Literatur

Literatur-Gesprächskreis

Leitung: Sonja Hollenbach & Gerlinde Neumann-Massing

Termine: Jeden 1. und 3. Dienstag, 14:30 – 16:30 Uhr

Monatsgebühr: keine

Ort: LAB – Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27, 65185 Wiesbaden

Veranstalterin: LAB – Leben aktiv bereichern


Lesecafé

Leitung: Susanna Wetzling

Ein Vorlesenachmittag mit Geschichten und Gedichten passend zur Jahreszeit. Lauschen Sie kleinen Geschichten und Anekdoten bei einer Tasse Kaffee und einem Stück selbstgebackenem Kuchen in unserem Treffcafé

Termine: Mi, 29.01. u 26.02.2025 und Do, 20.03. u. 17.04.2025 immer von 15:00- 16:30 Uhr im Treffcafé bzw. Saal

Gebühr: keine

Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden

Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.


Whisky & Worte – Eine hochprozentige Schottland-Lesung

Leitung: Fenna Williams

»Slàinte«, sagt man in Schottland, wenn man mit einem Whisky anstößt und sich bei einem Ceilidh, einem Treffen in gemütlicher Runde, Geschichten erzählt. Fenna Williams, Autorin und Whiskykennerin, holt diese Tradition nach Schierstein

Kursnummer: 12531006

Termin: So, 02.02.2025, 17:00 – 20:00 Uhr

Gebühr: 38 € inkl. Tasting mit drei Whisky-Sorten

Ort: Rathaus Schierstein

Veranstalter: vhs Schierstein


Waldbühne spezial: Baumgeschichten
Leitung: Wolfgang Münzinger

Lasst Euch von der kreativen Betrachtung, den verschiedenen Schreibweisen und dem individuellen Ausdruck unserer Gruppe überraschen. Wir möchten Sie/Euch mitnehmen auf eine Reise in die Welten unserer Baumgeschichten. Die Autor*innengruppe “Handwortkammer” gestaltet einen unterhaltsamen Abend mit Geschichten zum Thema Bäume.

Termin: Mi, 05.02.2025, 18:30 Uhr

Kosten: freiwillige Spende

Info: W.Muenzinger@t-online.de

Ort: Naturfreundehaus Heidehäuschen, Freudenbergstr. 241, Haltestelle Märchenland, Linien 23 und 24

Veranstalter: NaturFreunde in Wiesbaden e.V.


Gedichte als Lebensbegleiter- Gesprächskreis Poesie

Leitung: Hartmut Boger

Als Grundlage des Gesprächskreises Poesie dient die Lyrikanthologie „Der ewige Brunnen. Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten“, die 2023 von Dirk von Petersdorff neu herausgegeben wurde. Die Anthologie ist nach 24 Themenbereichen gegliedert, z.B.: Kindheit, Jugend, Aufbrüche – Umbrüche, Ermutigung und Trost, Natur erfahren, Alter, Lebenskunst, Zum Lachen, Heimweh oder Fernweh, Glaube und Zweifel…- insgesamt 1200 Gedichte von den Merseburger Zaubersprüchen über die Klassiker bis Gernhardt, Ulla Hahn und Grönemeyer. Pro Semester werden 1-2 Kapitel der Anthologie gemeinsam bearbeitet und dialogisch interpretiert.

Achtung: Die Lyrikanthologie „Der ewige Brunnen” muss von den Teilnehmenden im Vorfeld über den Buchhandel selbstständig erworben werden.(ISBN-13: 978-3-406-67642-0, 28 €).

 

Kursnummer: S-25-1-104

Termin: ab Do, 06.02.2025, 15:00 -17:00 Uhr, 4x

Gebühr: 32 €

 

Kursnummer: S-25-2-107

Termin: ab Do, 15.05.2025, 15:00 -17:00 Uhr, 3x

Gebühr: 24 €

 

Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden

Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.


„Ich bin als Emigrantenkind geboren…“ Mascha Kaléko als politische Dichterin
Leitung:
Hartmut Boger und Elke Weber-Boger

Anlässlich ihres 50. Todestags am 21.01.2025 wird Mascha Kaléko (1907 – 1975) als jüdische Dichterin vorgestellt. Sie musste vor der Verfolgung durch das Nazi-Regime fliehen und hat diese Erfahrung lyrisch verarbeitet. In vielen Gedichten, die sie im Exil in New York und Jerusalem schrieb, reflektierte sie die Erfahrung des Heimatverlusts. Darüber hinaus bezieht sie dezidiert Stellung gegenüber der deutschen Politik von 1933 bis 1945 und befasst sich mit der „Vergangenheitsbewältigung“ und dem politischen Klima in der BRD. Als Beispiele seien „Hoere, Teutschland!“ (1943) und „Deutschland ein Kindermärchen“ (1956) genannt.

Termin: Mi,12.02. 2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Anmeldung: LAB, Karlstr. 27, Tel. 0611 300497

Ort: LAB – Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27, 65185 Wiesbaden

Veranstalterin: LAB – Leben aktiv bereichern


Krimi-Lesung mit Peter Jackob: Bekker ermittelt wieder in „Papa Schack“

Es ist Mitternacht am verschneiten Rheinufer. Gerade hat Jacques »Schack« Bekker den letzten Fall abgeschlossen, da setzen bei seiner Lebensgefährtin und Kollegin Erna die Wehen ein. Die Stunden im Krankenhaus ziehen sich, bis eine Explosion in der Umgebung die beiden aufschrecken lässt.

Termin: Mo, 24.02.2025, 15:30 Uhr

Beginn: Einlass ab 15:00 Uhr

Gebühr: 8 €, ermäßigt 4 €

Tel. Anmeldung: ab Fr, 31.01. von 09:30 – 12:00 Uhr unter 31-3502

Kartenabholung: Mo, 03.02. oder Mi, 05.02. von 09:30 – 12:00 Uhr in Zimmer 2.169, Amt für Soziale Arbeit

Restkarten an der Tageskasse!

Ort: Mauritius-Mediathek, Hochstättenstraße 6-10

Veranstalter: Amt für Soziale Arbeit / Abteilung Altenarbeit / Freizeit & Kultur ab 55plus


Erich Kästner: Leben ist immer lebensgefährlich!

Der Schriftsteller im Konflikt mit den Nationalsozialisten

Leitung: Karin Wilhelm

In diesem Vortrag geht es darum zu zeigen, wie das Leben eines kritischen Schriftstellers durch ein autoritäres politisches System gefährdet wurde. Anders als z.B. Bertolt Brecht blieb Erich Kästner in Deutschland – um, wie er sagt, „nach dem Ende des Schreckens“ darüber berichten zu können.

Kursnummer: E20140

Termin: Di, 11.02.2025, 19:00 – 20:30 Uhr

Gebühr: 15 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Literaturkreis Deutschland – Romane, die im Exil entstanden

Leitung: Rainer Huthmann

Sie lesen zu Hause und besprechen folgende Texte in der Gruppe: Di, 25.2.2025 19:15 Irmgard Keun, Nach Mitternacht. Di, 22.4.2025 19:15 Anna Seghers, Das 7. Kreuz, Di, 27.5.2025 19:15 Josef Roth, Beichte eines Mörders. Di, 01.7.2025 19:15 Klaus Mann, Mephisto

Kursnummer: 251-33001

Termin: ab Di, 25.02.2025, 19:15 – 20:45 Uhr, 4x

Gebühr: 45 €

Ort: Bierstadt Theodor-Fliedner-Schule, Biegerstraße 15

Veranstalter: vbw Bierstadt


„Du bist ja Jude!“ – Na und?“

Erinnerung an Wolfgang Hildesheimer

Leitung: Hartmut Boger

Wolfgang Hildesheimer (9. Dezember 1916 Hamburg – 21. August 1991 Poschiavo, Schweiz), Schriftsteller, bildender Künstler und Simultandolmetscher bei den Nürnberger Prozessen, sah sich selbst in der Nachfolge von James Joyce, Samuel Beckett und Eugéne Ionesco. Als sein Grunderlebnis sieht er die „Wirklichkeit des Absurden“, damit umgekehrt auch die Absurdität und Fremdheit alles Wirklichen. Seine Fähigkeit zur geistvoll pointierten Ironie verbinden sich mit existentiellem Ernst und der Auseinandersetzung mit der Nazi-Vergangenheit und deren Fortwirken in der bundesdeutschen Wirklichkeit. Auszüge aus seinem Werk, v.a. aus seinem Prosawerk „Tynset“, werden gemeinsam gelesen und dialogisch interpretiert.

Kursnummer: E20136

Termin: Di, 18.03.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Gebühr: 10 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek

Veranstalter: vhs Wiesbaden in Kooperation mit dem Jüdischen Lehrhaus Wiesbaden


Literatur am Vormittag – Modick: Sunset

Leitung: Rainer Huthmann

Sie lesen zu Hause und besprechen am Kurstag den Roman „Sunset“ von Klaus Modick.

Kursnummer: 251-33003

Termin: Do, 06.03.2025, 10:45 – 12:00 Uhr

Gebühr: 15 €

Ort: Bierstadt Theodor-Fliedner-Schule, Biegerstraße 15

Veranstalter: vbw Bierstadt


„Sie hörte schon das Lastauto unter Heilrufen ins Dorf einfahren.“

Literarisch-politischer Abend zu Anna Seghers

Leitung: Helmut Bohl, Dr. Carsten Jakobi

Die Schriftstellerin Anna Seghers wurde 1900 unter dem Namen Netty Reiling in Mainz als Tochter einer jüdischen Familie geboren. Nach ihrer Heirat mit dem ungarischen Kommunisten László Radvány begann sie, unter dem Pseudonym Anna Seghers Erzählungen und Romane zu schreiben. Sie gilt als bedeutendste Erzählerin der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Helmut Bohl und Dr. Carsten Jakob stellen Auszüge aus dem Roman „Der Kopflohn“ (1933) von Anna Seghers vor und betten diese in den historischen Kontext ein.

Kursnummer: E20138

Termin: Di, 01.04.2025, 18:30 – 20:45 Uhr

Gebühr: 10 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 24; Bibliothek

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Bücher(tausch)plausch

Leitung: Maja Schumann

Für alle Bücherfreund*innen und interessierte Leser*innen gibt es hier eine schöne Möglichkeit, sich mit neuem Lesestoff für daheim zu versorgen oder auch bei einem Cappuccino schon mal in die Bücher zu schauen und zu schmökern. Bestseller der letzten Jahre und auch aktuellere Krimis können zu Flohmarktpreisen erworben werden. Dazu gibt es noch die Möglichkeit den ein oder anderen Lesetipp zu bekommen. Weiter Informationen erhalten Sie bei Susanna Wetzling unter der Rufnummer 0611/96721-20.

Termin: Jeden 2. Mi im Monat von 16:00-17:30 Uhr

Gebühr: keine

Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden, Foyer

Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.


Lesecafé am Freitagnachmittag: „Himmel und Hölle. Neun Erzählungen“

Leitung: W. Dallman Ross

Die 2024 verstorbene kanadische Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro wird uns in diesem Semester mit neun Kurzgeschichten faszinieren.

Kursnummer: 251-33000N

Termin: ab Fr, 02.05.2025, 15:15 – 16:45 Uhr, 4x

Gebühr: 48 € (zzgl. Verzehr im Café und das Buch)

Ort: Erbenheim, Café Sonne, Berliner Str. 265

Veranstalter: vbw NED


Gedichte am Vormittag: Deutschsprachige Lyrikerinnen

Leitung: Rainer Huthmann

An diesem Termin lernen Sie Gedichte kennen, deren Autorinnen von Elisabeth von Senitz (1629-1679) bis zu Nora Bossong (*1982) reichen. Die Reihe der deutsch dichtenden Damen ist lang.

Kursnummer: 251-33004

Termin: Do, 15.05.2025, 10:45 – 12:00 Uhr

Gebühr: 15 €

Ort: Bierstadt Theodor-Fliedner-Schule, Biegerstraße 15

Veranstalter: vbw Bierstadt


Vortrag zum 125. Geburtstag von Thomas Mann

Leitung: Kornelia Bauscher M.A.

Die Mann´sche Großfamilie gehört zu den schillerndsten und interessantesten Familien des 20. Jahrhunderts.. Der Vortrag begibt sich auf die Spuren des Jahrhundertschriftstellers und seiner Familie.

Kursnummer: 251-33002N

Termin: Mo, 16.06.2025, 19:00 – 20 Uhr

Gebühr: 10 €

Ort: Nordenstadt, Haus der Vereine, Turmstr. 11

Veranstalter: vbw NED


Lesecafé am Freitagnachmittag: Sommerspezial

Leitung: W. Dallman Ross

Wir kehren im Sommer zu einer klassischen Nachkriegsnovelle und Archetyp der zeitgeprägten deutschen Literatur zurück mit Martin Walsers „Ein fliehendes Pferd“ (160 Seiten). Der Zufall bringt zwei Ehepaare im Urlaub zusammen. Zwischen den Männern entsteht eine Kluft, die zu einem dramatischen Streit führt.

Kursnummer: 251-33001N

Termin: Fr, 27.06. u. 04.07.2025, jeweils 15:15 – 16:45 Uhr

Gebühr: 24 € (zzgl. Verzehr im Café und das Buch)

Ort: Erbenheim, Café Sonne, Berliner Str. 265

Veranstalter: vbw NED