Springe zum Inhalt

Nachhaltiges Leben

Bitte beachten Sie, dass man sich für die meisten Angebote direkt über den Veranstalter oder die Veranstalterin anmelden muss, es sei denn, es wird ausdrücklich anders erwähnt. Die Kontaktdaten des/der jeweiligen Veranstalter/in finden Sie hier.


Wildkräuterführung rund um den Schiersteiner Hafen

Leitung: Judith Klare, Gärtnerin und Phytotherapeutin

Welche heimischen Heilpflanzen und essbaren Wildkräuter, die zur Wanderung gerade „erntereif“ sind, direkt bei uns vor der Haustür wachsen, erfahren Sie bei dieser Kräuterwanderung. Sie erfahren viel über deren Heilwirkung und Anwendung. Zum Abschluss der Wanderung findet ein kleines Picknick mit selbstgebackenem Brot, Kräuterlimonade und vegetarischen Brotaufstrichen statt.

Kursnummer: 22333501

Termin: Sa, 16.09.23, 14:00 - 16:00 Uhr

Gebühr: 15 € inkl. Verkostung

Ort: Treffpunkt: Schiersteiner Hafen, Wilhelm-Loos-Anlage

Veranstalterin: vhs Schierstein


Pilze sammeln mit dem Experten

Leitung: Thomas Lamberty

Was Sie schon immer über Pilze wissen wollten - und sich nicht zu sammeln wagten. Pilzfreunde können in diesem Jahr mit dem Experten die heimische Pilzwelt erkunden: Sicheres Bestimmen von Speisepilzen (und ihren Doppelgängern) - selbstständiges Suchen mit anschließender Fundbesprechung - und darüber hinaus Tipps zum Umgang mit Pilzen, Haltbarmachung, Zubereitung, und vieles mehr. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Bitte mitbringen: Pilzkorb, Pilzmesser, wenn möglich mit Bürste, kleine Gemüse- oder Obstschälchen.

Kursnummer: 22333200

Termin: Sa, 04.11.23, 10:00 - 14:00 Uhr

Gebühr: 19 €

Ort: Treffpunkt: Dotzheim Friedhof, Parkplatz

Veranstalterin: vhs Schierstein


Winterliche Vogelexkursion am Schiersteiner Hafen

Leitung: Dr. Carolin Dreesmann

Gerade im Winter ist der Schiersteiner Hafen ein Anziehungspunkt für Wasservögel. So sind hier in dieser Jahreszeit oft unterschiedliche Möwenarten gut zu beobachten, aber auch Zwergtaucher, Eisvogel und rastende Enten. Geeignet für Erwachsene, aber auch für Kinder ab etwa 10 Jahren.

Bitte gerne Fernglas mitbringen.

Kursnummer: 22333300

Termin: Sa, 02.12.23, 11:00 - 13:00 Uhr

Gebühr: Erwachsene 12 € , Kinder 6 €

Ort: Treffpunkt: Parkplatz Festwiese, Kleinaustraße

Veranstalterin: vhs Schierstein


Wildlife Gardening - den Garten als Heimat für Wildtiere gestalten

Leitung: Dr. Claudia Gallikowski

Jeder Garten lässt sich durch einige Veränderungen so umgestalten, dass nicht nur Wildbienen, sondern auch Vögel, Schmetterlinge, Igel und viele andere Tiere dort heimisch werden können. Naturnahe Gärten bedürfen keiner intensiven Pflege. Die Theorie am ersten Tag findet in der vhs statt, der praktischeTeil findet am zweiten Tag in einem Garten statt.

Kursnummer: B80150

Termin: ab Sa, 14.10.2023, 10:00 – 14:00 Uhr (1 Wochenende)

Gebühr: 45 €

Ort: vhs-A-114

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Balkone und Dachterrassen naturnah gestalten

Leitung: Dr. Claudia Gallikowski

Auch Balkons und Dachterrassen mitten in der Stadt können bienen- und vogelfreundlich gestaltet werden.

Kursnummer: B80160

Termin: Mi, 20.09.2023, 19:00 – 21:00 Uhr

Gebühr: 14 €

Ort: vhs-A-215

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Naturnahes Gärtnern in der Villa Schnitzler - Gartengestaltung in Theorie und Praxis

Leitung: Dr. Claudia Gallikowski

Naturnahe Gartengestaltung bringt viel Freude, aber auch einige Voraussetzungen. Was ist zu beachten? Welche Pflanzen sind wo geeignet? Mit welchen Tieren können wir rechnen? Und was ist mit den Nachbarn? Unser Wissen setzen wir im Anschluss in einem Teil der Villa Schnitzler in die Praxis um.

Kursnummer: B80170

Termin: Sa, 16.09.2023, 14:00 – 16:00 Uhr

Gebühr: 12 €

Ort: Villa Schnitzler, Garten

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Alte Obstbäume verjüngen und schützen - Villa Schnitzler Gartengestaltung in Theorie und Praxis

Leitung: Dr. Claudia Gallikowski

Wie Sie Ihre Obstbäume möglichst lange naturnah erhalten, lernen Sie in diesem Praxis-Kurs im Garten der Villa Schnitzler. Der Streuobstkreis Wiesbaden e.V. stellt dafür sein umfassendes Wissen zur Verfügung.

Kursnummer: B80180

Termin: Sa, 07.10.2023, 14:00 – 16:00 Uhr

Gebühr: 12 €

Ort: Villa Schnitzler, Garten

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Mini-Solaranlagen: Energiesparen auf dem Balkon

Leitung: Stefan Tomik

In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Fragen beantwortet, z.B.: Wie viel Strom kann erzeugt werden? Welches Einsparpotenzial habe ich? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich beachten? Wie kann eine Anlage sicher montiert werden? Eine Anlage wird selbst zusammengesteckt und kann ausprobiert werden.

Kursnummer: B80350

Termin: Sa, 23.09.2023, 11:00 – 13:15 Uhr

Kursnummer: B80355

Termin: Sa, 23.09.2023, 15:00 – 17:15 Uhr

Gebühr: jeweils 18 €

Ort: vhs-B-007

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Photovoltaik: Vom Balkonstromwerk bis zur Dachanlage

Leitung: Klimaschutzagentur Wiesbaden

Was muss für die Installation einer Photovoltaikanlage beachten werden, wie ist eine Anlage auszulegen, wie rentabel kann eine Anlage sein und welche Rahmenbedingungen sind zu beachten sind? Antworten auf diese Fragen geben Ihnen die Referenten der Klimaschutzagentur Wiesbaden.

Kursnummer: 22332010

Termin: Mo, 16.10.23, 19:00 - 20:30 Uhr

Gebühr: keine, eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht notwendig.

Ort: Gemeindehaus St. Peter und Paul, Schierstein

Veranstalterin: vhs Schierstein in Kooperation mit der AG Klima, Umwelt, Sauberkeit des Ortsbeirats Wiesbaden-Schierstein