Theologischer Tee-Salon - Eindeutig uneindeutig: der Verlust von Grau- und Zwischentönen
Leitung: Dr. Susanne Claußen
Theologischer Salon - das heißt: Gesprächskultur in offener, ungezwungener Atmosphäre, Zuhören, mitreden, abwägen, nachdenken: "Über Gott und die Welt", ausgehend vom Christentum, aber nicht auf dieses beschränkt. Dr. Susanne Claußen, Fachstelle Bildung am Evangelischen Dekanat Wiesbaden, führt mit kurzen Impulsen in das jeweilige Thema ein und diskutiert dann einfach mit.
Thomas Bauer, Philosoph, Islam- und Sprachwissenschaftler, konstatiert einen Trend zur Eindeutigkeit. Er beschreibt an vielen Beispielen, wie wir immer schlechter mit Un- und Mehrdeutigkeiten umgehen können, wie wir in Recht, Religion und Kunst immer mehr zu klaren Regeln, Grenzen und Urteilen tendieren. Seiner Idee gehen wir gemeinsam nach.
Kursnummer: A17402
Termin: ab Mi, 10.05.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Gebühr: 10 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Theologischer Tee-Salon - „Wes das Herz voll ist, des Mund läuft über…“ oder: Mission impossible?
Leitung: Dr. Susanne Claußen
„Was ist seine Mission?“ fragen Jugendliche salopp, wenn sie die Ziele eines Menschen erfahren wollen. Die Bedeutung des Wortes „Mission“ verschiebt sich. Aus der verkündigenden Tätigkeit werden selbstgesetzte Ziele. Und auch diese werden teils mit großem Eifer verfolgt. Wie gehen wir mit dem Missionsgedanken um, wir selbst und als Gruppe, als Gesellschaft?
Kursnummer: A17403
Termin: Mi, 14.06.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Gebühr: 10 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Theologischer Tee-Salon - Hellsehen in hellen Nächten
Leitung: Dr. Susanne Claußen
Natürlich können wir nicht hellsehen. Aber Think-tanks, Ratingagenturen, Versicherungen versuchen - immer mehr mittels KI - genau das: die Zukunft vorherzusagen. Das reizte die Menschen schon immer. Wie ist unser eigener Blick auf die Zukunft, wie hängt er mit dem Blick auf das Vergangene zusammen? Wo und wann mussten wir unsere Vorstellungen korrigieren? Gerade in Zeiten, in denen die Zukunft unserer Demokratie, unseres Wohlstandes, des Friedens und vielleicht unserer ganzen Spezies gefährdet ist, denken wir gemeinsam über unser Verhältnis zur Zukunft nach.
Kursnummer: B17400
Termin: Mi, 12.07.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Gebühr: 10 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Wenn ihr Buddha trefft, tötet Buddha: Die Faszination Zen-Buddhismus
Leitung: Dr. Martin von Arndt
Kaum eine andere Religion fasziniert den Westen so sehr wie der Zen-Buddhismus. Er entstand im 5. Jahrhundert in China und breitete sich zunächst vor allem nach Japan und Korea aus. Zen wendet sich gegen überkommene buddhistische Bräuche und Kultpraktiken, um den Blick auf das Wesentliche frei zu bekommen. Im Westen wird er auch als "Meditations-Buddhismus" bezeichnet - Achtsamkeit und die Erfahrung intensiver meditativer Versenkung sind für ihn die wichtigsten Werkzeuge auf dem Weg zur Erlösung. Dieser Kurs findet online über Big Blue Button statt. Loggen Sie sich dazu in die vhs-cloud ein, wählen Sie den Kurs aus und starten Sie die Konferenz.
Kursnummer: A17500
Termin: Sa, 04.02.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Gebühr: 34 €
Ort: Online-Angebot / Internet
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Tierhaltung, Welternährung und Ernährungskultur
Christliche Impulse zur Fastenzeit
Leitung: Dr. Maren Heincke
Die Bedeutung der Tierhaltung für die weltweite Ernährungssicherheit sowie globale
Umweltveränderungen werden oft extrem kontrovers diskutiert. Aus kirchlicher Sicht
sind die Tierhaltung und der Konsum tierischer Lebensmittel vor allem auch eine
Frage der Wertschätzung und des rechten Maßes.
Die Agraringenieurin Dr. Maren Heincke liefert Fakten und lädt ein zur Diskussion
über die Zukunft der Tierhaltung und ressourcenschonende Ernährungsweisen.
Kursnummer: WI-23.330
Termin: Di, 14.02.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Gebühr: kostenfrei
Ort: St. Elisabeth, Zietenring 18, 65195 Wiesbaden
Anmeldung: nicht erforderlich
Veranstalter/in: Pfarrei St. Bonifatius Wiesbaden in Kooperation mit KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Pilgerberatung
Informativ - knapp - praxisorientiert
Pilgern und Wallfahren liegen im Trend. Entweder in der Gruppe - oder als Einzelperson. Für Letztgenannte bietet die KEB Wiesbaden an drei Nachmittagen - oder auch nach persönlicher Absprache - eine Beratung rund um das Pilgern an. Welche Ausrüstung? Welcher Weg? Wo erhalte ich Infos? Wo finde ich Gleichgesinnte?
Roland Büskens ist erfahrener Fernwanderer und Pilger (u.a. Santiago de Compostela), Mitglied der Jakobusgesellschaft Hessen e.V. und teilt gerne sein Wissen und seine Erfahrung!
Kursnummer: WI-23.140
Termin: Di, 24.01.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Gebühr: kostenfrei
Ort: Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26 – 28, 65185 Wiesbaden
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 19.01.2023
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Österliches Gelächter
Pack dein Lachen aus!
Leitung: Kosima Nagpal
Nach langem Fasten und gegen die Schwere des Lebens sollte die Tradition des risus paschalis, des Osterlachens, der Gemeinde Erleichterung verschaffen.
Lachen lässt uns wieder fröhlich werden und führt zu entspannter Leichtigkeit. Mit Impulsen aus dem Lachyoga entdecken wir das Lachen neu als einen Weg zu mehr Lebensfreude und Gesundheit.
Wie können wir unsere Seele stärken - was gibt uns Halt in bewegten Zeiten? Mach mit und lach mit! Wecke die Freude in Dir.
Kursnummer: WI-23.521
Termin: Fr, 14.04.2023, 16:00 – 17:30 Uhr
Gebühr: 11,00 €
Ort: Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26 – 28, 65185 Wiesbaden
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 10.04.2023
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau