Philosophie

Annäherung an die Philosophie 2025

Leitung: Rainer Huthmann

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich mit Philosophie beschäftigen möchten, aber bislang noch keinen zufriedenstellenden Zugang gefunden haben. Er bietet Überblicke und Zuordnungen als Orientierungshilfe, Ratschläge zum Vorgehen, Hinweise zu Verständnis und Missverständnissen und bietet reichlich Gelegenheit für Fragen.

Kursnummer: 251-33006

Termin: Do, 20.02.2025, 10:45 – 12:00 Uhr

Gebühr: 15 €

Ort: Bierstadt Theodor-Fliedner-Schule, Biegerstraße 15

Veranstalter: vbw Bierstadt


Nietzsche – Genealogie der Moral

Leitung: Jürgen Striebinger

Eine weitverbreitete Auffassung besagt: Die „Werte“ der westlichen Gesellschaften sind in Gefahr. Worauf gründen sich eigentlich (unsere) „Werte“? Friedrich Nietzsche gibt darauf eine provozierende Antwort: In diesem Kurs wollen wir uns mit Nietzsches systematischstem Werk („Zur Genealogie der Moral“) auseinandersetzen und durch Auszüge aus Texten zur Wirkungsgeschichte Nietzsches ergänzen.

Text: F. Nietzsche, Zur Genealogie der Moral, Reclam Universal-Bibliothek

Kursnummer: E14450

Termin: ab Mo, 24.02.2025, 19:00 – 20:30 Uhr (5x)

Gebühr: 54 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Einführung in die Philosophie 6: Die Renaissance Teil 1

Leitung: Rainer Huthmann

Die Philosophie der Renaissance ist ein historisch und thematisch verzweigtes Gebilde, deren thematische Herausbildung sich über einen langen Zeitraum erstreckt. Wir starten mit einem Überblick über das Phänomen, die Darstellung grundlegender Thematiken und Paradigmen, der Abgrenzung zum Mittelalter, Petrarcas Geschichtsphilosophie, der Entwicklung des Humanismus, dem menschlichen Idealbild dieser Epoche und weiteren Themen.

Kursnummer: E14453

Termin: ab Di, 29.04.2025, 19:00 – 20:30 Uhr (4x)

Gebühr: 38 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 12

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Was soll das mit der Philosophie?

Vortrags- und Seminarabend

Leitung: Prof. Dr. Achim Köddermann

Text folgt.

Dr. Köddermann ist Professor für angewandte Philosophie an der State University of New York.

Anmeldung erforderlich.

Kursnummer: E14600

Termin: ab Do, 06.03.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Gebühr: 16 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 21

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Sokrates, Platon und die Sophisten

Leitung: Rainer Huthmann

Sokrates ist real als auch als literarische Figur Platons sowohl eine politische als auch eine philosophische Erscheinung. Aristophanes machte ihn zur Hauptfigur seines Stückes über die Sophisten. Im Kurs lernen Sie alle seine Facetten kennen. Der Erfinder des Idealismus Platon entwickelte ausgehend von seinen Grundsätzen ein fragwürdiges Staats- und Gesellschaftsideal sowie ein problematisches Frauenbild.

Kursnummer: 251-33004N

Termin: ab Mi, 23.04.2025, 19.45 – 21.15 Uhr, 5x

Gebühr: 60 €

Ort: Nordenstadt, Haus der Vereine, Turmstr. 11

Veranstalter: vbw NED


Treffpunkt Philosophie

Leitung: Rainer Huthmann

Fast alltäglich werden wir mit Themen konfrontiert, die in den Bereich der Philosophie fallen und über die wir gerne unsere Meinung austauschen würden. Der Philosophietreff bietet diese Möglichkeit in einer freien themenzentrierten Diskussion, deren Themen von den Teilnehmern vorgegeben werden und die durch die Kursleitung ergänzt wird durch Hinweise auf die einschlägigen Meinungen von Philosophen sowie auf philosophisches Denken und Diskurstechniken.

Kursnummer: E14410

Termin: ab Do, 24.04.2025, 19:00 – 20:30 Uhr (3x)

Gebühr: 27 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 21

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Was ist das Böse? Augustinus und Thomas von Aquin über Ursprung, Wesen und Ort des Bösen

Leitung: Dr. Matthias Vollet

Die Frage, was das Böse sei, was sein Wesen, sein Ursprung und sozusagen sein „Ort“, bewegte schon vor den Christentum die Philosophen. Mit dem Christentum aber wurde die Frage drängender und, liest man Werke von Augustinus, zu einer wirklich zentralen Frage. Bei Thomas von Aquin wird die Frage ebenso gestellt und in ihrem Gefolge das Problem der menschlichen Willensfreiheit behandelt. Die Teilnehmenden mögen bitte kaufen: Augustinus, „Confessiones/Bekenntnisse“, Reclam-Verlag. Andere Texte werden in Kopie zur Verfügung gestellt.

Kursnummer: E14710

Termin: ab Fr, 02.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr (7x)

Gebühr: 79 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Einführung in die Philosophie: Von der Mythologie zur Philosophie

Leitung: Rainer Huthmann

Mit den ersten Philosophen gehen die Gedanken weg von der himmlischen Übermacht hin zum Innerweltlichen.

Kursnummer: 251-33005

Termin: ab Di, 03.06.2025, 19:00 – 20:30 Uhr, 4x

Gebühr: 45

Ort: Bierstadt Theodor-Fliedner-Schule, Biegerstraße 15

Veranstalter: vbw Bierstadt