Wie schütze ich mich vor Betrügern? - „Polizeiliche Prävention im häuslichen Bereich“
Leitung: Bernd Geide
Schockanrufe, falsche Polizeibeamte, Enkeltrick und vieles mehr… Die Fantasie der Betrüger kennt keine Grenzen: An der Haustür, am Telefon oder im Internet lassen sie sich immer wieder neue Tricks einfallen, um an Geld und Wertgegenstände älterer Menschen zu gelangen. Der polizeilich ausgebildete Sicherheitsberater für Senioren*innen, Kriminalbeamter a. D. Bernd Geide, beschreibt aktuelle Arbeits-weisen von Betrügern und gibt Tipps zum richtigen Verhalten. Praktische Beispiele und aktuelles Informationsmaterial der Polizei runden das Programm zum Schutz vor Betrügern ab.
Termin: Mi, 15.03.2023, 12:00-13:30 Uhr
Anmeldung: LAB, Tel. 0611/300497; info@lab-wiesbaden.de
Gebühr: keine
Ort: LAB - Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: Bernd Geide Polizeipräsidium Westhessen – Polizeidirektion Wiesbaden in Kooperation mit LAB Wiesbaden
Kursnummer: 123700
Termin: MO 6. MÄR 2023, 16–17:30 Uhr
Gebühr: Eintritt frei – Anmeldung erforderlich
Ort: Bürgerhaus Mainz-Kastel, Zehnthofstr. 41
Veranstalterin: VHS-AKK ( 06134/729300)
Wie schütze ich mich vor Betrügern? - „Polizeiliche Prävention unterwegs“
Die Fantasie der Betrüger kennt keine Grenzen: Unterwegs als Verkehrsteilnehmer, beim Einkaufen, in Bus oder Bahn, in der Bank, bei Ausflugsfahrten und vieles mehr…Die Betrüger lassen sich immer wieder neue Tricks einfallen, um an Geld und Wertgegenstände älterer Menschen zu gelangen. Der polizeilich ausgebildete Sicherheitsberater für Senioren*innen, Kriminalbeamter a. D. Bernd Geide, beschreibt aktuelle Arbeits-weisen von Betrügern und gibt Tipps zum richtigen Verhalten. Praktische Beispiele und aktuelles Informationsmaterial der Polizei runden das Programm zum Schutz vor Betrügern ab.
Leitung: Bernd Geide
Termin: Mi, 17.05.2023, 12:00 – 13:30 Uhr
Anmeldung: LAB, Tel. 0611/300497; info@lab-wiesbaden.de
Gebühr: keine
Ort: LAB - Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: Bernd Geide, Polizeipräsidium Westhessen – Polizeidirektion Wiesbaden in Kooperation mit LAB Wiesbaden
Leitung: Bernd Geide
Kursnummer: 123701
Termin: MOo5. JUN 2023, 15–16:30 Uhr
Gebühr: Eintritt frei – Anmeldung erforderlich
Ort: Bürgerhaus Mainz-Kastel, Zehnthofstr. 41
Veranstalterin: VHS-AKK
Leitung: Lothar Brüne
Kursnr.: 231-31023
Termin: Di, 14.03.2023, 17 - 18 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Bierstadt ehem. Robert-Koch-Schule, Hofstraße 2
Veranstalter: vbw Bierstadt
Leitung: Hans-Peter Metzdorf
Kursnr.: 231-31005N
Termin: Mo, 13.03.2023, 14:30 – 16:00 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Nordenstadt, Haus der Vereine, Turmstraße 11
Veranstalter: vbw NED
Leitung: Harald Richter
Kursnummer: A18250
Termin: Do, 09.03.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Gebühr: keinw
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Das Management des "Digitalen Nachlasses"
Leitung: Roland Lehmann
Digitaler Nachlass? Was ist das? Die Nichtkenntnis und die Nichtbearbeitung des persönlichen digitalen Nachlasses können zu erheblichen, nicht gewünschten negativen Folgen führen. Und dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Bundesgerichtshof kürzlich in einem aktuellen Urteil festgestellt hat, dass für den digitalen Nachlass Erbrecht gilt. Das wiederum hat dann weit reichende Auswirkungen; Stichworte hier sind Erbvertrag, Testament, Vorsorgevollmacht, Passwortmanager, usw. Der Vortrag richtet sich dementsprechend in erster Linie an Personen, die sich mit dem Thema "Digitaler Nachlass" noch überhaupt nicht oder bestenfalls nur am Rande beschäftigt haben. Folgende Themenbereiche werden angesprochen: Was versteht man unter digitalem Nachlass? Warum besteht hoher Regelungsbedarf? Welche Möglichkeiten habe ich zur Regelung?
Kursnummer: A18300
Termin: Sa, 13.5.2023, 09:00 – 13:30 Uhr
Gebühr: 25 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 21
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Nachhaltige Geldanlagen
Leitung: Evangelos Vlastarakis
Was bedeutet Nachhaltigkeit bei der Geldanlage? In dieser Veranstaltung werden wir reflektieren, welche Kriterien entscheiden, ob eine Geldanlage nachhaltig ist. Von wesentlicher Bedeutung ist es, zu berücksichtigen, welche Chancen dadurch für den Anleger entstehen. Außerdem: Welche Trends und Entwicklungen gibt es in Bezug auf nachhaltige Geldanlagen? Wie kann ein Anleger die Niedrigverzinsung mit nachhaltigen Geldanlagen verbinden und für sich verbessern? Ansätze zu diesen Fragestellungen werden in dieser Veranstaltung behandelt.
Kursnummer: A18450
Termin: Di, 21.3.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Gebühr: 15 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 13
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Geldanlage für Berufsanfänger und jüngere Leute
Leitung: Evangelos Vlastarakis
Erster Job, erstes Gehalt – endlich finanziell auf eigenen Beinen stehen. Mit den ersten selbst verdienten Euro kommen jedoch auch viele Fragen und Entscheidungen auf junge Menschen zu. Von der Budgetplanung über Sparmodelle bis hin zu einer sinnvollen Geldanlage und finanzieller Sicherheit im Alter - auf diese Themen geht der Vortrag ein.
Kursnummer: A18460
Termin: Di, 25.04.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Gebühr: 15 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Finanzen für Frauen
Leitung: Leonie Rudolf
Frauen haben andere Finanz- und Erwerbsbiografien als Männer. Im Durchschnitt verdienen sie weniger Geld als Männer, was Auswirkungen auf ihren Vermögensaufbau und ihre finanzielle Situation im Alter hat. Sie sollten und müssen ihre Finanzen planen, wenn sie ihren Lebensstandard auch nach der aktiven Erwerbsphase halten möchten.
Im Vortrag erhalten Sie viele nützliche Informationen zum Thema Geldanlage, Finanzplanung und Altersvorsorge und was für Frauen dabei wichtig ist.
Kursnummer: A18470
Termin: Do, 23.3.2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Gebühr: 15 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 21
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Das liebe Geld
DAS Kompendium für ihren privaten Finanzhaushalt - Online
Leitung: Roland Lehmann
Wege, Möglichkeiten, Maßnahmen und Strategien zur Analyse und zur Optimierung
Niedrige Guthabenzinsen, hohe Inflation, Verwahrentgelte, risikoreiche Börsen, Einkommens(ab)sicherung, unzureichende Altersvorsorge, große Rentenlücken, steigende Immobilienpreise und die Regelung des digitalen Nachlasses - in diesem Spannungsfeld muss sich der Privatbürger heute mehr denn je zurechtfinden. Aufgabe für den Einzelnen ist es also sich intensiv mit der Analyse und der Optimierung seines eigenen individuellen Finanzhaushaltes zu befassen und das, obwohl vielen die Finanzwelt fremd und undurchsichtig erscheint.
Dieser 3-tägige Intensiv-Onlinekurs von Freitag bis Sonntag bietet den Teilnehmern eine umfassende Darstellung nahezu aller Bereiche des privaten Finanzhaushaltes mit der Zielsetzung den Kursteilnehmern Wege und Möglichkeiten zur Analyse ihres Finanzhaushaltes und vor allem Maßnahmen und Strategien zur Optimierung ihres eigenen finanziellen Status quo aufzuzeigen. Ganz aktuell als neue Programmpunkte mit aufgenommen und ausführlich behandelt werden das immer wichtiger werdende Thema der Geldanlage unter den Gesichtspunkten Risiko und Rendite sowie das Management des digitalen Nachlasses; Stichworte hier sind Erben und Vererben, Erbfolge, Testament, Vorsorgevollmacht, usw. WICHTIG: Techniktest am Dienstag, 21.3.2023, 17:30-18:30 Uhr
Für den Gebrauch von Mobilgeräten wie z. B. Smartphones ist diese Veran-staltung nicht optimiert. Bitte schauen Sie sich das Webinar mit einem Desktop-Gerät (PC, Laptop, event. Tablet) an.
Kursnummer: A18603
Termin: ab Fr, 24.3.2023, 09:00 – 16:30 Uhr (1 Wochenende)
Gebühr: 245 €
Ort: Online-Angebot / Internet
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Grundwissen Versicherungen
Leitung: Waldemar Wiesner
Jeder Deutsche hat durchschnittlich 6 Versicherungen. Aber was zahlt die Haft-, was die Hausratversicherung? Und was ist eine KTG, was eine BU? Was braucht man überhaupt? Niedrigste Beiträge? Gern, aber kommt mich dies am Ende teuer zu stehen? Welche Bedingungen sollte eine Versicherung enthalten, welche nicht? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Kunde? Dieser Kurs soll Orientierung in grundlegenden Versicherungsfragen bieten, damit die Teilnehmenden den eigenen Bestand und Angebote fundierter beurteilen können, um so besser ihr persönliches Optimum an Versicherungsschutz zu finden.
Kursnummer: A18660
Termin: Do, 23.3.2023, 18:00 – 21:00 Uhr
Gebühr: 13 €
Ort: Villa Schnitzler, Raum 11
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Grundwissen Versicherungen
Leitung: Waldemar Wiesner
Jeder Deutsche hat durchschnittlich 6 Versicherungen. Aber was zahlt die Haft-, was die Hausratversicherung? Und was ist eine KTG, was eine BU? Was braucht man überhaupt? Niedrigste Beiträge? Gern, aber kommt mich dies am Ende teuer zu stehen? Welche Bedingungen sollte eine Versicherung enthalten, welche nicht? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Kunde? Dieser Kurs soll Orientierung in grundlegenden Versicherungsfragen bieten, damit die Teilnehmenden den eigenen Bestand und Angebote fundierter beurteilen können, um so besser ihr persönliches Optimum an Versicherungsschutz zu finden.
Kursnummer: A18670
Termin: Sa, 20.5.2023, 11:00 – 14:00 Uhr (
Gebühr: 13 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Immobilienverkauf 4.0 - so verkaufen Sie zum Höchstpreis!
Leitung: Marcel André Schröder
Die Immobilienpreise steigen jedes Jahr, der Verkauf einer Immobilie stellt keine Herausforderung dar - so die weit verbreitete Meinung. Aber stimmt das? Wie stellen Sie sicher, dass Sie den Preis - oder mehr - bekommen, den Ihre Immobilie aktuell wert ist? In diesem Vortrag erfahren Sie vom Verkaufsprofi, wie Sie auch als Privatverkäufer mit einem durchdachten und praxiserprobten Ablauf das bestmögliche Ergebnis erzielen, wie Sie Fallen umgehen und immer Herr der Lage sind.
Der Dozent ist zertifizierter Immobilienmakler, Bewertungssachverständiger und Investor.
Bitte bringen Sie Schreibunterlagen für Ihre Notizen mit. Das Vortagsskript kann für 10 € vor Ort erworben werden. Anmeldung erforderlich.
Kursnummer: A18700
Termin: Do, 11.05.2023, 18:30 – 21:00 Uhr
Gebühr: 19 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Baufinanzierung –
Finanzierung von Wohneigentum
Leitung: Helmut Weigt
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Baufinanzierung für Bauherren und Käufer. Es werden die wichtigsten Themen der Finanzierungsplanung behandelt, z. B.: Wie viel "Immobilie" kann ich mir leisten?; Risiken einer Finanzierung; Gesamtkosten und persönliche Belastbarkeit; verschiedene Finanzierungswege über Banken, Bausparkassen und Versicherungen. Die Kursteilnehmer bekommen die notwendige Sicherheit im Umgang mit Finanzierungsinstituten, Immobilienanbietern und Verkäufern oder Maklern. Anmeldung erforderlich.
Kursnummer: A18750
Termin: Di, 07.03.2023, 18:30 – 21:30 Uhr
Gebühr: 28 €
Ort: Villa Schnitzler, Raum 11
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Finanzwissen für Interessierte jeden Alters **
Leitung: Lothar Brüne
Wenn Sie sich in Fragen der Geldanlage gut beraten fühlen, sind Sie dann auch objektiv gut beraten?
Zeit für einen Perspektivwechsel? Finanzwissen schützt! In diesem Vortrag erhalten Sie neutrale und wertvolle Informationen für die eigenverantwortliche Vermögensverwaltung. Sie lernen unpassende und dubiose Angebote von seriösen Produkten zu unterscheiden und wie Sie Ihre Geldanlage zielgerichtet strukturieren können. Hinweis: Keine individuelle Beratung! In der Kursgebühr ist eine nützliche Erinnerungshilfe (9 Bl.) enthalten.
Kursnr.: 231-31024
Termin: Di, 14.03.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Gebühr: 12 €
Ort: Bierstadt ehem. Robert-Koch-Schule, Hofstraße 2
Veranstalter: vbw Bierstadt
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Leitung: Marcus Göbel
Das Ziel dieser Informationsveranstaltung ist es, Sie in die Lage zu versetzen, eine Entscheidung darüber zu treffen, ob für Sie eine Vorsorgevollmacht, eine Patientenverfügung oder auch eine Betreuungsverfügung sinnvoll, zweckmäßig und notwendig ist. Sie erfahren, was diese Vollmachten und Verfügungen tatsächlich sind. Sie lernen, welchen Nutzen sie haben und was passieren kann, wenn keine Vorsorge getroffen wird.
Kursnr.: 231-31010N
Termin: Mi, 15.03.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Gebühr: 12 €
Ort: Nordenstadt, Haus der Vereine, Turmstraße 11
Veranstalter: vbw NED
Erben und Vererben
Leitung: Marcus Göbel
Wer soll mein Erbe sein? Wer bekommt mein Haus, mein Geld oder meinen Schmuck? Oder soll ich schon jetzt etwas verschenken? Was muss ich tun, wenn ich selbst etwas erbe? Jede*r kann frühzeitig die Erbschaft regeln. Zum Beispiel anhand eines Testaments die Erben selbst bestimmen und den Nachlass regeln. Ohne Regelung gilt im Erbfall die gesetzliche Erbfolge. Das gesetzliche Erbrecht ist nicht ganz einfach. Nur wer es kennt, kann richtig entscheiden, welche Regelung für den Erbfall getroffen werden soll.
Kursnr.: 231-31011N
Termin: Mi, 03.05.2023, 18:30 - 20:30 Uhr
Gebühr: 12 €
Ort: Nordenstadt, Haus der Vereine, Turmstraße 11
Veranstalter: vbw NED