Bitte beachten Sie, dass man sich für die meisten Angebote direkt über den Veranstalter oder die Veranstalterin anmelden muss, es sei denn, es wird ausdrücklich anders erwähnt. Die Kontaktdaten des/der jeweiligen Veranstalter/in finden Sie hier.
Behörden-Post und jetzt?
Manche Briefe sind einfach nicht zu verstehen, ob von Behörden, Ärzten oder Firmen. Formulare sind missverständlich, die Antworten findet man schwer. Hier helfen die MitarbeiterInnen der vhs-AKK gerne weiter.
Kursnummer: 223703
Termin: Termin nach Vereinbarung vorzugsweise dienstags.
Gebühr: keine – Anmeldung erforderlich
Ort: Bürgerhaus Mainz-Kastel, Zehnthofstr. 41
Veranstalterin: vhs-AKK Tel.: 06134/729300
Finanzbildung: Geldanlage und finanzielle Vorsorge "aber sicher"
Leitung: Lothar Brüne
Finanzbildung ist eine Schlüsselkompetenz für Ihre Unabhängigkeit und gibt Sicherheit bei der für Ihre Lebenssituation richtigen Auswahl. In diesem Vortrag erhalten Sie neutrale und wertvolle Informationen für die eigenverantwortliche Vermögensverwaltung. Sie lernen unpassende und dubiose Angebote von seriösen Produkten zu unterscheiden und wie Sie Ihre Geldanlage zielgerichtet strukturieren können. Hinweis: Keine individuelle Beratung! In der Kursgebühr ist eine nützliche Erinnerungshilfe enthalten.
Kursnummer: 232-31010
Gebühr: 12 €
Termin: Di, 10.10.23, 19:00 - 20.30 Uhr
Ort: Bierstadt Theodor-Fliedner-Schule, Biegerstraße 15
Veranstalter: vbw Bierstadt
Nachhaltige Geldanlagen
Leitung: Evangelos Vlastarakis
Was bedeutet Nachhaltigkeit bei der Geldanlage? Welche Trends und Entwicklungen gibt es? Wie lässt sich Nachhaltigkeit mit den anderen wichtigen Kriterien einer Geldanlage verbinden?
Kursnummer: B18450
Termin: Di, 12.12.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Gebühr: 15 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 13
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Starke Finanzen für Frauen
Leitung: Katharina Drechsel
Das Seminar verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich um die Finanzen zu kümmern. Sie lernen verschiedene Strategien kennen, wie sie sofort und langfristig mehr Geld in Ihrer Tasche haben. Außerdem erfahren sie mehr über staatliche Förderungen, die Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen können. Der Workshop richtet sich speziell an Frauen, um einen geschützten Rahmen zu bieten.
Kursnummer: B18480
Termin: Do, 19.10.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Gebühr: 15 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 21
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Immobilienverkauf 4.0 - so verkaufen Sie zum Höchstpreis!
Leitung: Marcel André Schröder
Erfahren Sie von einem Verkaufsprofi, wie Sie auch als Privatverkäufer mit einem durchdachten und praxiserprobten Ablauf das bestmögliche Ergebnis erzielen, wie Sie Fallen umgehen und immer Herr der Lage sind. Ihr Dozent ist langjähriger, zertifizierter Immobilienmakler und Beratungssachverständiger.
Kursnummer: B18700
Termin: Do, 19.10.2023, 18:30 – 21:00 Uhr
Gebühr: 19 €, Anmeldung erforderlich.
Ort: Villa Schnitzler; Raum 13
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Leitung: Marcus Göbel
Das Ziel dieser Informationsveranstaltung ist es, Sie in die Lage zu versetzen, eine Entscheidung darüber zu treffen, ob für Sie eine Patientenvollmacht oder auch Vorsorgevollmacht sinnvoll, zweckmäßig und notwendig ist. Sie erfahren alles über die drei Bausteine der Vorsorge, was diese Vollmachten und Verfügungen tatsächlich sind und welchen Nutzen Sie haben. Das neue Ehegattennotvertretungsrecht wird kurz vorgestellt. Der Dozent ist Rechtsanwalt.
Kursnummer: 232-31003N
Gebühr: 12 €
Termin: Mi, 18.10.23, 18.30 - 20.30 Uhr
Ort: Nordenstadt vbw, Haus der Vereine, Turmstraße 11
Erbrecht: Richtig vererben - Streit vermeiden
Leitung: Ellen Weinges, Fachanwältin mit den Schwerpunkten Erbrecht und Familienrecht sowie Mediatorin (DAI).
Warum ist ein Testament sinnvoll? Welche Rechte und Pflichten haben die Erben? Was gilt bei gesetzlicher Erbfolge? Wer kann Pflichtteilsansprüche geltend machen? Welche Steuerforderungen kommen im Erbfall auf Angehörige zu?
Kursnummer: B18300
Termin: ab Do, 9.11.2023, 19:00 – 20:30 Uhr (2 Abende)
Gebühr: 38 €
Ort: Villa Schnitzler, Raum 11
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Erben und Vererben
Leitung: Marcus Göbel
Wer soll mein Erbe sein? Wer bekommt mein Haus, mein Geld oder meinen Schmuck? Oder soll ich schon jetzt etwas verschenken? Was muss ich tun, wenn ich selbst etwas erbe? Jeder kann frühzeitig die Erbschaft regeln. Zum Beispiel anhand eines Testaments die Erben selbst bestimmen und den Nachlass regeln. Ohne Regelung gilt im Erbfall die gesetzliche Erbfolge. Das gesetzliche Erbrecht ist nicht ganz einfach. Nur wer es kennt, kann richtig entscheiden, welche Regelung für den Erbfall getroffen werden soll. Der Dozent ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht.
Kursnummer: 232-31004N
Gebühr: 12 €
Termin: Mi, 15.11.23, 18.30 - 20.30 Uhr
Ort: Nordenstadt vbw, Haus der Vereine, Turmstraße 11
Veranstalter: vbw Nordenstadt-Erbenheim-Delkenheim
Tipps zur Testamentsgestaltung und wie Sie mit dem Erbe Gutes tun können (Online-Veranstaltung)
Leitung: Susanne Anger
Informationen und praxisnahe Tipps zur Testamentsgestaltung. Die Initiative "Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum" (www.mein-erbe-tut-gutes.de) berät bei der Nachlassgestaltung für den guten Zweck und gibt Hilfestellungen bei der Testamentsgestaltung im Allgemeinen.
Kursnummer: B18853
Termin: Mi, 13.9.2023, 17:00 – 18:00 Uhr
Gebühr: 5 €, mit Anmeldung
Ort: Online-Angebot / Internet (Zoom)
Veranstalter: vhs Wiesbaden
„Warum macht ein Testament Sinn?“
Vortrag von Rechtsanwalt Steffen Thüsing
Sie erhalten wichtige Hinweise für die Ausgestaltung Ihres Testaments.
Termin: Freitag, 6.10.2023 - 15:00 Uhr
Gebühr: keine - Spende erbeten
Ort: Pluspunkt Erbenheim, Lilienthalstr. 15, 65205 Wiesbaden
Veranstalter: Pluspunkt Erbenheim
Das Management des "Digitalen Nachlasses"
Leitung: Roland Lehmann
Was versteht man unter digitalem Nachlass? Warum besteht hoher Regelungsbedarf? Welche Möglichkeiten habe ich zur Regelung? Die Nichtkenntnis und die Nichtbearbeitung des persönlichen digitalen Nachlasses, für den auch das Erbrecht gilt, können zu erheblichen, nicht gewünschten negativen Folgen führen. Der Vortrag richtet sich in erster Linie an Personen, die sich mit dem Thema "Digitaler Nachlass" noch nicht oder wenig beschäftigt haben.
Kursnummer: B18400
Termin: Sa, 30.9.2023, 09:00 – 13:30 Uhr
Gebühr: 25 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 13
Veranstalter: vhs Wiesbaden