Kunst und Kultur

Streifzug durch die Kunstgeschichte II

Leitung: Sabine Siemer

In dem Kurs wird anhand von ausgewählten Kunstwerken ein Überblick über die europäische Malerei von 1800 bis heute erarbeitet. Nach einem einführenden Vortrag zur jeweiligen Epoche steht die gemeinsame Betrachtung und Diskussion von Kunstwerken im Vordergrund. Ziel ist es, die einzelnen Stilepochen mit ihren wichtigsten Künstlern im jeweiligen Umfeld kennenzulernen und Freude an der gemeinsamen Beschäftigung mit besonderen Werken der Malerei zu vermitteln.

Bringen Sie Freude an Kunst und Malerei mit.

Kursnummer: 252-33003

Termin: ab Mo, 08.09.2025, 13:30 – 15:00 Uhr, 10x

Gebühr: 90 €

Anmeldung: Tel 0611 503907, info@vbw-bierstadt.de, www.vbw-bierstadt.de

Ort: Bierstadt ehem. Robert-Koch-Schule, Hofstraße 2

Veranstalter: vbw Bierstadt


Kunst der Unvollständigkeit – Lebensfülle und Kreativität

Forum für Frauen

Leitung: Katharina Jäschke mit Beiträgen von Dr. Simone Husemann und Dr. Doris Weipert

Das „Forum für Frauen“ möchte einen Raum für offene Kommunikation unter Frauen schaffen. Gemeinsam werden Themen mit aktuellem gesellschaftspolitischem Bezug diskutiert, wobei gegenseitiger Respekt selbstverständlich ist.

An diesem ersten Nachmittag des neuen halbjährlichen Veranstaltungsformats wenden wir uns der „Kunst der Unvollständigkeit – Lebensfülle und Kreativität“ zu. Unvollständigkeit und Unvollendetheit spielen nicht nur in der Kunst, sondern gerade auch im Leben eine zentrale Rolle. Sie werfen grundlegende Fragen zu Vollkommenheit, Sinn und Interpretation auf.

In der Kunst begegnet Unvollkommenheit in den unterschiedlichsten Facetten: nicht vollendete Werke, bewusst in Kauf genommene Unvollkommenheit oder durch den Lauf der Zeit veränderte Objekte der Kunst.

Auch das Leben ist oft fragmentarisch und unvollständig, geprägt von Brüchen und Übergängen. Das Gefühl der Unvollständigkeit kann sich als Mangel zeigen, den wir trotz objektiver Fülle empfinden. Ist Vollkommenheit ein unerreichbares Ideal? Kann Unvollständigkeit als Chance für Kreativität und persönliche Entwicklung betrachtet werden?

Wo begegnen wir Unvollkommenheit im Alltag, und wie gehen wir mit dem Unvollständigen um – sowohl in der Kunst als auch im Leben?

Zwei Impulsvorträge werden uns Fakten und Denkanstöße geben: Zunächst geht es um Unvollständigkeit in der Kunst, ein weiterer Vortrag beleuchtet das Thema aus psychologischer Sicht.

Im Anschluss sind alle Teilnehmerinnen zu einem moderierten Austausch und Gespräch eingeladen.

Kursnummer: WI-25.2000

Termin: Sa, 13.09.2025, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr

Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 05.09.25

Gebühr: 36 € inkl. Getränken und Gebäck

Ort: Altes Gericht Wiesbaden, Civilkammersaal, Gerichtsstraße 2, 65185 Wiesbaden

Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau


Museum Reinhardt Ernst – Führung „Helen Frankenthaler – Move and Make“

Leitung: Frank Porten

Seit März 2025 ist die Sonderausstellung „Helen Frankenthaler – Move and Make“ im Museum Reinhard Ernst (mre) zu sehen. Die New Yorker Malerin (1928-2011) zählt zu den einflussreichsten Vertreterinnen des Abstrakten Expressionismus, und sie gilt weithin als Begründerin der Farbfeldmalerei. Zu sehen gibt es 32 von Frankenthalers Leinwandarbeiten, wie sie seit über zwei Jahrzehnten nicht mehr in Deutschland zu sehen waren. In der zeitgleich stattfindenden ersten Sammlungspräsentation Farbe ist alles! des Museums Reinhard Ernst haben Besucher:innen außerdem die einzigartige Gelegenheit, Frankenthalers Gemälde in unmittelbarer Nachbarschaft mit den Arbeiten ihrer Lehrer, Freund:innen, Lebensgefährten und Mentoren zu sehen: Hans Hofmann, Adolph Gottlieb, Friedel Dzubas, Lee Krasner, Kenneth Noland und Robert Motherwell. Alle Exponate sind Teil der Sammlung Reinhard Ernst. Der Wiesbadener Unternehmer und Museumsgründer hat seit Mitte der 1980er Jahre eine aufsehenerregende Kollektion mit inzwischen rund 1000 Positionen abstrakter Kunst nach 1945 aufgebaut. Mit 50 Werken aus fünf Schaffensjahrzehnten nennt er die weltweit größte private Helen-Frankenthaler-Sammlung sein Eigen, 32 Werke werden in der Ausstellung gezeigt.

Im Preis enthalten sind die Kosten für den Eintritt sowie für die Führung.

Kursnummer: 225003

Termin: Sa, 06.09.2025, 13:40 Uhr

Gebühr:  32,50 €

Anmeldung: Tel. 06134/729300, www.vhs-akk.de
Ort:
Museum Reinhardt Ernst mre, Wilhelmstraße 1, Wiesbaden

Veranstalterin: VHS-AKK


Helen Frankenthaler – Move and Make

Kunstgenuss total

Leitung: Dr. Christiane Morsbach
Das Museum Reinhard Ernst zeigt die eindrucksvollen Farbwelten der Malerin Helen Frankenthaler (1928-2011) in einer großen Einzelausstellung. Es würdigt damit den Pioniergeist dieser außergewöhnlichen New Yorker Künstlerin mit einer Schau durch vier Jahrzehnte ihres unermüdlichen Schaffens.

Als eine der ersten Künstler jener Zeit bearbeitete sie die auf dem Boden liegende Leinwand direkt mit Schwämmen und Bürsten. Sie schuf Kompositionen, die das Verhältnis von Farbe, Form und Raum neu ausloteten. Zugleich beschritt sie damit einen gänzlich anderen Weg als ihre männlichen Zeitgenossen, die actionreich Pinselhiebe und Farbtropfen fliegen ließen. Mit ihrer ureigenen Technik des Soak-Stain eröffnete sie der Malerei neue Räume.

Heute wird Helen Frankenthaler als wegweisende Vermittlerin zwischen dem Action Painting und der Farbfeldmalerei gefeiert. Sie gab der amerikanischen Nachkriegskunst eine entscheidende Wendung.

Die großformatigen Leinwände voller Strahlkraft, die noch bis Ende September in Wiesbaden zu sehen sein werden, lassen Sie mit den Augen gleich der Farbe, in die Bildwelten eintauchen. Zusammen mit der Kunsthistorikerin Dr. Christiane Morsbach treten Sie in einen Dialog mit der Kunst ein.

Kursnummer: WI-25.4026

Termin: Mi, 17.09.2025, 18:00 – 19:30 Uhr

Treffpunkt: Foyer des Museums

Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis 10.09.2025

Ort: museum reinhard ernst, Wilhelmstraße 1, 65185 Wiesbaden

Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau


Vernissage

Fotografin: Ingrid Hirsmüller
Die Fotografin aus Darmstadt präsentiert Ausschnitte aus ihrem vielfältigen Oeuvre. Der Schwerpunkt liegt auf Blüten, die sie zu malerischen, grafischen bis zu abstrakten Bildern verwandelt hat. Weitere Inhalte sind auch Bäume, Landschaften und der morbide Charme verfallener Gebäude. Lassen Sie sich überraschen, und besuchen sie die Vernissage, um sich mit ihr über die Ergebnisse auszutauschen, und eine angenehme Zeit mit anderen Interessierten bei Getränken und kleinen Snacks zu verbringen.

Termin: Mi, 17.09.2025, 14:30 – 16:30 Uhr

Anmeldung: LAB, Tel. 0611-300-497; info@lab-wiesbaden.de

Anmeldefrist: 15.09.2025

Gebühr: keine

Ort: LAB – Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27, 65185 Wiesbaden

Veranstalter: LAB – Leben aktiv bereichern


Blick auf … Albrecht Dürer

Dürers Druckgrafiken unter der Lupe

Leitung: Dr. Sabine Siemer

Vom verlorenen Sohn bis zu Erasmus von Rotterdam: Albrecht Dürer (1471-1528) ist der wohl berühmteste deutsche Künstler der beginnenden Neuzeit. In seinem großen Gesamtwerk haben nicht nur seine Gemälde, sondern vor allem auch seine Druckgrafiken für Furore gesorgt. Da Dürer viele seiner Holzschnitte und Kupferstiche ohne Auftraggeber gestaltete, können wir heute in seinen innovativen Bildkompositionen sehr gut nachvollziehen, welche Gedanken und Werte der Nürnberger Künstler seinem Publikum vermitteln wollte.

In drei Kurseinheiten werden wir uns ausgewählte Druckgrafiken Dürers genauer anschauen und im Gespräch gemeinsam auf Spurensuche gehen, um die Bedeutung und die Botschaft der einzelnen Darstellungen zu erforschen. Der letzte Kurstermin findet in der Grafiksammlung des Frankfurter Städel statt, um die besprochenen und nun bekannten Druckgrafiken im Original betrachten und bewundern zu können.

Kursnummer: WI-25.4100

Termin: Di, 21.10.2025 und Do, 23.10.2025, 17:30 – 19:00 Uhr im Roncalli-Haus und Don, 06.11.2025, 17:00 – 19:00 Uhr Besuch der Grafiksammlung im Frankfurter Städel, 3 Termine

Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis zum 14.10.2025

Gebühr: 15 €

Ort: Roncalli-Haus, Raum 312, Friedrichstraße 26 – 28, 65185 Wiesbaden und Frankfurt, Städel

Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau


Kunst, die schmeckt – eine süße Reise durch die Sinne

Ein multisensorisches Erlebnis im Museum Wiesbaden
Leitung:
Nihan Baser, Dr. Simone Husemann, Dr. Stefan Scholz

Mit allen Sinnen Kunst erfahren – das ist das erklärte Ziel des Abends. Verschiedene Kunstgeschichten hören, etwas über den philosophisch-historischen Background erfahren und das Dargestellte schmecken, geht das?

Selbstverständlich! Denn auch die alten wie die neuen Meister sind alles andere, aber nicht staubtrocken. Gemeinsam betrachten und erörtern wir vier ausgewählte Werke im Museum Wiesbaden und entwickeln dabei durchaus Appetit auf das Gesehene. Und, wir sprechen nicht nur vom Nachtisch, Macarons können durchaus auch herzhaft gefüllt sein …

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht natürlich auch Gelegenheit, die Macarons der Manufaktur Seidenzucker zu erwerben, um dem Genuss auch zu Hause weiter frönen zu können.

Nihan Baser ist die kreative Seele hinter Seidenzucker. Mit ihrer Liebe zur Kunst und einer tiefen Leidenschaft für die Pâtisserie hat sie ihre Vision verwirklicht.

Kursnummer: WI-25.4144

Termin: Do, 30.10.2025, 18:30 – 20:00 Uhr

Anmeldunng: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis zum 23.10.2025

Gebühr: 5 € zzgl. ermäßigtem Eintritt ins Museum

Ort: Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden

Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau


Raum geben für das Sein

Nicole Ahlands künstlerische Gestaltung des Andachtsraums der HSK

Leitung: Dr. Christiane Morsbach und Nicole Ahland

Wo, wenn nicht an einem solchen Ort, an dem es immer um ein Ringen um das Menschsein schlechthin geht, um Leben und Tod, Abschied und Neubeginn, braucht es besondere Räume, die aus dem Alltag heraustreten lassen.

Der von der Wiesbadener Fotokünstlerin Nicole Ahland gestaltete neue ökumenische Andachtsraum der Wiesbadener Horst Schmidt Kliniken ist Tag und Nacht geöffnet und lädt zum Verweilen ein.

Direkt daneben befindet sich der muslimische Gebetsraum, der von dem Verein MUSE, Muslimische Seelsorge in Wiesbaden, betreut wird.

Im Gespräch mit Dr. Christiane Morsbach gibt Nicole Ahland erstmals persönlich exklusive Einblicke in den Entstehungsprozess und ihre gestalterische Idee zu diesem kleinen ökumenischen Raum der Einkehr.

Und übrigens: Am 17.11.2025 besteht bei einem weiteren Tandem-Gespräch die Gelegenheit, das noch neue Wiesbadener Atelier der Künstlerin kennenzulernen und dabei Einblicke in das bisherige fotografische Werk sowie in laufende Projekte zu erhalten.

Kursnummer: WI-25.4028

Termin: Mo, 03.11.2025, 16:00 – 17:30 Uhr

Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis zum 27.10.2025

Gebühr: 5 €

Ort: Ökumenischer Andachtsraum der Helios HSK, Ludwig-Erhard-Straße 100, 65199 Wiesbaden

Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau


LAB-Museumsgruppe

Leitung: Rosa Frühwacht

Planungs-Termine: Mi, 10.09. und 29.10.25, jeweils 11:00-12:00 Uhr
Anmeldung:
LAB, Tel. 0611-300-497; info@lab-wiesbaden.de

Gebühr: keine

Ort: LAB – Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27, 65185 Wiesbaden

Veranstalterin: LAB – Leben aktiv bereichern


Führung im Städel Museum: Max Beckmann

Leitung: Mareike Schieferstein

Das Städel Museum besitzt heute eine der bedeutendsten Beckmann-Sammlungen weltweit. Seit über 100 Jahren werden seine Werke gesammelt und erforscht. Im Winter 2025 richtet das Städel Museum nun den Fokus auf den Zeichner Max Beckmann (1884-1950). Rund 80 Arbeiten – viele davon erstmals öffentlich zu sehen – dokumentieren die Entwicklung seines zeichnerischen Schaffens von frühen Skizzen bis zu späten bildhaften Meisterwerken.

Kursnummer: 252-21027N

Termin: Do, 11.12.2025, 15:00 – 16:00 Uhr

Gebühr: 30 € (inkl. Eintritt und -Führung; eigene Anfahrt)

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort: 14:45 Uhr, Städel Museum, Schaumainkai 63, Frankfurt

Veranstalter: vbw NED