Literatur-Gesprächskreis
Leitung: Sonja Hollenbach & Gerlinde Neumann-Massing
Termine: jeden 1. und 3. Di, 14:30 – 16:30 Uhr
Anmeldung: LAB, Tel. 0611-300-497; info@lab-wiesbaden.de
Gebühr: keine, um eine Spende wird gebeten
Ort: LAB – Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27, 65185 Wiesbaden
Veranstalterin: LAB – Leben aktiv bereichern
Bücher(tausch)plausch
Leitung: Maja Schumann
Für alle Bücherfreund*innen und interessierte Leser*innen gibt es hier eine schöne Möglichkeit, sich mit neuem Lesestoff für daheim zu versorgen oder auch bei einem Cappuccino schon mal in die Bücher zu schauen und zu schmökern. Das Treffcafé hat zeitgleich bis 18:00 Uhr geöffnet und bietet neben Kaffeespezialitäten auch Kuchen und Kaltgetränke. Bestseller der letzten Jahre und auch aktuellere Krimis können zu Flohmarktpreisen erworben werden. Dazu gibt es noch die Möglichkeit den ein oder anderen Lesetipp zu bekommen. Weiter Informationen erhalten Sie bei Susanna Wetzling unter der Rufnummer 0611/ 96 721-20.
Termin: jeden zweiten Mi im Monat, 16:00 – 17:30 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden, Foyer
Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.
Sagenlesung mit Überraschung
Leitung: Dr. Eva Wodarz-Eichner
Was treibt das klappernde Eisenmännchen Nacht für Nacht am Rheinufer? Wer rettete die Nonne von Klarenthal wundersam aus größter Not? Und was erlebte der Teufel höchstselbst am Kochbrunnen? Die Antworten darauf geben die Sagen, die sich um Wiesbaden und seine Vororte, um den Rheingau und den Taunus ranken – oft sind es schaurige Erzählungen, aber auf jeden Fall spannende.
Die Schiersteiner Autorin und Kulturjournalistin Dr. Eva Wodarz-Eichner liest aus ihrem Buch „Sagenhaftes Wiesbaden“ und klärt die Frage, was eigentlich eine Sage ist, worin sie sich von der Legende und vom Märchen unterscheidet. Zudem dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine Überraschung zum Thema Sagen freuen, bei der Eva Wodarz-Eichner eine Neuerscheinung präsentiert und es zudem auch etwas zu gewinnen gibt.
Lesung in der Buchecke mit einem Glas Schiersteiner Wein.
Kursnummer: 22531002
Termin: Fr, 19.09.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: 12 €
Anmeldung: info@vhs-schierstein.de / 0611-29711 / www.vhs-schierstein.de
Ort: Buchecke Schierstein
Veranstalter: vhs Schierstein
Lesecafé
Leitung: Susanna Wetzling
Ein Vorlesenachmittag mit Geschichten und Gedichten passend zur Jahreszeit. Lauschen Sie kleinen Geschichten und Anekdoten bei einer Tasse Kaffee und einem Stück selbstgebackenem Kuchen in unserem Treffcafé
Termine: Do, 16.10. u. 18.12.2025, jeweils 15:00 – 16:00 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden, Saal
Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.
Shared Reading
Leitung: Angelika Gellrich
Haben Sie Lust, in Geschichten einzutauchen und sich mit anderen darüber auszutauschen? Shared Reading ist eine besondere Art des Lesens: Wir lesen gemeinsam eine Kurzgeschichte und ein Gedicht laut vor und sprechen darüber, was die Texte in uns auslösen – ohne Druck, ohne Vorbereitung, einfach so, wie es kommt. Shared Reading wurde in England entwickelt, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und eignet sich für alle, die Freude an Geschichten haben, unabhängig davon, ob sie viel oder wenig lesen. Es gibt keine festen Voraussetzungen. Jede:r ist herzlich willkommen.
Termine: 20. Oktober 2025, 17. November 2025, 15. Dezember 2025, 19. Januar 2026 und 16. März 2026, jeweils 16 – 17:30 Uhr. Die Termine sind einzeln buchbar!
Gebühr: keine
Anmeldung: bis jeweils 1 Woche vorher bei susanne.claussen@ekhn.de oder petra.debus@ekhn.de, 0611 73 42 42 30 (Di & Do 8 – 12)
Ort: „Wohnzimmer“ der Evangelischen Familienbildung, Haus an der Marktkirche, Schloßplatz 4, 65183 Wiesbaden, 4. OG (Aufzug vorhanden)
Veranstalter/in: Evangelisches Dekanat Wiesbaden, Fachstelle Bildung & Evangelische Familienbildung Wiesbaden
Gesprächskreis Poesie – Gedichte als Lebensbegleiter
Leitung: Hartmut Boger
Als Grundlage des Gesprächskreises Poesie dient die Lyrikanthologie „Der ewige Brunnen. Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten“, die 2023 von Dirk von Petersdorff neu herausgegeben wurde. Die Anthologie ist anders nach 24 Themenbereichen, z.B.: Kindheit, Jugend, Aufbrüche – Umbrüche, Ermutigung und Trost, Natur erfahren, Alter, Lebenskunst, Zum Lachen, Heimweh oder Fernweh, Glaube und Zweifel…- insgesamt 1200 Gedichte von den Merseburger Zaubersprüchen über die Klassiker bis Gernhardt, Ulla Hahn und Grönemeyer. Pro Semester werden 1-2 Kapitel der Anthologie gemeinsam bearbeitet und dialogisch interpretiert. Achtung: Die Lyrikanthologie „Der ewige Brunnen. Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten“ von Dirk von Petersdorff ist Grundlage des Gesprächskreises und muss von den Teilnehmenden im Vorfeld über den Buchhandel selbstständig erworben werden. (ISBN-13: 978-3-406-67642-0 28,00 Euro)
Kursnummer: S-25-4-304
Termin: Do, 23.10. – 04.12.2025, von 15:00 – 17:00 Uhr, 4x
Gebühr: 32,00 €
Anmeldung: 0611 / 96 721-20, senioren@nachbarschaftshaus-wiesbaden.de
Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden
Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.
„Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“
Paul Celan (1920 – 1970)
Leitung: Hartmut Boger
Paul Celan hat sein Gedicht „Todesfuge“ (1944/45) ab den 60er-Jahren bei Lesungen nicht mehr rezitiert, da es „lesebuchreif gedroschen“ sei. Er hatte auch zunehmend den Eindruck, dass das Gedicht mehr wegen seiner „Musikalität“ und „Schönheit“ geschätzt werde als wegen seines grauenvollen Inhalts. 80 Jahre nach seiner Entstehung und angesichts eines bedrohlich anwachsenden Antisemitismus wird dieses Gedicht, das die furchtbare Realität der Shoah zum Gegenstand hat, wieder ins Gedächtnis gerufen und im historischen wie aktuellen Kontext interpretiert. Zudem wird vergegenwärtigt, wie sich Celans Thematisierung der Shoah angesichts der teilweise unangemessenen Rezeption der „Todesfuge“ verändert hat.
Kursnummer: F20136
Termin: Di, 28.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Gebühr: 10 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Veranstalter: Jüdisches Lehrhaus und vhs Wiesbaden
Carl Zuckmayer
Rheinhessischer Heimatdichter und „verbrannter“ Dichter
Leitung: Karin Wilhelm
Carl Zuckmayer erlebte in den 1930er Jahren des 20. Jahrhunderts eine Zeit des Umbruchs und der Herausforderung. Während dieses Jahrzehnts war er mit den politischen und sozialen Veränderungen in Deutschland konfrontiert, insbesondere mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus.
Warum er von den Nationalsozialisten von Beginn an zum Feind erklärt worden war, was das für sein Leben in dieser Zeit und in den folgenden Jahren bedeutet hat, wird Thema dieses Abends sein. Ausgewählte Textstellen, Auszüge aus Werken und Briefen geben davon Zeugnis.
Kursnummer: F20140
Termin: Di, 11.11.2025, 19:00 – 20:30 Uhr,
Gebühr: 15 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Vorstellung der Lieblingsbücher 2025
Leitung: Andreas Dieterle & Finn Ludwig
Was haben wir das Jahr über gelesen und was davon hat uns besonders gut gefallen, hat uns gepackt und berührt oder gerührt, hat uns zum Lachen gebracht, uns Mut gemacht oder zum Träumen gebracht?
Erfahren Sie es bei unserer Lieblingsbücher-Runde in der Buchecke.
Dieses Mal auch mit einer offenen Runde: Haben Sie auch ein Lieblingsbuch aus diesem Jahr? Bringen Sie es mit und erzählen Sie ganz spontan davon. Wir alle freuen uns sehr über neue Anregungen.
Drei gute Gründe sprechen für diese Veranstaltung in der Buchecke: Sie suchen neue Ideen für ihre zukünftigen Leseabenteuer, Sie suchen Anregungen für Weihnachtsgeschenke für Ihre Lieben – oder Sie möchten einfach ein paar gute und spannende Bücher- und Lesegeschichten hören.
Kursnummer: 22531100
Termin: Do, 13.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Gebühr: 5 €
Anmeldung: direkt in der Buchecke (persönlich vor Ort, per Telefon / Whatsapp unter 0611-89078634 oder info@buchecke.de)
Ort: Buchecke Schierstein
Veranstalter: vhs Schierstein & Buchecke Schierstein
Biebricher Lesefest: Märchennachmittag mit der Märchenerzählerin Brigitte Köppen
Leitung: Brigitte Köppen
Wir laden herzlich ein zu einem Nachmittag für Jung und Alt mit der Märchenerzählerin Brigitte Köppen. Lassen Sie sich verzaubern von lebendig erzählten Märchen aus vielen verschiedenen Ländern
Termin: Fr, 14.11.2025, 15:00 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden, Saal
Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.
Biebricher Lesefest: Claus Flemming
Leitung: Claus Flemming
Claus Flemming liest Gedichte aus der eigenen Feder, in der Poesie des Alltags, entstanden in den lichten Momenten der Inspiration und aus deren Existenz heraus…
Termin: Di, 18.11.2025, 16:30 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden, Raum 30
Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.
Lesung: Gedichte von Rilke – untermalt vom Duo Contraverso
Leitung: Elke Weber-Boger, Duo Contraverso (Cornelia Thorspecken, Querflöte, Hartmut Boger, Kontrabass)
„Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen…“ Literarisch-musikalischer Nachmittag zu Rainer Maria Rilkes 150. Geburtstag. Rainer Maria Rilke (1875 Prag – 1926 Valmont) war einer der populärsten Dichter des 20. Jahrhunderts, dessen vielfältiges Werk durch Übersetzung in alle Weltsprachen weit über den deutschsprachigen Raum hinaus wirkt. Rilkes dichterische Reflexionen über das menschliche Leben, die Formen der Liebe und verschiedene Gottesbilder sind auch heute noch lesenswert und regen zu eigener Beschäftigung mit diesen Grundfragen der Conditio Humana an.
Termin: Fr, 21.11.2025, 15:00 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden, Saal
Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.
Termin: Mi, 17.12.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Gebühr: keine
Ort: LAB, Karlstr. 27
Veranstalter: LAB
Lesecafé am Freitagnachmittag: „Kairos“ von Jenny Erpenbeck
Leitung: W. Dallman Ross
Sie lieben es zu lesen? Und sich über Gelesenes auszutauschen? Dann sind Sie bei unserem Literaturplausch im Café Sonne in Erbenheim bei Kaffee und Kuchen in behaglicher Räumlichkeit genau richtig. Unser Roman dieses Mal: „Kairos“ von Jenny Erpenbeck: Übersetzt von Michael Hofmann, er hat den International Booker Prize 2024 gewonnen. Er erzählt die Geschichte einer Liebesbeziehung in Ost-Berlin und bietet eine tiefgründige Erzählung über die Zeit und das Schicksal. Unser Dozent hat einen literarischen Hintergrund und kann mögliche kulturelle und künstlerische Zusammenhänge beleuchten. Als Gesprächsgrundlage sollte man vor dem erstenx etwa ein Viertel des Buchs gelesen haben und danach je noch ein Viertel bis zum Schluss.
Kursnummer: 252-33000N
Termin: ab Fr, 28.11.2025, 15:15 – 16:45 Uhr, 4x
Gebühr: 48 € (zzgl. Verzehr im Café und das Buch)
Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de
Ort: Erbenheim, Café Sonne, Berliner Str. 265
Veranstalter: vbw NED
Navid Kermani: Ungläubiges Staunen
St. Birgid liest …
Leitung: Marianne Blumbach und Dr. Simone Husemann
Navid Kermani, Schriftsteller, Orientalist und Philosoph, einer der gefragtesten Intellektuellen Deutschlands, wurde als Sohn iranischer Eltern in Siegen geboren. Er hat sich intensiv mit den verschiedenen Religionen befasst und auseinandergesetzt, ist selbst Muslim und schaut auf das Christentum mit dem Blick von außen. Er ist ein Freund von Vielstimmigkeit.
Sein Werk, Ungläubiges Staunen – Über das Christentum aus dem Jahr 2015, das sich der christlichen Religion auf dem ästhetischen Weg nähert, besticht durch eindrucksvolle Bildbetrachtungen verschiedener christlicher Künstler, insbesondere aus dem italienischen Barock. Diese kunstgeschichtlich gut recherchierten Einzelbetrachtungen eröffnen spannende Perspektiven auf zentrale Charakteristika des Christentums.
An zwei Abenden wird aus diesem bemerkenswerten Buch gelesen, Kunst betrachtet und darüber diskutiert.
Kursnummer: WI-25.4792
Termine: Do., 4.12. 19:00 Uhr u 4.12.2025 20:30 Uhr
Anmeldung: nicht erforderlich
Ort: St. Birgid, großer Saal,, Birgidstraße 2 A, 65191 Wiesbaden
Gebühr: kostenfrei
Veranstalter: Pfarrei St. Birgid, Wiesbaden in Kooperation mit der Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau