Naturnahes Gärtnern in der Villa Schnitzler -
Gartengestaltung in Theorie und Praxis
Leitung: Dr. Claudia Gallikowski
Naturnahe Gartengestaltung bringt viel Freude, aber auch einige Voraussetzungen. Was ist zu beachten? Welche Pflanzen sind wo geeignet? Mit welchen Tieren können wir rechnen? Und was ist mit den Nachbarn? Diese und noch mehr Fragen werden in unserem Kurs beantwortet. Im theoretischen Teil erlernen wir die Grundprinzipien des naturnahen Gärtnerns samt Möglichkeiten und Hindernissen und deren Lösungen. Unser Wissen setzen wir im Anschluss in einem Teil der Villa Schnitzler in die Praxis um. Garteneinsteiger*innen und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen!
Kursnummer: A80170
Termin: Sa, 11.3.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Gebühr: 12 €
Ort: Villa Schnitzler, Garten
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Wildlife Gardening
- den Garten als Heimat für Wildtiere gestalten
Leitung: Dr. Claudia Gallikowski
Die Artenvielfalt ist in Deutschland dramatisch zurückgegangen, da werden städtische Flächen für Wildtiere immer wichtiger. Jeder Garten lässt sich durch einige Veränderungen so umgestalten, dass nicht nur Wildbienen, sondern auch Vögel, Schmetterlinge, Igel und viele andere Tiere dort heimisch werden können. Die Theorie am ersten Tag findet in der vhs statt, der praktischeTeil findet am zweiten Tag in einem Garten statt.
Kursnummer: A80150
Termin: Sa, 25.3.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Gebühr: 45 €
Ort: vhs-A-215
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Balkons und Dachterrassen naturnah gestalten
Leitung: Dr. Claudia Gallikowski
Auch Balkons und Dachterrassen mitten in der Stadt können bienen- und vogelfreundlich gestaltet werden. Durch geschickte Auswahl der Bepflanzung sowie die Bereitsstellung von Trinkwasser und Nisthilfen werden sogar kleinste Flächen attraktiv für blütenbesuchende Insekten und für Vögel. Schön blühende Wildpflanzen gedeihen nicht nur im Garten, sondern auch im Balkonkasten und in Kübeln gut.
Kursnummer: Z80160
Termin: Mi, 01.03.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Gebühr: 14 €
Ort: vhs-A-215
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Alte Obstbäume verjüngen und schützen - Villa Schnitzler
Gartengestaltung in Theorie und Praxis
Leitung: Dr. Claudia Gallikowski
Frisch geerntetes Obst ist ein Highlight jeden Gartens. Was aber tun, wenn die Obstbäume "in die Jahre" kommen, Krankheiten oder "Altersschwäche" auftritt? Wie Sie Ihre Obstbäume möglichst lange naturnah erhalten, lernen Sie in diesem Praxis-Kurs im Garten der Villa Schnitzler. Der Streuobstkreis Wiesbaden e.V. stellt dafür sein umfassendes Wissen zur Verfügung - vom Beschneiden bis zur Verschönerung von "Baum-Senioren".
Kursnummer: A80180
Termin: Sa, 11.2.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Gebühr: 12 €
Ort: Villa Schnitzler, Garten
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Mini-Solaranlagen: Energiesparen auf dem Balkon
Leitung: Stefan Tomik
Klimawandel, steigende Energiepreise, Abhängigkeit vom Gas aus Russland - es gibt viele Gründe, auf alternative Energien umzusteigen. Mit steckfertigen Mini-Solaranlagen kann jede*r ganz einfach eigenen Strom produzieren. Es gibt nicht nur die Gelegenheit, eigene Fragen einzubringen, sondern auch ganz praktisch selbst eine Anlage zusammenzustecken und im Kurs auszuprobieren.
Kursnummer: A80350
Termin: Sa, 11.03.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Kursnummer: A80351
Termin: Sa, 11.3.2023, 14:00 – 16:15 Uhr
Gebühr: 18 €
Ort: vhs-B-007
Veranstalter: vhs Wiesbaden
"Bienensterben - gibt es das?" Vortrag mit Wiesbadener Honigprobe
Leitung: Siegfried Schneider
"Maja" und ihre wilden Schwestern haben es heutzutage schwer. Alle Welt spricht über das "Bienensterben", doch was ist das? Wen betrifft es? Was brauchen Insekten? Und was können wir dafür tun, damit es den summenden Bestäubern besser geht?
Kursnummer: 12333404
Termin: Do, 23.03.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Gebühr: Erwachsene € 12 - Kinder € 6 inklusive Honigprobe
Ort: Rathaus Schierstein
Veranstalter: vhs Schierstein
Bienen-Ausflug
Leitung: Siegfried Schneider
Ein Besuch bei den Bienen. Was brauchen Bienen? Wie leben sie? Und warum betrifft das "Bienensterben" nicht die Honigbienen? Antworten auf diese Fragen gibt es bei einer Führung mit dem Imkerverein Wiesbaden und einem Rundgang durch den Wiesbadener Apothekergarten. Dabei können die Besucher (gut geschützt durch einen Imkeranzug) auch einen Blick in ein Bienenvolk werfen. Die Führung ist für Familien mit Kindern geeignet. Bitte mitbringen: Eher langärmlige Kleidung/lange Hose. Schutzanzüge werden zur Verfügung gestellt.
Kursnummer: 12333400
Termin: So, 07.05.2023, 10:00 - 12:00 Uhr
Gebühr: Erwachsene 10 € , Kinder 5 €
Ort: Apothekergarten Aukamm
Veranstalter: vhs Schierstein
Wasser im Garten: Der Gartenteich - Juwel im Garten
Leitung: Udo Gensicke
Für viele von uns ist der Gartenteich ein Highlight im Garten. Neben dem Aspekt, dass der Gartenteich Teil unserer Gartengestaltung ist, müssen wir berücksichtigen, dass er auch Lebensraum seiner tierischen Bewohner ist. Dementsprechend gibt es vieles zu beachten, um den Ansprüchen der Tiere im Wechsel der Jahreszeiten gerecht zu werden und Ihnen eine möglichst gute Heimat zu bieten. Die wesentlichen Themen rund um den Betrieb des Gartenteichs wollen wir gemeinsam kennenlernen.
Kursnummer: 12333850
Termin: Do, 30.03.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
Gebühr: keine, Spenden willkommen
Ort: Rathaus Schierstein
Veranstalter: vhs Schierstein