Umwelt und Natur

Wildkräuterspaziergang

Leitung: Margot Roth

Im Herbst ist der Tisch in der Natur reichlich gedeckt mit Wildkräutern und Wildfrüchten. Bei dieser Kräuterwanderung erfahren Sie, welche kostbaren Schätze man im September sammeln kann, z.B. Superfood mit Vitamin-C-Bombe, pflanzliche Waschmittel oder koffeinfreier Kaffeeersatz. Sie lernen die entsprechenden Pflanzen kennen, erfahren, was und wie man erntet, wie man sie zubereitet und welche Heilwirkungen sie haben. Am Ende der Wanderung gibt es eine kleine kulinarische Kostprobe.

Kursnummer: 252-71015

Termin: 20 €

Gebühr: Sa, 13.09.2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Anmeldung: Tel 0611 503907, info@vbw-bierstadt.de, www.vbw-bierstadt.de

Ort: Bushaltestelle Linie 21 -Am Weinberg, Alt Auringen 74

Veranstalter: vbw Bierstadt


Einblicke in das geheimnisvolle Reich der Pilze

Leitung: Claudia Gallikowski

In Mitteleuropa gibt es über 10.000 Pilzarten, von denen wir meist nur die vielgestaltigen Fruchtkörper wahrnehmen. Pilze sind unentbehrlich als Zersetzer toter Substanz und bilden mit den Pflanzenwurzeln ein weitreichendes Netzwerk, womit Wasser und Mineralien bereitgestellt werden. Sie sind die lebensnotwendigen verborgenen Kräfte im Untergrund. Ohne Pilze gäbe es viele Nahrungsmittel und Medikamente nicht. Aber es gibt auch Giftpilze, Parasiten und sogar Räuber im geheimnisvollen Reich der Pilze.

Kursnummer: F30140

Termin: Mo, 22.09.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Gebühr: 16 €

Ort: vhs-B-214, EDV-Raum

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Was ist giftig?

Pflanzen in Haus und Garten

Leitung: Ulrich Kaiser

Welche Zimmer- und Gartenpflanzen sind giftig? Gibt es Handlungsbedarf? Was ist zu beachten?

Nach einer kurzen Einführung zum Thema Giftigkeit widmen wir uns dem Thema Giftpflanzen und Kinder. Danach werden gebräuchliche Zimmerpflanzen mit Blick auf deren Giftigkeit vorgestellt. Hieran schließen sich Portraits giftiger Gartenpflanzen an. Dabei wird auf Heckenpflanzungen, Frühjahrsblüher, Sommer- und Herbstblumen eingegangen.

Der Kurs vermittelt Kenntnisse zu giftigen Pflanzen und zum gefahrlosen Umgang mit ihnen, ist reich bebildert, auch für Laien gut verständlich und kurzweilig.

Kursnummer: F30110

Termin: Mi, 24.09.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Gebühr: 16 €

Ort: vhs-B-214, EDV-Raum

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Der Friedhof lebt!
Pflanzen auf dem Nordfriedhof

Leitung: Karin Wilhem

In der Friedhofs- und Bestattungskultur haben Pflanzen schon immer eine besondere Rolle gespielt; sei es als Unheil abwehrendes Mittel, als Dekoration und/oder als Symbol, in der architektonischen Gestaltung von Friedhöfen oder als Grabbepflanzung. Angesichts einer allgegenwärtigen Bedrohung durch den Klimawandel erweisen sich Friedhöfe als grüne Inseln in Städten und Dörfern.
In den Pflanzen, die Friedhöfe beleben, können wir vielerlei entdecken – Botanisches, Mythologisches, Interessantes zur Namensgebung, Kulturgeschichtliches, sehr Privates, Ortsgeschichtliches, Religiöses und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen!

Kursnummer: F28660R

Termin: 15 €

Gebühr: Sa, 27.09.2025, 11:00 – 12:30 Uhr

Anmeldung: Tel 0611 9889-0, anmeldung@vhs-wiesbaden.de, www.vhs-wiesbaden.de

Ort: Treffpunkt: Eingang Besucherparkplatz, Trauerhalle Norfriedhof

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Obstbaumpflege und -schnitt

Theoretische Einführung

Leitung: Claudia Gallikowski

Sie möchten einen Obstbaum pflanzen – was gibt es zu beachten?

Wann und wie oft sind Obstbäume zu schneiden, und welche Schnitttechniken wende ich an?

Wie kann ich meinen alten Obstbaum länger erhalten?

Wir werden Antworten auf diese Fragen erhalten und beschäftigen uns mit dem Pflanz-, Erziehungs- und Entlastungsschnitt. Zudem gibt es wertvolle Hinweise zum richtigen Werkzeug, zur Sortenwahl und einen kurzen Blick auf die ökologische Bedeutung von Streuobst.

Kursnummer: F30180

Termin: Mi, 22.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Gebühr: 16 €

Ort: vhs-B-214, EDV-Raum

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Herbstwanderung mit Zugvogelbeobachtung

Leitung: Dr. Carolin Dreesmann

Auch am Stadtrand von Wiesbaden kann man mit etwas Glück den Vogelzug aus der Nähe beobachten. Neben den auffällig ziehenden Kranichen nutzen auch viele Finken, Drosseln und Lerchen die vorhandenen landwirtschaftlichen Flächen, Streuobstflächen und Büsche für die Rast. Gehen wir gemeinsam auf Erkundungstour!

Die Exkursion ist geeignet für Erwachsene sowie Familien mit Kindern ab 10 Jahren.

Bitte gerne Fernglas mitbringen.

Kursnummer: 22533650

Termin: Sa, 25.10.2025, 15 – 17 Uhr

Gebühr: Erwachsene € 12, Kinder € 6

Anmeldung: info@vhs-schierstein.de / 0611-29711 / www.vhs-schierstein.de

Ort: Treffunkt: Kreisel Veilchenweg/Schönaustraße

Veranstalter: vhs Schierstein


Pilzexkursion: Pilze! Essbar oder nicht?

Leitung: Thomas Lamberty

Im Herbst nach Pilzen zu suchen macht Freude. Aber: Welcher Pilz darf in die Pfanne und später auf den Teller? Von welchem sollte man besser die Finger lassen? Welcher könnte gar gefährlich werden? Thomas Lamberty weiß es und überprüft Ihre Pilzfunde, gibt Tipps zum Sammeln und Zubereiten von Pilzen und klärt über Risiken auf.

Leider hat die fortschreitende Klimaerwärmung auch die gewohnt zuverlässige herbstliche Pilzsaison stark beeinflusst. Bei ausgetrockneten Waldböden tendiert das Pilzwachstum gegen Null. Sollte ein Termin trockenheitsbedingt ausfallen, wird ein Ersatztermin bekanntgegeben.

Der Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Bitte dazu folgendes Material mitbringen: Pilzkorb, Pilzmesser, wenn möglich Bürste, kleine Gemüse- oder Obstschälchen (werden zum Trennen von Speisepilzen und Giftpilzen benötigt)

Kursnummer: 22533200

Termin: Sa, 01.11.2025, 10:00 – 14:00 Uhr

Gebühr: 19 €

Anmeldung: info@vhs-schierstein.de / 0611-29711 / www.vhs-schierstein.de

Ort: Treffpunkt: Dotzheimer Friedhof, Parkplatz

Veranstalter: vhs Schierstein


Wildlife Gardening

Den Garten als Heimat für Wildtiere gestalten

Leitung: Claudia Gallikowski

Die Artenvielfalt ist in Deutschland dramatisch zurückgegangen, da werden städtische Flächen für Wildtiere immer wichtiger. Jeder Garten lässt sich durch einige Veränderungen so umgestalten, dass nicht nur Wildbienen, sondern auch Vögel, Schmetterlinge, Igel und viele andere Tiere dort heimisch werden können. Naturnahe Gärten bedürfen keiner intensiven Pflege. Dort sollen die Blumen, Sträucher und Bäume wachsen, die standortgerecht sind und ohne Bodenaustausch, Dünger und Pestizide auf Dauer gedeihen. Und wenn dann noch durch eine Strukturvielfalt Lebensräume für Kleintiere vorhanden sind, können viele Vögel, Wildbienen und andere 4- und 6-Beiner dort Nahrung und Lebensraum finden.

Kursnummer: F30150

Termin: Mi, 05.11.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Gebühr: 16 €

Ort: vhs-B-214, EDV-Raum

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Erst der Kurs und dann der Hund

Leitung: Stefan Weisbach

Das Seminar vermittelt angehenden Hundehalter*innen erste Grundkenntnisse für einen möglichst entspannten und konfliktfreien Start im Umgang mit dem eigenen Hund.

An vier Abenden erfahren Sie Wissenswertes aus den folgenden Gebieten:

  • Allgemeines Wissen zu Fragen der Hundehaltung in der Gesellschaft, Auswahl und artgerechte Haltung
  • Rechte und Pflichten von Hundehalter*innen sowie Haftungsfragen und Versicherungsschutz
  • Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen zur Hundehaltung
  • Verständigung zwischen Mensch und Hund
  • Wesen des Hundes (angeborenes und erlerntes Verhalten)
  • Sinne des Hundes
  • Körpersprache des Hundes
  • Erziehung des Hundes

Der praktische Teil findet an einem Samstag in einem örtlichen Tierheim/einer örtlichen Hundeschule statt. Der Termin wird mit den Teilnehmenden abgesprochen.

Das Seminar wird im Rahmen der bundesweiten Initiative „Der alternative Hund – für ein besseres Miteinander von Mensch und Hund“ angeboten.

Optional können Sie das Kursskript gegen eine Gebühr von 25 € direkt im Kurs beim Kursleiter erwerben.

Kursnummer: F30201

Termin: ab Di, 18.11.2025, 19:30 – 21:00 Uhr, 4x

Gebühr: 60 €

Ort: vhs-A-114

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Balkons und Dachterrassen naturnah gestalten

Leitung: Claudia Gallikowski

Schön blühende Wildpflanzen gedeihen nicht nur im Garten, sondern auch im Balkonkasten und in Kübeln gut. Auch Balkons und Dachterrassen mitten in der Stadt können bienen- und vogelfreundlich gestaltet werden. Durch geschickte Auswahl der Bepflanzung sowie die Bereitstellung von Trinkwasser und Nisthilfen werden sogar kleinste Flächen attraktiv für blütenbesuchende Insekten und für Vögel.

Kursnummer: F30160

Termin: Mi, 19.11.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Gebühr: 16 €

Ort: vhs-B-214, EDV-Raum

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Pilzexkursion

Leitung: Thomas Lamberty

Pilze erkennen, sammeln und genießen – das Einmaleins der Pilzkunde

Bei dieser geführten Pilzwanderung erhalten Sie fundiertes Wissen rund ums Pilzesammeln – ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene. Nach einer kurzen Einführung begeben Sie sich gemeinsam auf die Suche nach heimischen Pilzarten. Dabei lernen Sie, wie man essbare Pilze sicher von ihren giftigen Doppelgängern unterscheidet.

Im Anschluss besprechen Sie Ihre Funde gemeinsam. Sie erhalten wertvolle Tipps zum richtigen Umgang mit Pilzen, zur Aufbewahrung sowie zur schmackhaften Zubereitung. So gewinnen Sie Sicherheit und Freude beim Pilzesammeln.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kinder in Begleitung Erwachsener sind herzlich willkommen und können kostenlos teilnehmen (bitte bei der Anmeldung angeben).

Bitte mitbringen: Pilzkorb, Pilzmesser, wenn möglich mit Bürste, kleine Gemüse- oder Obstschälchen (diese werden zum Trennen von Speisepilzen und Giftpilzen benötigt).

 

Kursnummer: 252-71010

Termin: Sa, 08.11.2025, 10:00 – 14:00 Uhr

 

Kursnummer: 252-71011

Termin: Sa, 15.11.2025, 10:00 – 14:00 Uhr

 

Gebühr: 25 €

Anmeldung: Tel 0611 503907, info@vbw-bierstadt.de, www.vbw-bierstadt.de

Ort: Parkplatz Waldfriedhof Dotzheim, Frauensteiner Straße

Veranstalter: vbw Bierstadt


Gartengehölzschnitt erstaunlich einfach – Für die pflanzliche Bestform

Leitung: Christof Sandt

Haben Sie schon gewusst, dass die Ergebnisse der überall zu besichtigenden Gehölzschnitte von Fachleuten spöttisch als „Hausmeisterschnitt“ bezeichnet werden?  Sie aber wollen es besser machen? Möchten ein bisschen mehr? Dann führt Sie dieser Kurs zu erstaunlich einfachen und überraschenden Erkenntnissen zum Schnitt von Obstbaum, Zierstrauch, Rose & Co. In kleiner Gruppe und mit viel Zeit für Fragen lernen Sie Theorie (Freitag) und Praxis (Samstag). Der Kursleiter ist gelernter Baumschulgärtner und studierter Landschaftsarchitekt.

Das Kursangebot beinhaltet ein etwa 40-seitiges Begleitbuch. Die Kosten hierfür in Höhe von 10€ sind beim Kursleiter zu zahlen.

Kursnummer: 252-31020N

Termin: Fr, 12.12., 19 – 21:30 Uhr und Sa, 13.12.2025, 10 – 14:00 Uhr

Gebühr: 69 € zzgl. 10 € für Begleitbuch

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort: Nordenstadt, Haus der Vereine, Turmstraße 11

Veranstalter: vbw NED