Wiesbaden und Umgebung

Schierstein in den 1920er Jahren

Leitung: Walter Richters

In einem bebilderten Vortrag unternimmt Walter Richters einen Streifzug durch das Schierstein der Zwanzigerjahre. In diesen Jahren verkehrte noch die Straßenbahnlinie 9 von Biebrich, es war nicht ungewöhnlich, dass der Rhein zufror – und in der Politik wurde heftig das Für und Wider einer Eingemeindung nach Wiesbaden diskutiert. Der Eintritt ist für alle Interessierten frei. Wir freuen uns über Ihre Spende zugunsten der vhs Schierstein.

Kursnummer: 12523003

Termin: So, 26.01.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Gebühr: keine, Anmeldung erbeten

Anmeldung: info@vhs-schierstein.de / 0611-29711 / www.vhs-schierstein.de

Ort: Rathaus Schierstein

Veranstalter: vhs Schierstein


Bücherwelt und mehr

Ein Blick hinter die Kulissen der Landesbibliothek?

Leitung: Hochschul- und Landesbibliothek

Lernen Sie den Standort Rheinstraße der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain kennen. Im Rahmen einer Führung stellen wir Ihnen die Serviceangebote und die umfangreichen Bestände vor. Zudem werfen Sie einem Blick hinter die Kulissen und erfahren, wo unsere über 800.000 Bücher untergebracht sind.

 

Kursnummer: E15400V

Termin: Mi, 19.02.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

 

Kursnummer: E15500V

Termin: Do, 27.03.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

 

Kursnummer: E15600V

Termin: ab Mo, 28.04.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

 

Kursnummer: E15700V

Termin: Di, 03.06.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

 

Gebühr: keine

Ort: Hochschul- und Landesbibliothek, Rheinstr 55/57

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Besuch bei Henkell Freixenet

„Experience Tour“

Leitung: Henkell & Co. Sektkellerei

Bei dieser Tour lernen die interessierten Besucher das globale Unternehmen Henkell Freixenet mit seiner faszinierenden Produktvielfalt und Internationalität kennen.

 

Kursnummer: E27410R

Termin: ab Fr, 21.02.2025, 14:00 – 15:30 Uhr

 

Kursnummer: E27420R

Termin: ab Fr, 21.03.2025, 14:00 – 15:30 Uhr

 

Kursnummer: E27430R

Termin: ab Fr, 25.04.2025, 14:00 – 15:30 Uhr

 

Kursnummer: E27440R

Termin: ab Fr, 23.05.2025, 14:00 – 15:30 Uhr

Kursnummer: E27450R

Termin: ab Fr, 13.06.2025, 14:00 – 15:30 Uhr

 

Gebühr: 21 €

Ort: Henkell, Biebricher Allee 142

Anmeldung: 0611-98890, anmeldung@vhs-wiesbaden.de, vhs-wiesbaden.de

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Rundgang durch Rüsselsheim 
Leitung: Renata Roßmeißl

In Rüsselsheim gibt es einiges zu erkunden und das tun wir auch: die Opelvillen, den Verna-Park und vor allem die Festung. Letztere birgt auch das preisgekrönte Stadt- und Industriemuseum.

Termin: Mi, 26.02.2025, 14:00 Uhr, Hauptbahnhof Gleis 3

Kosten: Fahrkarte

Info: renataotta@googlemail.com.

Veranstalter: NaturFreunde in Wiesbaden e.V.


Staatsarchiv Wiesbaden

Leitung: Dr. Anke Stößer

Die Führung widmet sich neben den Aufgaben und Herausforderungen des Archivwesens auch konkreten Beständen (wie zum Beispiel denjenigen, die die NS-Zeit betreffen) sowie Fragen zur Bestandserhaltung und Restaurierung.

Kursnummer: 12523008

Termin: Do, 27.02.2025, 14:00 – 15:30 Uhr

Gebühr: 10 €

Ort: Stadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 42, 65197 Wiesbaden

Veranstalter: vhs Schierstein


Neues vom Wiesbadener Walhalla

Leitung: Vanessa Remy

Ein Jahr nach ihrem spannenden Vortrag berichtet Projektleiterin Vanessa Remy auf Wunsch erneut und bringt alle Interessierten auf den neuesten Stand. Wo steht das Projekt aktuell? Wie sehen die nächsten Schritte bis zur Eröffnung aus? Diesen Fragen werden wir an jenem Abend nachgehen, natürlich mit Raum für Fragen und Diskussion.

Kursnummer: 12530100

Termin: Di, 11.03.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Gebühr: keine, Anmeldung erbeten

Ort: Rathaus Schierstein

Veranstalter: vhs Schierstein


Rundgang durch Bierstadt

Leitung: Peter Riese

Entdecken Sie Bierstadt bei einem Rundgang mit Peter Riese. Bitte beachten: Die Führung geht auf verschiedenen Wegen durch Bierstadt – Sie sollten also gut zu Fuß sein.

Kursnummer: 251-71001

Termin: Sa, 15.03.2025, 15 :00- 16:30 Uhr

Gebühr: 8 €

Ort: Treffpunkt 14:45 vor der Evangelischen Kirche in Bierstadt, Venatorstraße 10

Veranstalter: vbw Bierstadt


Besichtigung Smiths Detection in Erbenheim

Leitung: Mareike Schieferstein

Gegründet in Wiesbaden von Prof. Walter Heimann bietet das Unternehmen mit über 70 Jahren Erfahrung innovative Lösungen zum Schutz vor Bedrohungen durch Sprengstoffe, Waffen, Schmuggelware und gefährliche Materialien. Vorherige Anmeldung erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kursnummer: 251-21020N

Termin: Mi, 19.03.2025, 10:00 – 11.30 Uhr

Gebühr: keine

Ort: Smiths Detection, Im Herzen 4, 65205 Wiesbaden

Veranstalter: vbw NED


Besuch des Glasstudios Derix in Taunusstein-Wehen

Leitung: Anita Schneider

Bei einer Führung durch das Glasstudio Derix lernen Sie interessante Glasbearbeitungs- und Veredelungstechniken kennen. Weiterhin werden Ihnen Exponate und Arbeitsbeispiele internationaler Künstler präsentiert.

Kursnummer: 251-21039N

Termin: Do, 20.03.2025, 14 bis ca. 15 Uhr

Gebühr: 12 €

Ort: Treffpunkt: 13:45 Uhr, Platter Str. 94, Bushaltstelle Walkmühlstraße, Buslinie 240

Veranstalter: vbw NED


Führung durch die Mainzer Biergeschichte

Leitung: Geographie für Alle e. V.

Bier in Mainz – eine seit über 700 Jahre durchgehende Tradition. Mainzer Industriebier dominierte früher, heute erobern neue Mikrobrauereien die Mainzer Bierszene. An einem Vertreter der „Neuen“ – der Eulchen-Brauerei – endet die Reise durch die Mainzer Biergeschichte.

Kursnummer: 251-21032N

Termin: Sa, 22.03.2025, 16 bis ca. 18 Uhr

Gebühr: Erwachsene: 9 €, Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei

Ort: Mainz, Treff: Auf dem Hopfengarten (Innenhof), Haltestelle „Holzhof / Altstadt“

Veranstalter: vbw NED


Derix Glasstudios Taunusstein

Leitung: Peter Offermanns

Das Studio arbeitet dabei eng mit internationalen Künstlern und Architekten zusammen, um maßgeschneiderte Glasprojekte umzusetzen. Besonders bemerkenswert ist auch das Engagement von Derix in der Restaurierung historischer Glasfenster, bei denen die originalgetreue Erhaltung im Mittelpunkt steht.

Führung vor Ort mit selbstständiger Anreise.

Kursnummer: 12521005

Termin: Mi, 26.03.2025, 11:00 – 12:30 Uhr

Gebühr: 10 €

Anmeldung: info@vhs-schierstein.de / 0611-29711 / www.vhs-schierstein.de

Ort: Derix Glasstudios, Platter Straße 94, 65232 Taunusstein

Veranstalter: vhs Schierstein


Prickelnder Genuß im Herzen von Mainz

Leitung: Ursula Weber

Besuchen Sie mit uns die Goldhand Sektkellerei im Herzen von Mainz. Wir erhalten eine Führung durch die Keller der Privat-Sektkellerei. Im Preis enthalten sind Führung, Verkostung von 5 Sekten, Gebäck und ein Präsent.

Kursnummer: 125004

Termin: Sa, 29.03.2025, 11:00 Uhr

Gebühr: 21 €

Ort: Goldhand Sektkellerei, Walpodenstr. 1, Mainz

Veranstalterin: VHS-AKK


Alter jüdischer Friedhof – BEIT CHAIM – Haus des Lebens

Leitung: Geographie für Alle e. V.

Als ältester und größter jüdischer Friedhof des mittelalterlichen Europas ist der „Judensand“ seit 2021 eine wichtige Komponente des UNESCO-Welterbes der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Grabsteinsymboliken und -formen vor, erzählen von Begräbnis- und Trauerritualen sowie von Persönlichkeiten, die hier bestattet wurden.

Kursnummer: 251-21036N

Termin: So, 06.04.2025, 14:30 bis ca. 16:00 Uhr

Gebühr: Erwachsene: 9 €, Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei

Ort: Mainz, Treff: Mombacher Str., Stelen am Friedhofseingang

Veranstalter: vbw NED


Stadionführung Brita-Arena – Stadion des SV Wehen Wiesbaden

Sie wollten schon immer einen Blick hinter die Kulissen eines Proficlubs werfen? Dann ist eine Stadionführung in der BRITA Arena, der sportlichen Heimat des SV Wehen Wiesbaden, genau das richtige für Sie.

Termin: Do, 10.04.2025, 10:00 Uhr

Gebühr: 5 € ermäßigt 2,50 €

Tel. Anmeldung: ab Freitag 21.03. von 9:30 – 12:00 Uhr unter 31-3502

Kartenabholung: Montag, 24.03. oder Mittwoch, 26.03. von 9:30 – 12:00 Uhr in Zimmer 2.169, Amt für Soziale Arbeit

Ort: BRITA Arena, Berliner Straße 9

Veranstalter: Amt für Soziale Arbeit / Abteilung Altenarbeit / Freizeit & Kultur ab 55plus


Führung durch den Bergpark Villa Anna in Eppstein

Leitung: Anita Schneider, Martin Alberts

Der „Bergpark Villa Anna“ wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem Frankfurter Bankier Alfred von Neufville als Sommerfrische errichtet. Der Park stellt mit seinem exotischen Baumbestand und interessanten Gebäuden eine Besonderheit dar.

Kursnummer251-21030N

Termin: Fr, 25.04.2025, 14 bis 15:30 Uhr

Gebühr: 9 €

Ort: Eppstein, Treff: Bahnhof, Am Stadtbahnhof 1, 65817 Eppstein

Veranstalter: vbw NED


Alt-Höchst – Schlösser, Fachwerk, Porzellan

Leitung: Dr. Raymond Oekonomopulos

Unser ca. 3-stündiger Rundgang führt uns über Adelssitze und Fachwerkhäuser zu den erhaltenen Teilen des Höchster Schlosses. Sie lernen bei einer Besichtigung die karolingische Justinuskirche kennen, eine der wenigen frühmittelalterlichen Kirchen in Deutschland. Danach erfahren Sie im Höchster Porzellanmuseum mehr über die zweitälteste deutsche Porzellanmanufaktur.

Kursnummer: 251-23113N

Termin: Sa, 26.04.2025, 13 bis ca. 16 Uhr

Gebühr: 15 € (eigene Anfahrt, inkl. Eintritte und Führungen)

Ort: Frankfurt-Höchst, Treff: 13:00 Bahnhof Höchst (Südseite), Haupteingang, Dalbergstr. 2

Veranstalter: vbw NED


Historische Stadtführung Mainz-Kastel

Leitung: Klaus Lehne

Die über 2000 Jahre alte und sehr wechselvolle Geschichte von Kastel wird bei dieser eineinhalbstündigen Führung durch den alten Ortskern von Kastel fachkundig erläutert. Am Geschichtsbrunnen endet unsere Führung.

Kursnummer: 125103

Termin: Sa, 26.04.2025, 15:00 Uhr

Gebühr: 5 €

Ort: Kirche St. Georg, Rochusplatz, Mainz-Kastel

Veranstalterin: VHS-AKK


Besichtigung Biebricher Schloss

Leitung: Manfred Stern

Schloss Biebrich, Wahrzeichen Wiesbadens und prachtvoller dreiflügeliger Barockbau, war Residenz der Herzöge von Nassau. Wir führen Sie durch diese edlen Hallen und verraten Ihnen dabei Interessantes über Baugeschichte, Stilkunde, zu der Geschichte der Fürsten und Herzöge und auch kleinere Anekdoten.

Kursnummer: 251-71002

Termin: Sa, 26.04.2025, 14:00 – 15:15 Uhr

Gebühr: 8 €

Ort: Treffpunkt 13:50 Uhr Biebricher Schloss, Rotunde auf der Parkseite

Veranstalter: vbw Bierstadt


Einblicke in jüdisches Leben: Geschichte der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden bis zu ihrer Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg

Leitung: Steve Landau & Dr. Katherine Lukat

Nach einer Einführung zur Geschichte der Wiesbadener Synagogen und zur Erinnerungskultur durch Dr. Katherine Lukat, Sachgebietsleiterin im Stadtarchiv Wiesbaden, wird Steve Landau, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und Leiter des jüdischen Lehrhauses, erläutern, welche Rolle der Erste Weltkrieg für die Juden spielte und was mit den Überlebenden der Schoah geschah.

Kursnummer: 12523005

Termin: Mo, 28.04.2025, 18:30 – 20:00 Uhr

Gebühr: keine, Anmeldung notwendig

Ort: Treffpunkt: Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden, Coulinstraße

Veranstalter: vhs Schierstein


Erbenheim – das einst so reiche Bauerndorf: Führung im Heimatmuseum

Leitung: Gerhard Beil

Erbenheim steht auf geschichtsträchtigem Boden. Bei einer Führung durch das Heimatmuseum sehen wir u.a. Fundstücke aus der Römer- und Frankenzeit, erfahren etwas über das bürgerliche Leben zur Zeit der Jahrhundertwende (1900) und historische Karten und Fotografien.

Kursnummer: 251-21041N

Termin: Mi, 30.04.2025, 19:00 – 20:00 Uhr

Gebühr: 5 € (für Führung inkl. Spende)

Ort: Heimatmuseum Erbenheim, Wandersmannstr. 25, ehem. Rathaus

Veranstalter: vbw NED


Einblicke in jüdisches Leben: Entwicklung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden bis heute und Synagogenführung

Leitung: Steve Landau

Um zu verstehen, wie jüdische Gemeinden in Deutschland heute organisiert sind und vor welchen aktuellen Herausforderungen sie stehen, bedarf es eines detaillierten Blicks in die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland. Steve Landau, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und Leiter des jüdischen Lehrhauses, gibt einen Einblick in die Entwicklung der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden bis heute. Anschließend sind alle Teilnehmenden herzlich zu einer Führung in der Synagoge eingeladen.

Kursnummer: 12523006

Termin: Mo, 05.05.2025, 18:30 – 20:00 Uhr

Gebühr: keine, Anmeldung notwendig

Ort: Jüdische Gemeinde Wiesbaden, Friedrichstraße 31-33, 65185 Wiesbaden

Veranstalter: vhs Schierstein


„Eat and Go“ – Wiesbadens Stadtgeschichte mit allen Sinnen genießen

Leitung: Michaela Hoffmann

Lassen Sie sich mit vier verschiedenen Kostproben im Rahmen einer unterhaltsamen Stadtführung durch Wiesbaden führen und überraschen. Häppchenweise wird Ihnen Kulinarisches serviert sowie Stadtgeschichte näher gebracht. Der geführter Stadtrundgang beinhaltet 4 – 5 Kostproben und ein Glas 0,1l Sekt bzw. Prosecco.

Kursnummer: 251-72001

Termin: Di, 06.05.2025, 14:30 – 18:00 Uhr

Gebühr: 46 €

Ort: Treffpunkt Chocolateria Kunder, Wilhelmstraße 12, 65185 Wiesbaden

Veranstalter: vbw Bierstadt


Historische Museumsuferführung

Leitung: Klaus Lehne

Die historische Museumsuferführung befasst sich mit der Geschichte, die sich unmittelbar am Kasteler Rheinufer abspielte. Anschließend kann das Flößerzimmer in der Bastion besichtigt werden.

Kursnummer: 125104

Termin: Sa, 09.05.2025, 16:00 Uhr

Gebühr: 5 €

Ort: Flößerdenkmal Rheinufer vor Terrassenhaus

Veranstalterin: VHS-AKK


Kasteler Flure, Quellen und Geschichte

Leitung: Klaus Lehne

Bei einer Wanderung wollen Toni Kaiser und Klaus Lehne den Teilnehmenden die Natur (Quellen, Bäche und Felder) sowie die historischen Gegebenheiten unserer Heimat vermitteln. Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, ebenso gutes Schuhwerk! Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!

Kursnummer: 125105

Termin: Sa, 10.05.2025, 14:00 Uhr

Gebühr: 5 €

Ort: Ecke Schmalweg/Otto-Suhr-Ring

Veranstalterin: VHS-AKK


Boule & Bike in Kastel

Leitung: Dr. Gerhard Uebersohn

Von Nordenstadt geht es mit dem Rad durch die Hochheimer Weinberge an den Main. Am Fluss entlang radelt die Gruppe gemütlich bis nach Mainz-Kastel. Auf dem dortigen Boule-Platz direkt am Rhein wird gespielt. Mit dem Rad geht es schließlich auf der Steinern Straße zurück. Die Fahrradstrecke beträgt rund 30 km.

Kursnummer: 251-23011N

Termin: Sa, 10.05.2025, 14:00 – ca. 19:00 Uhr

Gebühr: 12 €

Ort: Nordenstadt ,Haus der Vereine, Turmstr. 11

Veranstalter: vbw NED


Führung: Mainz – die Stadt der zwei Dome

Leitung: Hans-Herbert Knigge

Der Alte Dom St. Johannis, in dem seit 2013 archäologische Grabungen stattfinden, bietet die seltene Gelegenheit, die Entwicklung eines Gebäudes an Ort und Stelle wie in einem offenen Buch abzulesen. Im Hohen Dom St. Martin haben große Teile der Architektur und zahlreiche Denkmäler die Zeiten überdauert.

Kursnummer: 251-21037N

Termin: Fr, 16.05.2025, 11 – ca. 13:00 Uhr

Gebühr: 18 €

Ort: Mainz, Treff: 10:45 Uhr am Alten Dom St. Johannis, Westchor, Eingang Johannisstraße

Veranstalter: vbw NED


Stadtteilspaziergang Gräselberg

Unter dem Motto „Wiesbaden mit anderen Augen sehen“ möchten wir Sie in Stadtteile „entführen“, die selten im Fokus von historisch-touristischen Rundgängen stehen. Diese Führung über die Siedlung Gräselberg gibt auch langjährigen Wiesbadenerinnen und Wiesbadenern Einblicke in die unterschiedlichen Facetten unserer Stadt.

Termin: Sa. 17.05.2025, 14:00 Uhr

Gebühr: 5 €, ermäßigt 2,50 €

Tel. Anmeldung: ab Fr, 25.04. von 09:30 – 12:00 Uhr unter 31-3502

Kartenabholung: Mo, 28.04. oder Mi, 30.04. von 09:30 – 12:00 Uhr in Zimmer 2.169, Amt für Soziale Arbeit

Ort Stadtteilzentrum Gräselberg, Villacher Straße 3

Veranstalter: Amt für Soziale Arbeit / Abteilung Altenarbeit / Freizeit & Kultur ab 55plus /


Römisches Theater und Zitadelle

Leitung: Ingrid Kues

Das »Römische Theater« in Mainz war einst das größte Bühnentheater nördlich der Alpen. Seit einiger Zeit ist das Gelände der Ausgrabungen wieder zugänglich und die Teilnehmenden werden bei einer sachkundigen Führung erstaunliche Dinge erfahren. Im Anschluss werden noch die unterirdischen Wehrgänge der barocken Bastion Albini und der Drususstein besichtigt.

Kursnummer: 125005

Termin: Sa, 17.05.2025, 14:45 Uhr

Gebühr: 6 €

Ort: Info-Box Römisches Theater/Zitadellenweg

Veranstalterin: VHS-AKK


Stadtteil-Spaziergang

Bei den Spaziergängen durch Wiesbadens südliche Innenstadt machen wir an verschiedenen Stationen Halt, um über besondere Einrichtungen und Projekte in unserem Viertel zu informieren. Nähere Informationen zu beiden Stadtteilspaziergängen folgen im LAB-Programmheft oder auf unserer Homepage (www.lab-wiesbaden.de) ab April 2025 bzw. August 2025

Termin: Mi, 21.05. und 10.09.2025, 14:00-16:30 Uhr

Gebühr: keine

Treffpunkt: LAB – Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27, 65185 Wiesbaden

Veranstalterin: Arbeitskreis Altenarbeit in der südl. Innenstadt


Spaziergang durch das historische Nordenstadt

Leitung: Jürgen Kern

Auf diesem Rundgang durch das historische Nordenstadt erfahren Sie Interessantes über Nordenstadt in der Vergangenheit mit Ausblick in die Gegenwart. Das Museum (Wohnhaus von 1667) kann besichtigt werden. Zum Abschluss wird am Gemeindezentrum noch ein Blick auf die Anfänge des neuen – erweiterten – Ortes geworfen.

Kursnummer: 251-21040N

Termin: Fr, 23.05.2025, 15:00 bis ca. 17:30 Uhr

Gebühr: 5 €

Ort: Nordenstadt, Treff 15:00 Uhr, Heimatmuseum, Turmstr. 9-11 Wiesbaden-Nordenstadt

Veranstalter: vbw NED


Boule & Bike im Mainzer Volkspark

Leitung: Dr. Gerhard Uebersohn

Am Fähncheskreuz vorbei und über die Spiralbrücke nach Kostheim, Zwischenhalt an der Mainspitze, über die Eisenbahnbrücke zum Volkspark Mainz. Dort ist ein Gelände, das für das Boulespielen bestens geeignet ist. Der Pétanques Club Carreau Mayence spielt dort regelmäßig. Wir können uns gern anschließen. Nebenan ist ein italienisches Restaurant. Nach einer Stärkung geht es dann über Kastel zurück. Die sehr einfache Strecke ist hin und zurück rund 30 km lang.

Kursnummer: 251-23001N

Termin: So, 25.05.2025, 13 – ca. 18 Uhr

Gebühr: 12 €

Ort: Nordenstadt, Haus der Vereine, Turmstr. 11

Veranstalter: vbw NED


Derix Glasstudios Taunusstein

Leitung: Peter Offermanns

Das Studio arbeitet dabei eng mit internationalen Künstlern und Architekten zusammen, um maßgeschneiderte Glasprojekte umzusetzen.

Führung vor Ort mit selbstständiger Anreise.

Kursnummer: 12521005

Termin: Mi, 26.03.2025, 11:00 – 12:30 Uhr

Gebühr: 10 €

Anmeldung: info@vhs-schierstein.de / 0611-29711 / www.vhs-schierstein.de

Ort: Derix Glasstudios, Platter Straße 94, 65232 Taunusstein

Veranstalter: vhs Schierstein


Führung durch das Stadtarchiv Wiesbaden

Leitung: Anjali Pujari

Originalakten und -karteien, Fotos, Karten und Pläne, Zeitungen und Zeitschriften sowie Forschungsliteratur zur Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung – dies alles wird im Stadtarchiv gesammelt und kann von interessierten Bürger/inne/n genutzt werden. Dazu erhalten Sie Hinweise und Erläuterungen. Eine Führung durch die Magazine und ein Blick auf ausgewählte historische Dokumente runden den Abend ab.

Kursnummer: E15100

Termin: Di, 03.06.2025, 17:30 – 19:00 Uhr

Gebühr: keine

Ort: Stadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 42

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Führung Wasserwerk Schierstein

Leitung: Esther Friedrich

Erklärt wird der „Lebenslauf“ des Werks bis zur heutigen Zeit. Die Führung dauert ca. eine bis anderthalb Stunden.

Kursnummer: 12523080

Termin: Mi, 25.06.2025, 14:00 – 15:30 Uhr

Gebühr: 10 €

Ort: Treffpunkt: Haupteingang Wasserwerk, Söhnleinstraße 42

Veranstalter: vhs Schierstein


Stadtrundgang Wiesbaden mit Wiener Kaffeehausflair

Leitung: Michaela Hoffmann

Kommen Sie mit auf einen unterhaltsamen Stadtrundgang durch unsere interessante Landeshauptstadt Wiesbaden. Bei Kaffee und Kuchen im Café Maldaner können Sie im Anschluss Ihre Eindrücke in der Gruppe austauschen. Die Kosten für den Kaffeebesuch sind nicht in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer: 251-72002

Termin: Di, 01.07.2025, 14:30 – 17:00 Uhr

Gebühr: 18 €

Ort: Treffpunkt vor dem Schillerdenkmal, Am Warmen Damm, 65189 Wiesbaden

Veranstalter: vbw Bierstadt


Führung: Eisenbahn in Mainz

Leitung: Geographie für Alle e. V.

1884 wurde der Mainzer Hauptbahnhof eröffnetDie von dem renommierten Bahn-Experten Bernhard Hager geleitete Führung spannt einen Bogen von den Anfängen der Eisenbahn in Mainz im Jahr 1853 bis zum Rheinland-Pfalz-Takt der Gegenwart.

Kursnummer: 251-21035N

Termin: Sa, 05.07.2025, 14:30 bis ca. 16:30 Uhr

Gebühr: Erwachsene: 9 €, Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei

Ort: Mainz, Treff: Hauptbahnhof, Bahnhofsvorplatz

Veranstalter: vbw NED