Das Programmheft für das erste Halbjahr 2025 ist erschienen. Mit einem Klick auf unser Titelbild können Sie es sich herunterladen. Alle Angebote aus dem Heft und noch viele weitere mehr finden Sie auf unserer Webseite.

 

 


Liebe Wiesbadenerinnen und Wiesbadener,

„Glück im Alter – Zukunft bewahren“ ist das Jahresthema für das Programm 2024/2025 der Akademie für Ältere. Nachhaltigkeit mit all ihren Facetten steht dabei im Mittelpunkt. Umwelt- und Naturschutz sind ebenso Gegenstand des Seminarangebots wie soziale, politische und gesellschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit.

Und ich muss sagen: Dieses Thema ist bei unseren älteren Bürgerinnen und Bürgern gut aufgehoben. Manches was heute zu Umweltbelastung und übermäßigem Ressourcenverbrauch führt, wurde früher umweltgerechter gehandhabt. Kleidung wurde über Jahre gepflegt und getragen, Essen wurde frisch zubereitet – häufig mit Obst, Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten -, es gab eine überschaubare Anzahl an elektronischen Geräten im Haushalt, die repariert und über Jahrzehnte genutzt wurden. Kurz gesagt: Die älteren Menschen in unserer Gesellschaft sind Nachhaltigkeitsexperten. Vieles, was heute wieder aufgegriffen wird, war für die älteren Generationen gang und gäbe. Aber früher war keineswegs alles besser, Waldsterben durch sauren Regen, extrem belastete Flüsse und Bäche, hohe Luftverschmutzung – auch das gab es. Und auch da können wir von den Älteren lernen, die diese Probleme beherzt angegangen sind.

Ich bin der Akademie für Ältere sehr dankbar, dass sie dieses so wichtige Thema gewählt hat und bin sicher, dass gute und wertvolle Impulse von der Behandlung des Jahresthemas ausgehen werden. Die Akademie bietet seit über 30 Jahren Bildungs- und Kulturangebote und fördert damit den Austausch, die Selbstbestimmung, das soziale Miteinander und die Teilhabe älterer Menschen. Ich danke dem Geschäftsführer der Akademie für Ältere, Heinz Porten, für sein vorbildliches und immer wieder aktuellen Fragestellungen angepasstes Engagement.

Den Nutzerinnen und Nutzern des Programms 2024/2025 wünsche ich viel Interesse an diesem wichtigen Zukunftsthema, einen fruchtbaren Austausch und Freude an neuen Wissensaspekten.

Herzlichst

Gert-Uwe Mende

Oberbürgermeister