Bitte beachten Sie, dass man sich für die meisten Angebote direkt über den Veranstalter oder die Veranstalterin anmelden muss, es sei denn, es wird ausdrücklich anders erwähnt. Die Kontaktdaten des/der jeweiligen Veranstalter/in finden Sie hier.
Theologischer Salon Winter 2023_24
Für alle Termine gilt:
Ort: VHS Wiesbaden, Villa Schnitzler, Bibliothek, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
Veranstalter: Evangelisches Dekanat Wiesbaden und VHS Wiesbaden
Anmeldung: www.vhs-wiesbaden.de, Telefon: 0611 9889-0;
Mail: anmeldung@vhs-wiesbaden.de
Am Ende? Über den assistierten Suizid nach § 217 StGB
Leitung: Dr. Susanne Claußen und Pfr. Dr. Klaus Neumann
Wenigen Menschen ist es vergönnt, zu dem Zeitpunkt und so zu sterben, wie sie es sich wünschen. Die Möglichkeit eines assistierten Suizids verspricht hier Abhilfe. Die rechtliche Grundlage ist dafür mit dem § 217 des Strafgesetzbuches geschaffen. Was heißt das für uns?
Kursnummer B17401
Termin: 18.10.2023, 15:00 - 17:00
Gebühr: 10 €, inkl. Kaffee/Tee und Kuchen
Ort: VHS Wiesbaden, Villa Schnitzler, Bibliothek, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
Corona und der Blick zurück ohne Zorn?
Leitung: Dr. Susanne Claußen
Was haben wir aus der Corona-Pandemie gelernt? Individuell und gesellschaftlich? Welche Erfahrungen könnten nützlich sein? Wie gelingt Rückblick überhaupt?
Kursnummer: B17402
Termin: Mi, 15.11.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Gebühr: 10 € inkl. Kaffee/Tee und Kuchen
Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
WinterWonderLand - Glauben Sie an Wunder?
Leitung: Dr. Susanne Claußen und Pfr. Dr. Klaus Neumann
Wie gehen wir mit wundergläubigen Menschen um, wo können wir uns Wunder vorstellen, wo wünschen wir uns Wunder?
Kursnummer: B17403
Termin: Mi, 13.12.2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Gebühr: 10 € inkl. Kaffee/Tee und Kuchen
Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
Vor der Moderne, vor Luther, vor den Evangelisten? Antisemitismus
Leitung: Dr. Susanne Claußen und Pfr. Dr. Klaus Neumann
Delphine Horvilleur, französische Rabbinerin, betrachtet Antisemitismus anders, als es in der deutschen Erinnerungskultur oft geschieht, indem sie vor allem jüdische Schriften betrachtet. Wir setzen uns mit zentralen Thesen ihres Essays „Überlegungen zur Frage des Antisemitismus“ auseinander und nähern uns so einem Thema, das immer wieder schrecklich aktuell ist.
Kursnummer C17400
Termin: 24.01.2023, 15:00 - 17:00
Gebühr: 10 €, inkl. Kaffee/Tee und Kuchen
Ort: VHS Wiesbaden, Villa Schnitzler, Bibliothek, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
Die sieben Todsünden! Heute noch aktuell? Oder gar relevant?
Habgier, Wollust, Zorn, Völlerei, Hochmut, Neid und Trägheit - die sieben Todsünden. Gehen sie uns heute noch etwas an? Passen sie noch in unser Denken? Sieben Wochen, immer donnerstags, wird eine Todsünde unter theologisch-philosophischen Aspekten und unter Bezug auf unsere aktuelle Lebenswelt von mindestens zwei besonderen ReferentInnen auf den Prüfstand gestellt.
Kursnummer: WI-23.1006
Termin: Do 5.10.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
Gebühr: keine
Ort: St. Birgid, Birgidstraße 2 A, 65191 Wiesbaden
Anmeldung: nicht erforderlich
Veranstalter/in: Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau, Stadtkirche Wiesbaden in Kooperation mit ev. Dekanat Wiesbaden, Kath. Akademie Rabanus Maurus, Kath. Stadtbüro Wiesbaden
Pilgerberatung - Informativ – knapp – praxisorientiert
Leitung: Roland Büskens, erfahrener Fernwanderer und Pilger, Mitglied der Jakobusgesellschaft Hessen e.V.
Pilgern und Wallfahren liegen im Trend. Entweder in der Gruppe - oder als Einzelperson. Für Letztgenannte bietet die KEB Wiesbaden an zwei Nachmittagen - oder auch nach persönlicher Absprache - eine Beratung rund um das Pilgern an. Welche Ausrüstung? Welcher Weg? Wo erhalte ich Infos? Wo finde ich Gleichgesinnte?
Kursnummer: WI-23.1013
Termin: Di, 26.09.2023, 15:00 – 16:30 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26 - 28, 65185 Wiesbaden
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 25.09.2023
Veranstalter/in: Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Die letzten Christen? Was wir von den Kirchen des Orients lernen können
Leitung: Andreas Knapp
Andreas Knapp ist einer der bekanntesten Priester und Dichter, originell und vielgefragt sind seine Reflexionen und Gedichte. Er lebt als katholischer Seelsorger mit anderen in einem Plattenbau in Leipzig. In Theologie promoviert und in üblichen Kirchenämtern tätig, hat er sich ganz für die Basisarbeit mit und für die Armen in der Gemeinschaft der Kleinen Brüder von Charles de Foucauld entschieden. Nicht zuletzt das Engagement für die syrischen Christen macht Andreas Knapp zu einem engagierten Grenzgänger, der viel zu sagen hat - und das auf authentische und originelle Weise.
Kursnummer: WI-23.1125
Termin: Mi, 25.10.2023 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26 – 28, 65185 Wiesbaden
Anmeldung: nicht erforderlich
Veranstalter/in: Kath. Stadtbüro Wiesbaden in Kooperation mit ev. Dekanat Wiesbaden, Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau, Pfarrei St. Bonifatius, Kirchort St. Mauritius
Am Tisch der Götter: Olympiaden - Kunst und Geistesgeschichten
Leitung: Dr. Simone Husemann u. Dr. Stefan Scholz
Für alle, die mehr Kunst erleben wollen und zugleich etwas über die philosophischen Hintergründe erfahren möchten. In den Kunst- und Philosophie-Spots geht es um Mythologie, gespickt mit einem vielleicht unerwarteten Blick in die nahe wie ferne Kunstgeschichte. Für die Veranstaltung wird das Videokonferenztool Zoom (https://zoom.us) genutzt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten.
Kursnummer: WI-23.4120
Termin: Di, 24.10.2023, 18:30 – 19:30 Uhr
Gebühr: 5 €
Ort: Online via Zoom
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 23.10.2022
Veranstalter/in: Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau in Kooperation mit Kath. Akademie Rabanus Maurus
Arbeitskreis Kirche und Kultur - Endlich Zeit für Kultur
Leitung: Dr. Simone Husemann
Die Kirche war und ist einer der wichtigsten kulturellen Träger der Gesellschaft. Ihre Geschichte ist zugleich auch eine jahrhundertealte Geschichte menschlichen Kulturschaffens. Wir laden ein zu einem kulturellen Austausch, aber auch zu konkreter Projektarbeit für und in den Kirchen Wiesbadens.
Kursnummer: WI-23.4245
Termin: Mo 04.09.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26 – 28, 65185 Wiesbaden
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 31.08.2023
Veranstalter/in: Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau