„Tax me, if you can“
Gibt es ein gerechtes Steuersystem?
Leitung: Jürgen Drieschmanns
Im Kurs sollen unterschiedliche Steuersysteme analysiert werden. Kriterien können dabei die sichere Staatsfinanzierung, die Leistungsfähigkeit der Steuerzahler und die gesellschaftliche Ausrichtung sein.
Kursnummer: F11730
Termin: ab Mo, 08.09.2025, 18:00 – 19:30 Uhr, 3x
Gebühr: 39 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 21
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Die Berichterstattung von Afrika-Korrespondenten deutschsprachiger Medien
Wie wir Afrika sehen – und warum
Leitung: Dr. Konan Ange Sylvestre Kouakou
Das Wissen über Afrika ist in Deutschland oft begrenzt – historische Zusammenhänge und die Vielfalt des Kontinents bleiben im öffentlichen Diskurs häufig außen vor. Wenn in den Nachrichten über Afrika berichtet wird, dann meist über Krisen, Hunger und Katastrophen. Auch die Berichterstattung renommierter Korrespondent:innen bleibt nicht frei von Stereotypen.
Die Veranstaltung nimmt gängige Afrikabilder kritisch unter die Lupe. Sie zeigt, wie koloniale Denkmuster bis heute nachwirken – und afrikanische Perspektiven oft fehlen. Gesucht wird ein Bild Afrikas, das näher an der Realität ist: komplex, widersprüchlich, lebendig.
Kursnummer: F12305
Termin: Sa, 13.09.2025, 10:00 – 13:00 Uhr,
Gebühr: 22 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Zölle und kein Ende – Game over für die Globalisierung?
Leitung: Matthias Endres
Unser Alltag ist von den Auswirkungen politischer Entscheidungen in den verschiedensten Bereichen bestimmt. Bei Wahlen sind wir aufgefordert, am demokratischen Meinungs- und Willensbildungsprozess verantwortlich teilzunehmen. Dieser Gesprächskreis bietet die Möglichkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen. Gemeinsam werden wir Informationsquellen erschließen, vorhandene Informationsmöglichkeiten kritisch aufarbeiten und im Gespräch mit der Gruppe durch Vortragen der eigenen Argumente und aufmerksames Auswerten der Gegenpositionen an der individuellen Meinungsbildung arbeiten.
Kursnummer: F11200
Termin: Do, 18.09.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Villa Schnitzler; Raum 21
Veranstalter: vhs Wiesbaden in Kooperation mit der Bundesbankl
Medienkompetenz & Journalismus:
Fake News erkennen, investigative Methoden verstehen und die Macht der Sprache in den Medien
Leitung: Ann-Kathrin Hartenbach
In einer Welt, in der Informationen im Sekundentakt auf uns einprasseln, wird es immer schwieriger, zwischen wahr und falsch zu unterscheiden. Dieser Kurs vermittelt grundlegende journalistische Methoden, die dabei helfen, seriöse Quellen zu erkennen, Desinformation zu entlarven und sich selbst sicher in der digitalen Nachrichtenwelt zu bewegen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Journalismus, lernen Werkzeuge der Recherche kennen und analysieren, wie Sprache gezielt eingesetzt wird – zur Aufklärung, aber auch zur Manipulation. Praxisnah, interaktiv und mit aktuellem Bezug.
Kursnummer: F12300
Termin: Do, 18.09.2025, 18:30 – 21:00 Uhr,
Gebühr: 19 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 13
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Syrien nach dem Umsturz
Leitung: Ilya Zarrouk
Der Umsturz in Syrien gegen das Langzeitregime Assads kam zwar überraschend, aber letztendlich auch nicht völlig unüberraschend, da die östliche Kriegslage eben dies bedingte. Daraus nun ergeben sich folgende Fragen:
Kann dieser rasende Umsturz zu einer demokratischen Veränderung in Syrien führen und welche Folgen kann es für den Nahen Osten haben? Droht ein syrisch-libanesischer Krieg. Welche Rolle spielen Iran und Russland?
Kursnummer: F11500
Termin: Fr, 19.09.2025, 18:30 – 20:00 Uhr,
Gebühr: 10 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 21
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Umfragen: Des Volkes Stimme oder moderne Volksmärchen?
Leitung: Gerold Becker
Nahezu täglich werden verschiedenste Umfragen veröffentlicht. Was aber ist im Einzelnen von diesen Umfragen zu halten? Kommt hier wirklich des Volkes Stimme zum Ausdruck oder werden uns moderne Volksmärchen von eher zweifelhaftem Wert verkauft?
Der Vortrag gibt Einblick in den „Maschinenraum“ der Branche. Welche Methoden kommen zum Einsatz, was ist wirklich repräsentativ und wie wird mit gewonnenen Ergebnissen umgegangen?
Der Blick wird auf die entscheidenden Parameter gelenkt, die es ermöglichen, auch ohne umfangreiche Fachkenntnisse die Qualität einzelner Umfragen zu beurteilen und so die Spreu vom Weizen zu trennen.
Kursnummer: F10900
Termin: Di, 21.10.2025, 19:00 – 21:00 Uhr,
Gebühr: 12 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
Veranstalter: vhs Wiesbaden
Das Gold der Deutschen
Die Goldreserven der Deutschen Bundesbank.
Leitung: Björn Beckmann
Um dieses glänzende Metall ranken sich Mythen und Legenden wie um kaum ein anderes Material. Gold fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden, und diese Faszination hält bis heute an. Mit über 3300 Tonnen besitzt die Deutsche Bundesbank, nach der US-Notenbank, die zweitgrößte Menge Gold der Welt.
Doch wie sind die deutschen Goldreserven entstanden und welche Rolle spielte Gold als Zahlungsmittel im Wandel der Zeiten? Welche Bedeutung haben die Goldreserven damals und heute? In einem kurzweiligen Vortrag von, Experte der Deutschen Bundesbank, erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das „Gold der Deutschen“. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Kursnummer: F11280
Termin: Di, 09.12.2025, 18:0 – 20:00 Uhr
Gebühr: keine
Ort: Villa Schnitzler; Raum 21
Veranstalter: vhs Wiesbaden in Kooperation mit der Bundesbank
Wegbereiterinnen der Wissenschaft: Frauen, die die Welt veränderten Von der Unsichtbarkeit zur Anerkennung
Leitung: Matthias Brust-Braun
Trotz gesellschaftlicher Widerstände waren es auch Frauen, die über Jahrhunderte hinweg mit ihren Entdeckungen und Ideen die Wissenschaft prägten. Hildegard von Bingen war im Mittelalter eine Pionierin der Naturheilkunde, ihre Erkenntnisse sind teils noch heute relevant. Lise Meitner entschlüsselte die physikalischen Grundlagen der Kernspaltung, doch ihre bahnbrechende Leistung wurde lange Zeit übersehen.
Welche Hindernisse mussten Wissenschaftlerinnen überwinden, und warum blieben viele ihrer Entdeckungen lange im Schatten? Das Seminar stellt die faszinierenden Geschichten dieser und weiterer außergewöhnlicher Frauen vor, deren Erkenntnisse die Welt veränderten – von den Anfängen der Wissenschaft bis in die Moderne.
Kursnummer: F11280
Termin: Sa, 13.12.2025, 10:0 – 17:00 Uhr
Gebühr: 59 €
Ort: Villa Schnitzler; Raum 12
Veranstalter: vhs Wiesbaden