Museums Senioren
- 01.2025 Der Hase ist des Jägers Tod – Kultur und Natur des südlichen Afrikas
- 02.2025 Alte Meister (Die Alten Meister sind zurück)
- 03.2025 Honiggelb — Die Biene in der Kunst.
- 04.2025 Jubiläums-Führung: 200 Jahre Museum Wiesbaden
- 05.2025 Oologische Studien —Der Ursprung liegt im Ei
- 06.2025 work comes out of work — Fotografien von Dirk Reinartz zur Entstehung von Skulpturen von Richard
Anmeldung: zwingend erforderlich Geschäftsstelle des Seniorenbeirates, per E-Mail oder unter 0611 31- 2631
Beginn: jeweils 15:00 Uhr
Eintritt: Eintritt 4 € inklusive Führung!
Ort: Museum Wiesbaden
Veranstalter: Seniorenbeirat
Begegnungen im Museum
Leitung: Dorothea Doehring
Vielleicht gemeinsam mit Menschen aus der Veranstaltung „Begegnungen“ mit Sabine Weber. Am 15. Januar wollen wir uns die Ausstellung „Der Hase ist des Jägers Tod“ über das südliche Afrika im Landesmuseum Wiesbaden anschauen.
Termin: Do, 23.01.2025, 18:00 Uhr
Kosten: Eintritt für das Museum
Ort: Eingang Hessisches Landesmuseum, Friedrich-Ebert-Allee 2
Veranstalter: NaturFreunde in Wiesbaden e.V.
LAB-Museumsgruppe
Leitung: Rosa Frühwacht
„Schon mal gedacht: „In das Museum, in diese Ausstellung möchte unbedingt gehen!“ Vierteljährlich trifft sich die Museumsgruppe, um nach Ihren Wünschen und Anregungen Entsprechendes zu organisieren oder um Vorschläge vorzustellen.“
Planungs-Termine: 29.01., 26.03., 25.06. und 17.09.25, 14:00-15:00 Uhr
Gebühr: Keine
Ort: LAB – Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27, 65185 Wiesbaden
Veranstalterin: LAB – Leben aktiv bereichern
Streifzug durch die Kunstgeschichte
Leitung: Sabine Siemer
In dem Kurs wird anhand von ausgewählten Kunstwerken ein Überblick über die europäische Malerei von 800 bis 1850 erarbeitet. Ziel ist es, die einzelnen Stilepochen mit ihren wichtigsten Künstlern im jeweiligen Umfeld kennenzulernen und Freude an der gemeinsamen Beschäftigung mit besonderen Werken der Malerei zu vermitteln.
Kursnummer: 251-33000
Termin: ab Mo, 03.02.2025, 09:30 – 11:00 Uhr, 8x
Gebühr: 72 €
Ort: Bierstadt ehem. Robert-Koch-Schule, Hofstraße 2
Veranstalter: vbw Bierstadt
Mit offenen Karten gespielt?
Zur Provenienz des Gemäldes „Die Falschspieler“ von Gerard van Honthorst
Leitung: Miriam Oliva Merz, Dr. Simone Husemann
In der Zeit des Nationalsozialismus wurden für die Wiesbadener Gemäldegalerie unter ihrem damaligen Direktor Hermann Voss (1884-1969) rund 200 Gemälde erworben. Seit 2009 sind diese Erwerbungen Gegenstand der Provenienzforschung am Museum Wiesbaden. Ziel ist es, festzustellen, ob sich darunter Objekte aus ehemals jüdischem Besitz befinden, die während des Nationalsozialismus den Besitzerinnen und Besitzern verfolgungsbedingt entzogen wurden.
Kursnummer: WI-25.4480
Termin: Do, 06.02.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Gebühr: 3,00 € ermäßigter Museumseintritt
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 03.02.2025
Ort: Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau in Kooperation mit Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen und Museum Wiesbaden
Museum Reinhardt Ernst – Führung „Farbe ist alles!“
Leitung: Frank Porten
Das Museum Reinhard Ernst (mre) startete ab dem 25. Juni 2024 seinen Publikumsbetrieb. Sechzig Meisterwerke aus der Sammlung des Wiesbadener Unternehmers und Stifters Reinhard Ernst sind in der Eröffnungsausstellung zu sehen. Im Preis enthalten sind die Kosten für den Eintritt sowie für die Führung enthalten
Kursnummer: 125003
Termin: Sa, 15.02.2025, 13:40 Uhr
Gebühr: 26 €
Ort: Museum Reinhardt Ernst mre, Wilhelmstraße 1, Wiesbaden
Veranstalterin: VHS-AKK
TWIST
Kunst vis-à-vis Philosophie
Leitung: Dr. Simone Husemann, Dr. Stefan Scholz
Mehr als alles andere ist die Kunst die Ausdrucksform, in der Mensch Leben verarbeitet, deutet und teilt; sie reagiert mit einer immensen künstlerischen Vielfalt auf das Fragen und Wollen des Menschen heute. In den Gesprächen von Kunst und Philosophie nähern wir uns gleichsam im Twist den möglichen Zugängen zu jeweils zwei ausgewählten Kunstwerken der Sammlung Reinhard Ernst. Kunstverstehen trägt dazu bei, Welt zu verstehen.
Termine: Mi, 05.03., 21.05. u. 02.07.2025, jeweils 17:00 – 18:00 Uhr
Gebühr: 12 € ermäßigter Museumseintritt
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de, bis jeweils eine Woche vor dem Termin
Ort: Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau in Kooperation mit Kath. Akademie Rabanus Maurus
Besuch mit Führung im Museum Rheinhard Ernst:
Leitung: Susanna Wetzling
Wir verbringen den Nachmittag im Museum Reinhard Ernst und erhalten eine Führung zur Sammlungspräsentation.
Termin: Mi, 12.03.2025
Gebühr: 10 €
Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.
Rembrandts Amsterdam – tatsächlich Goldene Zeiten?
… mehr als ein Ausstellungsbesuch
Leitung: Maria Reith-Deigert M. A.
Die niederländische Hauptstadt ist im 17. Jahrhundert tatsächlich die Metropole Europas. Die Stadt Amsterdam lenkt eine einflussreiche, weil nicht zuletzt finanziell liquide Elite. Ihre Porträts wurden von den bekannten niederländischen Malern wie Rembrandt, aber auch Ferdinand Bol, Govaert Flinck oder Bartholomeus van der Helst gefertigt. Die Ausstellung im Städel öffnet zugleich aber auch den Blick auf andere gesellschaftliche Gruppen. Es sind Bilder einer pluralen Amsterdamer Stadtgesellschaft, die von Reichtum und Armut, Glück und Verderben.
Kursnummer: WI-25.4400
Termin: Do, 20.03.2025, 16:30 – 18:45 Uhr
Gebühr: 15 € inkl. Eintritt und zwei Führungen
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 13.03.2025
Ort: Städel Museum, Frankfurt
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Museum Reinhard Ernst – Helen Frankenthaler „Move and Make“
Leitung: Mareike Schieferstein
Das Museum Reinhard Ernst zeigt erstmalig die mit nahezu 50 Werken weltweit größte Privatsammlung von Arbeiten der amerikanischen Malerin Helen Frankenthaler (1928-2011).
Kursnummer: 251-21033N
Termin: Do, 20.03.2025, 14:00 – 15:00 Uhr
Gebühr: 25 € (inkl. Eintritt und Führung)
Ort: Museum Reinhard Ernst, Wilhelmstr. 1, Museumskasse, Treffpunkt: 13:45 Uhr
Veranstalter: vbw NED
Kursnummer: 12522004
Termin: Fr, 04.04.2025, 15:30 – 18:00 Uhr
Gebühr: 24 €
Ort: Museum Reinhard Ernst, Wilhelmstraße 1, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: vhs Schierstein
Museum Reinhard Ernst – Rundgang Architektur
Leitung: Brigitte Tuisel
Wir gehen zusammen auf eine geführte Entdeckungsreise durch das Museumsgebäude und erfahren nebenbei Spannendes über die Entstehung des neuen Museums Reinhard Ernst.
Kursnummer: 251-21034N
Termin: Mi, 30.04.2025, 19:00 – 20:00 Uhr
Gebühr: 25 € (inkl. Eintritt und Führung)
Ort: Museum Reinhard Ernst, Wilhelmstr. 1, Museumskasse, Treffpunkt: 18:45 Uhr
Veranstalter: vbw NED
Von der Madonna Jutta bis zum Briggegiggel
Religiöse Bildwerke auf den Straßen Frankfurts
Leitung: Barbara Reichwein
Wer genau hinsieht, findet mitten in der Stadt der Banken, des Handels und des Konsums allerorten Madonnen und andere religiöse Kleinode, die oft mit interessanten Geschichten aufwarten. Bei einem Spaziergang werden diese und andere Denkmäler entdeckt – darunter auch ein moderner Engel mit gebrochenem Flügel …
Kursnummer: WI-25.4496
Termin: Fr, 09.05.2025, 15:30 – 18:00 Uhr
Gebühr: 5,00 €
Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 05.05.2025
Ort: Treffpunkt: Peterskirchhof (Bleichstraße 33, 60313 Frankfurt am Main)
Veranstalter/in: KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau
Rhein-Romantik: Romantische Ironie und lachender Rhein
Vortrags- und Seminarabend mit Prof. Dr. Achim Köddermann
Leitung: Prof. Dr. Achim Köddermann
Rheinromantik muss nicht nur tragisch sein: der Vortrag spannt den Bogen von den bewundernden Blicken der Grand Tour der Europäer, mit William Turner, in der Malerei und Literatur über die Musik bis zum deutschen Blick auf den „lachenden Rhein“ mit Anekdoten,und Dichtung sowie ein bisschen Philosophie. Das Buch „der lachende Rhein“ vom Spät-Romantiker Jörg Ritzel aus dem Rheingau soll die Grundlage zu einem nicht nur ernsten Spaziergang durch die Romantik dienen.
Kursnummer: E20085
Termin: Mo, 26.05.2025, 19:00 – 21:15 Uhr
Gebühr: 16 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Veranstalter: vhs Wiesbaden