Politik am Nachmittag
Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Akademie für Ältere
Leitung: Hartmut Boger
Unser Alltag ist von den Auswirkungen politischer Entscheidungen in den verschiedensten Bereichen bestimmt. Bei Wahlen sind wir aufgefordert, am demokratischen Meinungs- und Willensbildungsprozess verantwortlich teilzunehmen. Dieser Gesprächskreis bietet die Möglichkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen. Gemeinsam werden wir Informationsquellen erschließen, vorhandene Informationsmöglichkeiten kritisch aufarbeiten und im Gespräch mit der Gruppe durch Vortragen der eigenen Argumente und aufmerksames Auswerten der Gegenpositionen an der individuellen Meinungsbildung arbeiten.
Kursnummer: A11200
Termin: ab Do, 02.03.2023, 15:15 – 16:45 Uhr, 8x
Gebühr: 48 €
Ort: vhs-C-002
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Demokratie und Rassismus
Leitung: Jaromir Sykora
Gegenstand des Kurses ist der Zusammenhang zwischen Demokratie und Rassismus. Dafür werden unterschiedliche demokratische Elemente, insbesondere die Spannung zwischen Demokratie und Liberalismus bzw. die Spannung zwischen Demokratie und Staat, auf ihre vereinheitlichende oder ausschließenden Wirkungen, aber auch auf ihre emanzipativen Eigenschaften hin befragt. Deutlich werden soll zudem die Bedeutung der historischen Dimension für die Möglichkeit demokratischer Praxis.
Kursnummer: A11260
Termin: ab Do, 30.03.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Gebühr: 5 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 13
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Verschwörungstheorien
Leitung: Jaromir Sykora
Verschwörungstheorien erleben zur Zeit eine Renaissance. Mit dem Erstarken gesellschaftlicher Krisen und populistischer Bewegungen haben auch alternative Weltdeutungen zugenommen und stellen eine besondere Herausforderung für Politik und Gesellschaft dar. Der Kurs möchte die Verschwörungstheorien in ihrer gesellschaftlichen Funktion und als politische Strategien verständlich machen, aber insbesondere auch ihre demokratiegefährdenden Aspekte nachzeichnen.
Kursnummer: A11270
Termin: ab Do, 25.05.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Gebühr: 5 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 21
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Bedingungsloses Grundeinkommen
Sozialromantik oder Notwendigkeit?
Leitung: Jürgen Drieschmanns
Eine 500 Jahre alte Idee kommt im 21. Jahrhundert an: Geld vom Staat. Das widerspricht der Grundannahme, dass zunächst Leistung die Voraussetzung für ein Einkommen sein soll. Vielleicht ist es jetzt aber die sozialpolitische Antwort auf die dritte industrielle Revolution. Von besonderem Interesse an einem solchen Einkommen ist die Auswirkung auf die Arbeitswelt und die Finanzierung. Im Kurs soll aber auch das Verhältnis vom Staat zu seinen BürgerInnen und damit das Menschenbild in einer arbeitsteiligen Wirtschaft sowie die Stellungnahme unserer politischen Parteien und gesellschaftlichen Organisationen diskutiert werden.
Kursnummer: A11730
Termin: Mi, 01.03.2023, 18:30 – 20:45 Uhr
Gebühr: 15 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 21
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Globalisierung / De-Globalisierung
Leitung: Jürgen Drieschmanns
Nach jahrelanger Kritik an der Globalisierung wird besonders in letzter Zeit ein De-(oder Ent-)Globalisierung gefordert. Handelsströme und Direktinvestitionen werden ebenso kritisch betrachtet, wie die Abhängigkeiten von Energien und Rohstoffen. Da die Diskussion in zwei völlig verschiedenen Lagern geführt wird (konservativ-isolatorisch und ökosozialistisch), müssen Argumente wertebasiert untersucht werden.
Kursnummer: A11740
Termin: ab Mo, 27.02.2023, 19:00 – 20:30 Uhr, 3x
Gebühr: 25 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 21
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Identität und Identitätspolitik
Leitung: Jürgen Striebinger
Kursnummer: A14450
Termin: ab Di, 14.02.2023, 18:00 – 19:30 Uhr, 5x
Gebühr: 50 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Veranstalter: vhs Wiesbaden