Philosophie

Über Vernunft und Unfreiheit – zu Horkheimer und Adorno

Dialektik der Aufklärung (1944)

Leitung: Jürgen Striebinger

Schlägt die Herrschaft der Vernunft, die zur Befreiung führen sollte, in Unfreiheit um – oder gibt es doch einen Ausweg? Wir lesen: Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: „Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente“, Neuauflage als Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1988.

Kursnummer: F14450

Termin: ab Mo, 22.09.2025, 19:00 – 20:30 Uhr,5x

Gebühr: 54 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Marc Aurel: Selbstbetrachtungen

Leitung: Dr. Matthias Vollet

Marcus Aurelius Antonius, geboren 121 n. Chr. in Rom, wurde bereits dazu erzogen, Kaiser zu werden. Ab 138 war er Mitregent neben Antoninus Pius, ab 161 Kaiser. Die Zeit der Hauptregentschaft war von Kriegen geprägt; er starb 180 während eines Feldzuges an der Donau.

Zeit seines Lebens war Marc Aurel der stoischen Philosophie verbunden. Die „Selbstbetrachtungen“, entstanden ungefähr zwischen 172 und 178, also in kriegerischen Zeiten, sind eine Sammlung von persönlichen Reflexionen und philosophischen Gedanken, die er selbst verfasste. In ihnen geht es ihm vor allem um die Fragen des Lebens, der Moral, des Umgangs mit Schwierigkeiten und der Selbstbeherrschung. Bitte die Ausgabe kaufen: Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, Textausgabe mit Literaturhinweisen und Nachwort, Stuttgart (Reclam), ISBN 978-3-15-019641-0, Reclam-Band 19641

Kursnummer: F14710

Termin: ab Fr, 26.09.2025, 18:30 – 20:00 Uhr,9x

Gebühr: 105 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Treffpunkt Philosophie

Leitung: Rainer Huthmann

Der Treffpunkt Philosophie bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Sicht der Dinge mit anderen auszutauschen. Da dies für alle möglich sein soll, gibt es Verfahrensregeln, die sich an den Gepflogenheiten philosophischer Diskurse orientieren und mit deren Hilfe auch philosophische Denkweisen sich angeeignet werden können. Die Abende  haben jeweils ein Thema, zu dem es eine Einführung oder ein Thesenpapier gibt. Sie bieten aber auch Raum, über die jeweiligen Themen hinaus zu schießen. Alle Termine sind unter den angegebenen Kursnummern einzeln buchbar

 

Freier Wille

Im September-Treffpunkt geht es um die Frage des Freien Willens: Erasmus von Rotterdam kontra Luther. War das ein politischer Streit und was hat das mit Aufklärung und Humanismus zu tun?

Kursnummer: F14405

Termin: Di, 23.09.2025, 19:00 – 20:30 Uhr,

 

Uwe Meyer: ‚Roth und Habermas über Willensfreiheit‘

„Roth und Habermas über Willensfreiheit“ anhand von Auszügen.

Kursnummer: F14410

Termin: ab Di, 28.10.2025, 19:00 – 20:30 Uhr,

 

Pragmatismus

Ist eine pragmatische Grundhaltung der Ausweg aus einem überideologisierenden weltanschaulichen Defaitismus oder führt er durch Willkür und Prinzipienlosigkeit in die Sackgasse?

Kursnummer: F14415

Termin: Di, 09.12.2025, 19:00 – 20:30 Uhr,

 

Gebühr: 9 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 12

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Einführung in die Philosophie: Philosophie des Mittelalters

Leitung: Rainer Huthmann

An vier Abenden beschäftigen wir uns zunächst mit Plotin, der zwar noch zur Spätantike zählt, aber als Vater des Neoplatonismus das mittelalterliche Denken maßgeblich mitgeprägt hat – und im 4. Jahrhundert mit Hypatia eine prominente Anhängerin fand. Auf Scotus Eriugena und die Gnostiker folgen die Kirchenväter, insbesondere Augustinus, dem wir uns ausführlich widmen. Die Auseinandersetzung mit dem Universalienstreit, einem zentralen Thema dieser Epoche, rundet den ersten Teil ab.

Kursnummer: 252-33005

Termin: ab Do, 6.11.2025, 19 – 20:30 Uhr, 4x

Gebühr: 45 €

Anmeldung: Tel 0611 503907, info@vbw-bierstadt.de, www.vbw-bierstadt.de

Bierstadt Theodor-Fliedner-Schule, Biegerstraße 15

Veranstalter: vbw Bierstadt


Einführung in die Philosophie 6: Die Renaissance Teil 2

Leitung: Rainer Huthmann

Der zweite Teil des Renaissance-Kurses, für den die Teilnahme am ersten Teil keine Voraussetzung ist, beschäftigt sich mit den Philosophen John Locke, Francis Bacon und Baruch Spinoza unter anderem, die sowohl einen Renaissance-Höhepunkt darstellen als auch über diese Epoche hinausweisen.

Kursnummer: F14452

Termin: ab Di, 11.11.2025, 19:00 – 20:30 Uhr,4x

Gebühr: 38 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 12

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Einhörner! Tierrechte & Ethik

Vortrags- und Seminarabend mit Prof. Dr. Achim Köddermann

Leitung: Prof. Dr. Achim Köddermann

Diese Veranstaltung lädt dazu ein, über unseren moralischen Umgang mit Tieren nachzudenken. Dabei geht es nicht um moralische Appelle oder religiöse Vorschriften, sondern um eine Ethik, die sich rational und für alle nachvollziehbar begründen lässt. Und was hat das mit Einhörnern zu tun? Ganz einfach: Wir glauben nicht an sie – und wünschen uns doch, dass es sie gibt. Ähnlich verhält es sich mit der Idee einer besseren Welt, in der Menschen verantwortungsvoll mit Tieren und der Natur umgehen. Anhand konkreter Beispiele – von der Singvögel jagenden Katze bis zur Frage, ob Ihr Dackel Rechte hat, diskutieren wir, wie sich eine Ethik des Lebendigen entwickeln lässt, die vielleicht weniger flüchtig ist, als das Einhorn. Dabei geht es nicht nur um Rechte, sondern auch um Verantwortung. Anmeldung erforderlich.

Kursnummer: F11230

Termin: ab Mo, 24.11.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Gebühr: 16 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 12

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Die Philosophie des Lebens und des Todes

Vortrags- und Seminarabend mit Prof. Dr. Achim Köddermann

Leitung: Prof. Dr. Achim Köddermann

Philosophie muss nicht abgehoben sein, sie kann als Innehalten und Nachdenken auch durchaus praktisch hilfreich sein, argumentiert die deutschen Ethikerin Alena Buyx. Wer sich mit dem Leben beschäftigt, muss sich aber auch mit dem Tod auseinandersetzen. Viele Philosophen sind sich einig: Wer den Tod verdrängt, lebt nicht wirklich. Existenzialisten sehen im Bewusstsein der Endlichkeit den Schlüssel zu echter Freiheit und moralischem Handeln. Die angewandte Ethik beschäftigt sich mit der Frage, was dies in der Praxis bedeutet. Etw in der Medizin. Je nachdem, welchen ethischen Ansatz wir wählen, können ganz unterschiedliche Entscheidungen richtig sein.

Anmeldung erforderlich.

Kursnummer: F14600

Termin: Di, 16.12.2025, 19:00 – 20:30 Uhr,

Gebühr: 16 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Idealismus und Materialismus im historischen Wechselspiel

Leitung: Rainer Huthmann

Philosophiegeschichte ist mehr als die Auseinandersetzung zwischen Idealismus und Materialismus, auch wenn dies anders behauptet wird. Oft entwickelt sich einer der beiden Ismen ohne jeden Bezug auf den anderen. Dennoch ist es spannend zu verfolgen, wie sich beide über die Jahrhunderte hinweg als Schwerpunktthemen abwechseln, regional verlagern, wechselseitig beeinflussen oder kalt lassen und welche Modifikationen sie entwickeln. Wir beginnen mit den Naturphilosophen und den Atomisten über die französischen Aufklärer und deutschen Materialisten zu Marx, von Platon über das Mittelalter zu Kant und Hegel und betrachten John Locke und den Empirismus. Viel Stoff, aber leicht verdaulich dargebracht.

Kursnummer: 252-33004N

Termin: ab Mo, 17.11.2025, 19:45 – 21:15 Uhr, 5x

Gebühr: 60 €

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort: Nordenstadt, Haus der Vereine, Turmstraße 11

Veranstalter: vbw NED