezentrum, in dem vielfach der rechte Winkel fehlt, es dreieckige Türen gibt und fast kein Fenster in seiner Form dem andern gleicht.
Nähere Infos im Programm der vhs Schierstein.
12323006 So, 26.03.23, 14:00 - 16:00 Uhr
Neue Synagoge Mainz, Synagogenplatz (Ecke Hindenburgstraße/Josefsstraße), 55118 Mainz 14 €
Kursnr.: 12322007
Termin: So, 12.03.23, ca. 15:00 - 19:00 Uhr
Gebühr: 33 €
Ort: Treffpunkt: Bahnhof Schierstein
Veranstalter: vhs Schierstein
Carillonführung mit Turmbesteigung
Leitung: Dr. Thomas J. Frank
Weit über Dernsches Gelände und Marktplatz hinweg ist es regelmäßig zu hören: das Carillon. Bei diesem Ausflug haben Sie die Möglichkeit, das außergewöhnliche Glockenspiel nicht allein zu hören, sondern aus nächster Nähe zu betrachten. Kantor Dr. Thomas Frank nimmt Sie mit zur Turmbesteigung und demonstriert anschaulich Funktionsweise und Spielmöglichkeiten des Wiesbadener Carillons.(Bei der Turmbesteigung sind 280 Treppenstufen zu bewältigen.)
Treffpunkt 10 Minuten vor Beginn der Führung am Haupteingang der Marktkirche
Sa, 10.06.23, 16:15 - 17:45 Uhr
Marktkirche Wiesbaden 15 €
Kursnr.: 12323000
Termin: So, 12.03.23, ca. 15:00 - 19:00 Uhr
Gebühr: 33 €
Ort: Treffpunkt: Bahnhof Schierstein
Veranstalter: vhs Schierstein
"Kann man Rosen essen?"
Kulinarische Rosenführung durch Eltville
Leitung: Karin Schwab
"Kann man Rosen essen?" Und wie! Sogar mit Vorliebe. Denken Sie beispielsweise an edle Rosenkonfitüre. Aber haben Sie schon einmal Rosensenf gekostet? Oder Rosensalz, Rosenpfeffer oder gar Rosenessig? Gästeführerin Karin Schwab nimmt Sie mit auf eine außergewöhnliche Führung vor traumhaft schöner Kulisse: Auf dem kulinarischen Spaziergang durch die Rosenbeete rund um die mittelalterliche Burg und die Gassen der Altstadt können Sie, je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit, unterschiedliche Rosenspezialitäten probieren. Dazu werden passende Weine, Käse und Brot gereicht. Bitte beachten Sie: Der Rundgang ist nicht komplett barrierefrei, in der Altstadt liegt Kopfsteinpflaster und es gibt an einigen Stellen Stufen. In der Kursgebühr ist der Beitrag für die Verkostung enthalten.
Kursnr.: 12322000
Termin: Sa, 17.06.23, 16:00 - 18:30 Uhr
Gebühr: 27 €
Ort: Treffpunkt: Burghof Eltville, Tourist-Information
Veranstalter: vhs Schierstein
Wiesbadens Geschichte mit dem Rad erfahren: Vom Leben und Arbeiten an Wiesbadens "Waterkant". Radtour von Schierstein nach MZ-Kostheim.
Leitung: Cornelia Röhlke
Am Rhein entlang radeln wir vom Schiersteiner Hafen über die Rheinwiesen zum Anleger Biebrich, vorbei am alten Zollamt und durch das industrielle Zentrum Amöneburgs, über Mainz-Kastel und die Maaraue nach Kostheim zum Aussichtsturm am alten Cellulosehafen. Auf der rund dreistündigen abwechslungsreichen Tour mit kurzen Stopps erfahren Sie Wissenswertes über das Leben der Menschen an Rhein und Main in früherer Zeit, sehen markante Bauwerke der Industriekultur und begegnen interessanten Persönlichkeiten aus Wiesbadens Vergangenheit. Das eigene Fahrrad bitte mitbringen.
Kursnr.: 12322005
Termin: So, 18.06.23, 14:00 - 17:00 Uhr
Gebühr: 12 €
Ort: Treffpunkt: Wilhelm-Loos-Anlage am Schiersteiner Hafen
Veranstalter: vhs Schierstein
Die Fülle des Lebens entdecken im Bibelgarten Schierstein
Leitung: Elisabeth Kessels & Gabriele Socher-Schulz
Lassen Sie sich mit allen Sinnen ein auf eine Führung durch den Bibelgarten an der Katholischen Kirche St. Peter und Paul. Da gibt es zahlreiche Pflanzen zu entdecken, die in der Bibel Erwähnung finden, seien es der Granatapfelbaum, die Tamariske, den "Weinberg des Herrn" und viele andere mehr. Erschnuppern Sie den Duft von Heilkräutern oder vom Muskateller-Salbei. Verkosten Sie schließlich die "7 Früchte Israels" und drei Sorten koscheren israelischen Wein aus verschiedenen Regionen Israels.
Kursnr.: 12323004
Termin: Do, 25.05.23, 17:00 - 18:30 Uhr
Gebühr: 17 €
Ort: Bibelgarten St. Peter und Paul
Veranstalter: vhs Schierstein
Vortrag über den Schiersteiner Hafen im Bootshaus
Leitung: Dr. Günter Maneck
Jeder kennt den Schiersteiner Hafen - aber kennen Sie auch seine Geschichte? Und waren Sie schon mal im historischen Bootshaus des Wiesbadener Yacht-Clubs? Dr. Günter Maneck (WYC) lädt Sie ins Bootshaus ein. Erfahren Sie Spannendes zur Geschichte des Hafens, lassen Sie sich im kleinen maritimen Museum überraschen und genießen Sie den traumhaften Blick direkt vom Steg aus übers Wasser.
Kursnr.: 12323003
Termin: Fr, 30.06.23, 16:00 - 18:00 Uhr
Gebühr: 9 €
Ort: Bootshaus des WYC auf dem Hafen
Veranstalter: vhs Schierstein
"Leuchtende Tage"
Lesung und Wiesbaden-Spaziergang.
Leitung: Astrid Ruppert
"Die Tochter soll wie ein Frühregen sein, geräuschlos, ohne Ansprüche und voller Segen." (aus: Der gute Ton, 1885) Doch was passiert, wenn eine rebellische Tochter im wilhelminischen Wiesbaden gar nicht so segensreich sein will? Die Schriftstellerin Astrid Ruppert nimmt uns mit zu den Schauplätzen ihres Romans Leuchtende Tage, der in der Glanzzeit des wilhelminischen Wiesbadens angesiedelt ist. Während wir durch Wiesbaden schlendern, liest uns die Autorin aus ihrem Roman vor, dem ersten Teil einer Trilogie über Mütter und Töchter, und erzählt, was sie dazu inspiriert hat. Um verbindliche Anmeldung bis 2. Mai 2023 wird gebeten.
Kursnr.: 12331004
Termin: So, 14.05.23, 16:30 - 18:00 Uhr
Gebühr: 27 €
Ort: Treffpunkt: Schiller-Denkmal am Warmen Damm
Veranstalter: vhs Schierstein
Endlich leben um endlich zu leben - Besuch im Bestattungsinstitut
Leitung: Stephan Hoffmann & Stefanie Jost
Herzlich willkommen zu einer "Betriebsführung der etwas anderen Art": Es gehört viel Mut dazu, sich der eigenen Endlichkeit zu stellen - ohne Zweifel. Der Lohn für den klaren Blick auf das Ende dieses Lebens ist ein bewussterer, ist große Dankbarkeit für jeden Tag mit seinen tausend kleinen Wundern und Begegnungen. Wir laden Sie ein, sich nach Kaffee und Kuchen in guter Gemeinschaft diesen Themen zu nähern - und auch einen Blick hinter die Kulissen eines Bestattungshauses zu werfen.
Kursnr.: 12332002
Termin: Sa, 06.05.23, 15:30 - 17:00 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Begegnungsstätte und Bestattungshaus Fischer & Jost, Im Grohenstück 13, 65396 Walluf
Veranstalter: vhs Schierstein
Besuch bei Henkell Freixenet
"Experience Tour"
Leitung: Vera Fray
Bei dieser Tour lernen die interessierten Besucher das globale Unternehmen Henkell Freixenet mit seiner faszinierenden Produktvielfalt und Internationalität kennen.
Für diese Führung ist eine Anmeldung bei der vhs erforderlich.
Gebühr nicht ermäßigbar.
Kursnummer: A27430R
Termin: Fr, 17.2.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
Kursnummer: A27440R
Termin: Fr, 17.3.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
Kursnummer: A27450R
Termin: Fr, 28.4.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
Kursnummer: A27460R
Termin: Fr, 2.6.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
Gebühr: 18 €
Ort: Henkell, Biebricher Allee 142
Veranstalter: vhs Wiesbaden