Springe zum Inhalt

Literatur

Bäume und Vögel in Natur und Literatur

Leitung: Dr. Cornelia Beckert, Hartmut Boger

Bäume sind Lebewesen der Superlative: Sie sind die am längsten lebenden, die höchsten und die schwersten Organismen im Pflanzenreich. Sie spenden Schatten, reinigen die Luft, erfreuen uns durch die Vielfalt ihrer Gestalt und bereichern unser Leben durch ihre köstlichen und vielfach verwendbaren Früchte.

Welche Bedeutung haben sie durch ihre hoch aufragende, in den Himmel weisende Gestalt, ihre Mächtigkeit und ihre Beständigkeit für uns?

Was macht Vögel so faszinierend? Liegt es daran, dass sie Dinge beherrschen, die wir Menschen allenfalls mit höchstem technischen Aufwand bewerkstelligen können - der Traum vom Fliegen? Manche Vögel führen unglaubliche Flugmanöver vor, andere prunken im schönsten Kleid, wieder andere singen und imitieren traumhaft schön...

An drei Nachmittagen werden wir uns damit beschäftigen, welche Bedeutung Bäume und Vögel in der Natur haben und wie sie in Literatur, Musik und Kunst gewürdigt werden. Am vierten Nachmittag werden wir im Schlosspark Vögel beobachten und Bäume bestimmen.

Kursnummer: S-21-3-105

Termin: ab Di, 07.02.2023, 15:00- 17:00 Uhr, 4x

Gebühr: 46 €

Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden

Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.

 


„Friedlich und heiter ist dann das Alter.“ Alter/n als Thema der Literatur und Philosophie

Leitung: Hartmut Boger

Der Schlusssatz von Hölderlins Ode „Abendphantasie“ drückt die Hoffnung auf einen unbeschwerten Lebensabend aus. Er soll im Gegensatz zum Getriebensein des Jugend- und Erwachsenenalters erlebt werden. Wie verhält es sich damit in unserer eigenen Erfahrungswelt und wie wird das Alter(n) in unserer Kulturtradition thematisiert? Haben die heute noch gängigen Stereotypen des Alters – etwa Altersweisheit, Altersschwäche, Altersklage, Alterslob, Altersspott - ihre Wurzeln in der Antike? Wie verhält es sich mit der Geschlechtsspezifität des Alterungsprozesses? Diesen u. a. Fragen wird durch die Lektüre einschlägiger poetischer, prosaischer und philosophischer Texte von der Antike bis zur Gegenwart nachgegangen. Die Texte werden zur Verfügung gestellt, dialogisch interpretiert und auf unsere eignen Erfahrungen bezogen. Literaturempfehlung: Cicero: Über das Alter. Lat./Dt. Stuttgart: Reclam 1998

Kursnummer: S-23-1-104

Termin: Donnerstag, 04.05.23, 15:00- 17:00 Uhr, 5x

Gebühr: 58 €

Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden

Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.

 


Verbrannte Texte.

Lesung mit Gottfried Herbe

Leitung: Dr. Susanne Claußen und Dr. Katherine Lukat

Vor 90 Jahren verbrannten die Nationalsozialisten Werke, die sie als „undeutsches Schrifttum“ diffamierten. „Es ist ein merkwürdiges Gefühl, ein verbotener Schriftsteller zu sein und seine Bücher nie mehr in den Regalen und Schaufenstern der Buchläden zu sehen. In keiner Stadt des Vaterlands. Nicht einmal in der Heimatstadt“, schrieb Erich Kästner, nachdem er gesehen hatte, wie seine Bücher 1933 auf dem Scheiterhaufen loderten. Die Verbrennung der Bücher war ein erster Höhepunkt der NS-Propaganda nach der sogenannten Machtübernahme. Im Rahmen der stadtweiten Reihe „Erinnern an die Opfer“ rund um den 27. Januar liest Gottfried Herbe Auszüge aus einigen der 1933 verbrannten Werke. Insbesondere werden Bücher ausgewählt, die in Wiesbaden verlegt worden sind.

Die Veranstaltung findet in der Jüdischen Gemeinde hybrid statt: man kann sich auch per ZOOM zuschalten. Die Veranstaltung wird von einer Gebärdendolmetscherin übersetzt. Anmeldung: erforderlich unter lehrhaus@jg-wi.de

Termin: Mo. 06.02.2023, 19:00 - 20:00 Uhr

Gebühr: kostenfrei

Ort: Jüdische Gemeinde Wiesbaden, Friedrichstraße 33, 65185 Wiesbaden oder ZOOM

Veranstalter/in: Jüdische Gemeinde Wiesbaden, Evangelisches Dekanat Wiesbaden, Amt für katholische Religionspädagogik, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Stadtarchiv Wiesbaden.


Literatur-Gesprächskreis

Leitung: Sonja Hollenbach & Gerlinde Neumann-Massing

Im Literatur-Gesprächskreis werden zeitgenössische und klassische Literatur, Biografien, Erzählungen und Gedichte vorgestellt. Darüber hinaus begibt man sich auf die Spuren des/der Schriftsteller/in. Einstieg in die Gruppe nach Absprache.

Termine: Jeden 1. und 3. Dienstag, 14:30 – 16:30 Uhr

Anmeldung: LAB, Tel. 0611/300497; info@lab-wiesbaden.de

Monatsgebühr: keine

Ort: LAB - Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27, 65185 Wiesbaden

Veranstalterin: LAB - Leben aktiv bereichern


Lesestoff für Zuhause- Bücher(tausch)-Börse

Leitung: Maja Schumann

Für alle Bücherfreund*innen und interessierte Leser*innen gibt hier eine schöne Möglichkeit, sich mit neuem Lesestoff für daheim zu versorgen.

Bestseller der letzten Jahre und auch aktuellere Krimis zu Flohmarktpreisen erworben werden. Dazu gibt es noch die Möglichkeit den ein oder anderen Lesetipp zu bekommen. Auch der Tausch von einzelnen Büchern ist möglich, wobei hier der Hinweis wichtig ist, dass nur Bücher aus den letzten 5 Jahren angenommen werden, die von allgemeinem Interesse sind. Im Zweifelsfall können Sie vorher bei Susanna Wetzling unter der Rufnummer 0611/96721-20 anrufen.

Termin: Jeden 2. Mittwoch im Monat, 16:00-17:30 Uhr

Gebühr: keine

Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden, Foyer

Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.


Büchertreff

Leitung: Dorothea Döring

Bücher können Reisen an bisher unbekannte Plätze und Welten sein, insbesondere im Winter, wenn Draußensein größeren Aufwand bedeutet. Alles ist willkommen, Lieblingsroman oder Lieblingssachbuch, das Weihnachtsgeschenk eines nahestehenden Menschen, das Buch, welches das eigene Leben total umgekrempelt hat und vieles mehr.

Wer ein Buch vorstellen möchte: ein zeitlicher Vorschlag wäre: 10 Minuten vorlesen, 10 Minuten erzählen, um was es geht, 10 Minuten Gespräch. Bitte vorher anmelden, damit eine Reihenfolge der Vorstellungen festgelegt werden kann.

Und wer sich einfach nur darauf einlassen möchte, zuzuhören und auf neue Gedanken zu kommen, ist ebenfalls willkommen. Für Getränke und eine Kleinigkeit zu essen ist gesorgt, wer möchte, kann aber auch selbst etwas mitbringen.

oder 0162/6765123

Termin: Fr, 10.02.2023, 19:00 Uhr

Gebühr: keine

Anmeldung/Info: 7 dorothea.doehring@naturfreunde-in-wiesbaden.de ( 0611/51840 oder 0162/6765123.

Ort: Naturfreundehaus Heidehäuschen

Veranstalter: Naturfreunde in Wiesbaden e. V.


Der Schreibwerkzeugkasten

Leitung: Dr. Holger Wilmesmeier

Romanfabrik, Textwerkstatt , Schreib-Workshops? All das sind Wortschöpfungen in denen sich Kulturkreatives mit Begriffen aus der rohen Arbeitswelt paaren. So als wenn Kalliope, die Muse der epischen Dichtung, sich in einen Overall zwängen würde, sich in dröhnende Maschinenhallen begeben würde, um in diesen unheiligen Hallen Werkstücke der Poesie herzustellen? Kurz: Ich habe die Sache einmal wörtlich genommen und einen Schreibwerkzeugkasten zusammengestellt, in dem alle Utensilien und Bauteile, die man für die Erstellung einer Narration benötigt, enthalten sind. Dazu gibt es eine Gebrauchsanleitung, wie die einzelnen Elemente in welcher Abfolge bearbeitet und zusammengestellt werden. Ob dieses Verfahren fruchtbar oder vielleicht sogar für den geistigen Schaffensprozess eher hinderlich ist, wird der Versuch zeigen. Am Ende kann auch die Erkenntnis stehen, dass so ein quasi mechanisches Vorgehen, wie es oben anskizziert wird, kombiniert werden muss mit impulsiver Inspiration und einem freien Schweifen der Gedanken.

Bitte Papier und Stifte mitbringen.

Kursnr.: 231-30210

Termin: ab So, 26.02.2023, 15:00 – 18:00 Uhr, 4x

Gebühr: 87 €

Ort: Bierstadt Kreativraum, Erbenheimer Straße 15

Veranstalter: vbw Bierstadt


Die Grille auf der Anklagebank

Leitung: Dr. Holger Wilmesmeier

Die Grille auf der Anklagebank. Die Fabel von der Ameise und der Grille und ihre Spuren in der Kulturgeschichte. Ein jeder hat wohl schon einmal von der Fabel von der Ameise und der Grille gehört. Die Fabel ist wahrscheinlich schon so alt wie die Menschheit. Einer der ersten, der sie aufgezeichnet hat, war der antike Autor Äsop. Diese Fabel hat bis heute eine abwechslungsreiche Entwicklung durchgemacht. Etliche Autoren und Illustratoren haben sich an ihr versucht: unter anderem Martin Luther, Jean de Lafontaine, James Joyce, Gustave Doré und Walt Disney. Wir wollen den illustren Wandlungen dieser Fabel in Wort und Bild durch die Jahrhunderte nachspüren. Bitte Papier und Stifte mitbringen.

Kursnr.: 231-30210

Termin: ab So, 30.04.2023, 15 - 18 Uhr, 4x

Gebühr: 87 €

Ort: Bierstadt Kreativraum, Erbenheimer Straße 15

Veranstalter: vbw Bierstadt


Thomas Mann: "Vom Patriziersohn aus Lübeck zum Weltbürger"

Leitung: Kornelia Bauscher

Die Familie Mann ist eine der schillerndsten und interessantesten deutschen Familien des 20. Jahrhunderts: Reichtum, Ruhm, Privilegien, aber auch Verzweiflung, Sucht und Suizid bestimmen ihre bewegten Lebensläufe. Über allem thronte der übermächtige Patriarch Thomas Mann. er nach Europa zurück und nahm seinen letzten Wohnsitz in Kilchberg bei Zürich. Der Vortrag begibt sich auf die Spuren des großen Literaten und folgt ihm von Lübeck nach München, in die Schweiz, nach Kalifornien und wiederum in die Schweiz: Die politischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts machten Thomas Mann zum Weltbürger wider Willen.

M.A.    10 €

Kursnr.: 231-33001N

Termin: Di, 25.04.23, 19:oo - 20:45 Uhr

Gebühr: 10 €

Ort: Nordenstadt vbw, Haus der Vereine, Turmstraße 11

Veranstalter: vbw NED


Theodor Fontane: Leben und Werk

Leitung: Kornelia Bauscher

Theodor Fontane (1819-1898) gilt als der große deutsche Romancier des 19. Jahrhunderts. Mit seiner "Effi Briest" schuf er eine Frauengestalt voller Menschlichkeit und Tragik, deren Schicksal Generationen von Leserinnen und Lesern berührt hat. Dass der Roman fünfmal verfilmt wurde, spricht für sich. Geschrieben hat Fontane schon von Jugend an, aber erst mit knapp 60 Jahren konnte er das tun, was er schon immer wollte, nämlich Romane schreiben und sich von Brotberuf und dem ihm lästigen Image als "Wanderer durch die Mark Brandenburg" befreien. Ein Vortrag über den steinigen Lebensweg eines Schriftstellers im 19. Jahrhundert.

Kursnr.: 231-33002N

Termin: Di, 27.06.23, 20:00 - 21:45 Uh

Gebühr: 10 €

Ort: Nordenstadt vbw, Haus der Vereine, Turmstraße 11

Veranstalter: vbw NED


Literaturkreis Thomas Mann – Joseph und seine Brüder

Literatur & Philosophie

Leitung: Rainer Huthmann

Die Romane der Quadrologie "Joseph und seine Brüder" werden zu Hause gelesen und bei vier Treffen gemeinsam besprochen. An den Kursabenden wird auf die historischen Hintergründe, die in den Romanen enthaltenen geistesgeschichtlichen Themen sowie die Eigenheiten der spezifischen schriftstellerischen Verarbeitung durch Thomas Mann eingegangen.

Kursnummer: A14950

Termin: ab Do, 30.3.2023, 19:00 – 20:30 Uhr, 4x

Gebühr: 34 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 12

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Führung durch das Stadtarchiv Wiesbaden

Leitung: Anjali Pujari

Originalakten und -karteien, Fotos, Karten und Pläne, Zeitungen und Zeitschriften sowie Forschungsliteratur zur Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung - dies alles wird im Stadtarchiv gesammelt und kann von interessierten Bürger/inne/n genutzt werden. Aber wie? Dazu erhalten Sie Hinweise und Erläuterungen. Auch diejenigen, die Akten, Fotos, Urkunden und anderes Schriftgut oder Nachlässe von Familie, Betrieb oder Verein selbst fachkundig lagern und verwalten oder dem Stadtarchiv übergeben wollen, erhalten hier Rat und Hilfestellung. Eine Führung durch die Magazine und ein Blick auf ausgewählte historische Dokumente durch die Leitung des Stadtarchivs, Dr. Peter Quadflieg und Anjali Pujari runden den Abend ab.

Der Eintritt ist frei, Anmeldung bei der Vhs erforderlich!

Kursnummer: A15100

Termin: ab Di, 25.4.2023, 17:30 – 19:00 Uhr (1  Abend)

Gebühr: 0 €

Ort: Stadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 42

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Bücher und mehr

Was bietet Ihnen die Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain?

Leitung: Hochschul- und Landesbibliothek

Die Hochschul- und Landesbibliothek (HLB) RheinMain steht mit ihren 5 Standorten allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Ihr Angebot umfasst über 1 Mio. gedruckte Medien, darunter viele historische Werke, aber auch zahlreiche elektronische Angebote wie E-Books, E-Journals und fachliche Datenbanken. Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie Wissenswertes über die Nutzung und weiteren Angebote der Bibliothek. Ein Gang durch das geschlossene Magazin, in dem viele der Medien aufbewahrt werden, rundet die Einführung ab.

 

Kursnummer: A15400V

Termin: Mo, 27.2.2023, 17:00 – 18:30 Uhr

 

Kursnummer: A15500V

Termin: Do, 30.3.2023, 17:00 – 18:30 Uhr

 

Kursnummer: A15600V

Termin: Di, 25.4.2023, 17:00 – 18:30 Uhr

 

Kursnummer: A15700V

Termin: Mi, 14.6.2023, 17:00 – 18:30 Uhr

 

Gebühr: keine

Ort: Hochschul- und Landesbibliothek Wbn, Rheinstr 55/57

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Und knickt auch oftmals die ewige Blume: sie wächst aufs neue.

Else Lasker-Schülers Lyrik

Leitung: Hartmut Boger

Else Lasker-Schüler wurde am 11. Februar 1869 in Wuppertal-Elberfeld geboren und starb am 22. Januar 1945 in Jerusalem. Sie war eine bedeutende deutschsprachige jüdische Dichterin und gilt als herausragende Vertreterin des Expressionismus und der avantgardistischen Moderne. In ihren Hebräischen Balladen schuf sie eine sprachliche Ausdrucksweise und Bilderwelt, die in der deutschsprachigen Literatur einzigartig ist. Bis heute ist sie Bezugspunkt und Vorbild für viele deutschsprachige Lyriker/innen. Eine Auswahl ihrer Gedichte wird an diesem Abend vorgestellt und dialogisch interpretiert.

Kursnummer: A20136

Termin: Mo, 27.3.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Gebühr: 8 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Tatwerkzeug Schreibstift

Kreativer Krimi-Workshop

Leitung: Susanne Kronenberg

Mit dem Schreibstift als "Tatwerkzeug" wecken wir unsere "kriminelle" Kreativität und spüren den Grundlagen des Krimischreibens nach. Wie entwickelt man einen Plot? Was kommt zuerst: Mord oder Motiv? Was muss ich über den Täter wissen? Mit Methoden des Kreativen Schreibens lassen wir unsere Fantasie sprudeln und entdecken Themen, aus denen kurze Geschichten entstehen. Der Workshop ist für jeden geeignet, der Spaß an spannenden Geschichten hat, in das Krimischreiben hineinschnuppern und sich inspirieren lassen möchten.

Kursnummer: A20353

Termin: Sa, 11.3.2023, 10:00 – 15:00 Uhr

Gebühr: 52 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Die Fantasie der Farben

Workshop Kreatives Schreiben

Leitung: Susanne Kronenberg

Farben wecken Erinnerungen! Farben beflügeln die Fantasie! Das Schreiben ist alles andere als schwarz-weiß. In diesem Workshop lassen wir uns von einem bunten Farbklang inspirieren und entdecken unser kreatives Potential. Die Geschichten, die dabei entstehen, werden nicht bewertet, denn es geht vor allem um die Wirkung der Texte beim Schreiben und Hören. Beim Kreativen Schreiben steht die Freude an der Sprache im Vordergrund. Der Workshop ist für jeden geeignet, der Spaß am Schreiben hat. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, bei Bedarf Imbiss für die Mittagspause

Kursnummer: A20354

Termin: Sa, 25.3.2023, 10:00 – 15:00 Uhr

Gebühr: 52 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek

Veranstalter: vhs Wiesbaden


 

Genie und Handwerk

Kreativer Autoren-Workshop

Leitung: Susanne Kronenberg

Genie und Handwerk finden in einem gelungenen Text zueinander. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit beiden Facetten. Wir schreiben kurze Geschichten und gehen der Frage nach, was gutes Schreiben ausmacht. Was verbessert einen Text? Worauf kommt es bei der Erzählperspektive an? Was zeichnet den Schriftsteller aus? Mit langjähriger Erfahrung als Autorin von Fachbüchern, Kurzgeschichten und Kriminalromanen gibt Susanne Kronenberg einen Einstieg in das Handwerk des Schreibens. Der Workshop ist für jeden geeignet, der Freude am Schreiben hat und sich Anregungen für das Schreiben zu Hause mitnehmen möchte.

Kursnummer: A20355

Termin: Sa, 17.6.2023, 10:00 – 15:00 Uhr

Gebühr: 52 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek

Veranstalter: vhs Wiesbaden