Recht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Leitung: Bianca Bernhardt

Jeder von uns kann unabhängig vom Alter schnell und unerwartet in eine Situation kommen, wo lebenseinschneidende Entscheidungen getroffen werden müssen, wir selbst aber nicht in der Lage dazu sind. Bei dem Vortragsabend der Hospiz Mainspitze e. V. werden die drei wesentlichen Vorsorgedokumente vorgestellt. Dabei wird Bezug darauf genommen, welche Elemente berücksichtigt werden sollen (entsprechend dem jüngsten Urteil des BGH vom Juni 2017), damit die Patientenautonomie auf jeden Fall gewahrt werden kann.

Der Informationsabend soll helfen, Unsicherheiten, Ängste und Bedenken bei der Erstellung einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht abzubauen.

Jeder Teilnehmer erhält Kopien von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen.

Hospiz-Mainspitze e. V. bietet darüber hinaus kostenlose Beratungen durch fachkundige und entsprechend geschulte Mitarbeiter.

Anmeldung erforderlich.

Kursnummer: 225112

Termin: Mi, 10.09.2025, 19:00–21:00 Uhr

Gebühr: 19,50 €

Anmeldung: Tel. 06134/729300, www.vhs-akk.de
Ort:
Hospiz Mainspitze e.V., Ginsheim-Gustavsburg

Veranstalterin: VHS-AKK


Übertragung von Vermögen – insbesondere Grundbesitz – zu Lebzeiten

Leitung: Marcus Göbel

Wer soll mein Haus mal bekommen? Wie sich die Schenker – meistens die Eltern – hinsichtlich des verschenkten Grundbesitzes absichern können (beispielsweise durch die Einräumung eines Nießbrauchs/Wohnungsrechtes), klärt dieser Vortrag. Ferner geht es auch um Fragen, wie die erbschaftsteuerrechtlichen Freibeträge möglichst optimal und gegebenenfalls auch mehrfach genutzt werden können. Schließlich ist auch interessant, wie durch eine Schenkung ein Zugriff des Sozialamtes im Falle einer eintretenden Pflegebedürftigkeit möglichst verhindert werden kann.

 

Kursnummer: 252-31005N

Termin: Mi, 17.09.2025, 18:30 – 20:30 Uhr

 

Kursnummer: 252-31006N

Termin: Mi, 26.11.2025, 18:30 – 20:30 Uhr

 

Gebühr: 14 €

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort: Nordenstadt, Haus der Vereine, Turmstraße 11

Veranstalter: vbw NED


Elektronische Patientenakte (ePA)

Leitung: Andreas Dittmar

Seit April 2025 gibt es bundesweit die elektronische Patientenakte (ePA): Je mehr wir über die ePA wissen, desto besser können wir sie nutzen. Wichtige Gesundheitsdaten werden an einer Stelle zusammengeführt. Kliniken, Ärzte und andere Therapeuten haben bei Bedarf alles schnell im Blick. Der Vortrag informiert über die Abläufe und Vorteile des neuen digitalen Angebots und beleuchtet Fragen zum Datenschutz und der Sicherheit der gespeicherten Daten. Kurze Zeit später wird eine passende Techniksprechstunde für alle die angeboten, die das erworbene Wissen mit Unterstützung gerne praktisch anwenden wollen.

Kursnummer: 252-31001N

Termin: Mi, 24.09.2025, 19 – 20:30 Uhr

Gebühr: 14 €

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort: Nordenstadt, Haus der Vereine, Turmstraße 11

Veranstalter: vbw NED


Vortrag zum Thema Schenken und Erben aus steuerlicher Sicht

Leitung: Paul Offenberg

Durch die sogenannte vorweggenommene Erbfolge kann Vermögen bereits zu Lebzeiten übertragen werden – etwa Immobilien, Geld oder Firmenanteile. Das schafft frühzeitig Klarheit, verhindert Streit und nutzt steuerliche Freibeträge optimal.

In dem Vortrag werden die steuerlichen Grundlagen des Erbschaftsteuergesetzes erläutert und am Beispiel einer Immobilienübertragung aufgezeigt, wie Vermögen optimal frühzeitig übertragen werden kann.

Termine: Fr, 10.10.2025, 15:00 – 16:30 Uhr

Gebühr: keine

Anmeldung: 0611 / 96 721-20, senioren@nachbarschaftshaus-wiesbaden.de

Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden, Raum 28

Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.


Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Leitung: Marcus Göbel

Das Ziel dieser Informationsveranstaltung ist es, Sie in die Lage zu versetzen, eine Entscheidung darüber zux, ob für Sie eine Patientenvollmacht oder auch Vorsorgevollmacht sinnvoll, zweckmäßig und notwendig ist. Sie erfahren alles über die drei Bausteine der Vorsorge, was diese Vollmachten und Verfügungen tatsächlich sind und welchen Nutzen Sie haben. Das Ehegattennotvertretungsrecht wird kurz vorgestellt.

Kursnummer: 252-31003N

Termin: Mi, 29.10.2025, 18:30 – 20:30 Uhr

Gebühr: 14 €

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort: Nordenstadt, Haus der Vereine, Turmstraße 11

Veranstalter: vbw NED


Grundlagen des Erbrechts

Leitung: Marcus Göbel

Wer soll mein Erbe sein? Wer bekommt mein Haus, mein Geld oder meinen Schmuck? Oder soll ich schon jetzt etwas verschenken? Was muss ich tun, wenn ich selbst etwas erbe? Jeder  kann frühzeitig die Erbschaft regeln. Zum Beispiel anhand eines Testaments die Erben selbst bestimmen und den Nachlass regeln. Ohne Regelung gilt im Erbfall die gesetzliche Erbfolge. Das gesetzliche Erbrecht ist nicht ganz einfach. Nur wer es kennt, kann richtig entscheiden, welche Regelung für den Erbfall getroffen werden soll.

Kursnummer: 252-31004N

Termin: Mi, 05.11.2025, 18:30 – 20:30 Uhr

Gebühr: 14 €

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort: Nordenstadt, Haus der Vereine, Turmstraße 11

Veranstalter: vbw NED


Erbrecht: Richtig vererben – Streit vermeiden

Leitung: Ellen Weinges

Wollen Sie sicher gehen, dass Ihr Vermögen nach Ihrem Tod in die richtigen Hände gelangt? Nicht immer kommen bei der gesetzlichen Regelung diejenigen zum Zuge, die dem/der Erblasser/in besonders nahe standen. Das können Sie mit einem Testament oder einem Erbvertrag erreichen. Welche Rechte und Pflichten haben die Erben? Was gilt bei gesetzlicher Erbfolge? Wer kann Pflichtteilsansprüche geltend machen? Welche Steuerforderungen kommen im Erbfall auf Angehörige zu?

Kursnummer: F18300

Termin: ab Mi, 05.11.2025, 19:00 – 20:30 Uhr,2x

Gebühr: 38 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 21

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Vortrag: Energiekosten senken- Energieschulden vermeiden

Leitung: Nicole Hensel, Referentin bei der Verbraucherzentrale Hessen e.V.

Steigende Energiepreise belasten die Privathaushalte. Umso wichtiger ist es, die Energierechnung zu verstehen. Nicole Hensel, Referentin bei der Verbraucherzentrale Hessen e.V., hilft dabei, die Strom- und Gasabrechnungen der Energieversorger zu verstehen. Es wird erläutert, wie die Energieabrechnung zu lesen ist. Dabei erklärt sie auch, wie die Rechnung aufgebaut ist und was zu tun ist, wenn die Rechnung sehr hoch erscheint oder nicht plausibel ist. Es wird erläutert, wie sich Verbrauch, Preise und Abschläge prüfen lassen und darüber informiert, wann sich ein Anbieterwechsel lohnt. Wichtige Tipps, um Energieschulden und Energiesperren zu vermeiden, werden ebenfalls angesprochen.

Termin: Mi, 19.11.2025, 16:00 Uhr

Gebühr: keine

Anmeldung: 0611 / 96 721-20, senioren@nachbarschaftshaus-wiesbaden.de

Ort: Nachbarschaftshaus Wiesbaden, Saal

Veranstalter: Nachbarschaftshaus Wiesbaden e.V.


Tipps zur Testamentsgestaltung und wie Sie mit dem Erbe Gutes tun können

Leitung: Susanne Anger

Erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Testament einen guten Zweck berücksichtigen und so Bleibendes schaffen können – mit praxisnahen Tipps zur Testamentsgestaltung. Die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ ist ein Zusammenschluss 25 namhafter gemeinnütziger Organisationen und Stiftungen und möchte Menschen bei dem Vorhaben unterstützen, mit ihrem Erbe Gutes zu bewirken. Dazu bietet die Initiative im Rahmen eines Vortrags Rat bei der Nachlassgestaltung für den guten Zweck, sowie Hilfestellungen bei der Testamentsgestaltung im Allgemeinen.

Die Veranstaltung findet über Zoom statt, nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink.

Kursnummer: F18853

Termin: Do, 20.11.2025, 18:30 – 19:30 Uhr,

Gebühr: 5 €

Ort: Online-Angebot / Internet

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Palliativpass – wozu?

Leitung: Dr. med. Thomas Nolte, Palliativarzt, 1.Vorsitzender HospizPalliativNetz Wiesbaden und Umgebung e.V.

Eine Ethische Beratung – ein gemeinsames Gespräch mit Betroffenem*r und allen Beteiligten – hilft Schwerkranken und Angehörigen bei

  • allen schwerwiegenden Entscheidungen in gesundheitlichen Fragen
  • komplexen weitreichenden Therapieentscheidungen
  • gemeinsamen Vereinbarungen oder Änderungen von Therapiezielen
  • Entscheidungen über die Wertigkeit und Notwendigkeit medizintechnischer Maßnahmen (z.B. Ernährungssonde PEG, Sonderernährung, Beatmung und andere invasive Maßnahmen)
  • der Auslegung von Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
  • der Ausstellung eines Palliativpasses.

Termin: Do, 20.11.2025, 19:00 Uhr.

Gebühr: keine

Anmeldung: ohne

Ort: Roncalli Haus, Friedrichstraße 26-28, 65185 Wiesbaden, Pavillon Saal

Veranstalter: HospizPalliativNetz Wiesbaden und Umgebung e.V.