Seminar zur Qualifizierung zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung
Da sein für ein Leben in Würde bis zuletzt
Leitung: Simone Raha
Das Qualifizierungsangebot wendet sich an interessierte Menschen, die sich mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer näher beschäftigen möchten. Teilnehmer*innen werden in diesem Seminar auf das Ehrenamt in der Hospizarbeit und zur Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen vorbereitet. Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Qualifizierungskurses ein Zertifikat.
Die Ausbildungsmodule im Überblick:
• 15 Abendseminare vorwiegend dienstags
• 4 Wochenendseminare, teilweise mit Übernachtung in Seminarhäusern
• Hospitationen in Pflegeeinrichtungen
Die Kursdauer beträgt insgesamt ca. 8 Monate
Beginn: Januar 2026
Kosten: Mitglieder 200 €/Nichtmitglieder 300 €
Informationen: T: 0155 6885 9414 oder E-Mail an: s.raha@hospizverein-auxilium.de Details zur Ausbildung zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung finden Sie auch auf unserer Homepage www.hospizverein-auxilium.de
Veranstalter: Hospizverein Wiesbaden Auxilium e.V.
Vortragsreihe „Hospiz im Dialog“
Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit
Manchmal kommt es kurzfristig zu Planänderungen. Informieren Sie sich bitte deshalb vorab auf unserer Homepage, um Details einzusehen. www.hospizverein-auxilium.de
Termine:
29.09.2025 Lebensende und Organspende
Referentin: Dr. med. Gertrud Greif-Higer
Die Entwicklungen in der modernen Medizin haben dazu geführt, dass am Lebensende komplexe Entscheidungen getroffen werden müssen. Diese betreffen den Umfang medizinischer Leistungen ebenso wie deren Begrenzung. Das Thema der Organspende zum Wohle schwer kranker Menschen, die damit ein Transplantat erhalten können, gehört dazu. Dies ist aber nur nach dem Versterben unter ganz bestimmten Bedingungen möglich. Im Rahmen des Vortrags sollen diese Zusammenhänge verständlich dargestellt und in der Diskussion vertieft werden.“
27.10.2025 Psychologische Begleitung in schwierigen Krankheitssituationen
Referentin: Alexandra Knobloch
Gerade in angespannten Zeiten, bei schweren Erkrankungen oder bei existenziellen Fragen bis hin zur Todesangst, geraten wir Menschen in Stress. Und im Stress greifen wir auf alte Verhaltensmuster und Strukturen zurück. Kleine Schwächen und Macken kommen stärker zum Tragen und viele An- und Zugehörige versuchen hiermit umzugehen.
In diesem Vortrag versuche ich Ihnen auf pragmatische und alltagstaugliche Weise, das ein oder andere merkwürdig anmutende Verhalten zu erklären und den ein oder anderen Tipp im Umgang damit nah zu bringen.
Ich freue mich auf rege Teilnahme und eine spannende, vielleicht sogar manchmal amüsante Diskussion.
24.11.2025 Der Wunsch nach Assistierter Selbsttötung – Rechtslage nach dem Bundesverfassungsgericht und Gesprächsangebote des Hospizvereins Auxilium für ältere Menschen
Referentin: Claudia Brillmann
Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 2020 hat jeder Mensch in freier Selbstbestimmung das Recht darauf, sein Leben alters- und krankheitsunabhängig zu beenden. Wenn sich Menschen mit dem Ende ihres Lebens beschäftigen – benötigen sie einen offenen Gesprächsraum. Der Hospizverein Auxilium hat sich dazu entschieden, Menschen auch in diesen Situationen nicht allein zu lassen.
Begnin: jeweils Mo, 19:30 – 21:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr.
Ort: Hospizverein Auxilium, Luisenstr. 26, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: Hospizverein Wiesbaden Auxilium e.V.,
Trauerbegleitung
Begleitung für trauernde Menschen
Der Begriff Trauer beschreibt nur unzureichend, was wir insbesondere nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen erleben. Eine Gefühls- und Gedankenwelt von bisher ungekannter Intensität, Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit tut sich auf.
Bei Auxilium finden Sie Begleiterinnen, die Geduld, Einfühlungsvermögen und Professionalität für Ihr Trauer-Erleben mitbringen. Sie finden einen geschützten Rahmen, in dem Sie wiederum alle Ihre Fragen mitbringen und alles aussprechen können, was Sie schmerzlich bewegt. Sie finden Unterstützung, um in Ihrem eigenen Tempo Ihren persönlichen Umgang mit der Trauer zu entwickeln.
Trauerbegleitung in Einzelgesprächen
Das Angebot von Einzelgesprächen versteht sich als stabilisierende Orientierungshilfe, wenn durch den Verlust eines geliebten Menschen nicht nur die Alltagswelt, sondern auch Sie selbst sich fremd geworden sind. Im Gespräch mit einer Trauerbegleiterin können Sie erfahren, dass alles, was Sie fühlen und denken, da sein darf. So können Sie allmählich Ihr Leben mit der Trauer erforschen und Vertrauen in Ihren persönlichen Weg entwickeln. Termine werden individuell vereinbart.
Geschlossene Trauergruppe
Der Gewinn aus einer Gruppenteilnahme ist unter anderem die Teilhabe an einer gleichfalls betroffenen Gemeinschaft. In einem geschützten Raum können Sie erleben und erproben, die oft empfundene Isolation und Sprachlosigkeit in der Trauer zu überwinden. In einer Gruppe von maximal 8 Erwachsenen haben Schmerz und Hoffnung, Erinnerungen und Zukunftsaussichten nebeneinander Platz. Eine Anmeldung und ein persönliches Erstgespräch sind hierbei erforderlich.
Trauer in Bewegung – Spaziergänge für Trauernde
Den Weg des Trauerns geht jeder Mensch auf eigene Art und Weise. Während dieser Spaziergänge können Sie sich im Gespräch miteinander austauschen oder auch schweigend den persönlichen Gefühlen und Gedanken folgen. Spaziergänge finden 1x monatlich statt und dauern etwa 1,5 Stunden, mit der Möglichkeit anschließend ein Café zu besuchen.
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage. www.hospizverein-auxilium.de
Offener Trauertreff
Fortgeschrittene Trauernde haben hierbei die Gelegenheit Menschen kennenzulernen, die aus eigener Erfahrung wissen, was der Verlust eines geliebten Menschen bedeutet. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee geben wir Ihnen den Raum und die Zeit, über ihre Trauer zu sprechen. Die Treffen finden 1x monatlich nachmittags statt.
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage oder im Sekretariat der Geschäftsstelle über die aktuellen Termine. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung: Tel. 0611-408080, E-Mail: trauerangebote@hospizverein-auxilium.de
Ort: Hospizverein Auxilium, Luisenstr. 26, 65185 Wiesbaden
Veranstalter: Hospizverein Wiesbaden Auxilium e.V.
„Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer unterstützen“
Leitung: Nadine Mader, Trauerbegleiterin für Kinder & Jugendliche, Geschwisterpädagogin, Kinderhospiz Bärenherz Wiesbaden Auch Kinder und Jugendliche sind von Trauerprozessen betroffen und benötigen unsere Wahrnehmung, Verständnis und Zugewandtheit.
Wie entwickelt sich das Todesverständnis bei Kindern?
Trauern Kinder und Jugendliche anders als Erwachsene?
Und was kann ich im Trauerfall tun?
Diesen Fragen widmen wir uns am Abend des 25.09.25. Neben dem Vermitteln von theoretischem und praktischem Wissen soll auch genügend Raum für Fragen und Austausch bleiben.
Termin: Do, 25.09.2025, 19:00 Uhr
Gebühr: keine
Anmeldung: ohne
Ort: Roncalli Haus, Friedrichstraße 26-28, 65185 Wiesbaden, Pavillon Saal
Veranstalter: HospizPalliativNetz Wiesbaden und Umgebung e.V.
Letzte Hilfe Kurs – Das kleine 1×1 des Sterbens
Wie kann man einen Menschen unterstützen, der sich auf seinem letzten Weg befindet?
Der Umgang mit sterbenden Menschen in unserer nächsten Umgebung macht uns als Mitmenschen oft hilflos und unsicher. Wir möchten ermutigen, sich Sterbenden kompetent und mit mehr Sicherheit zuzuwenden. Kurzkurs von je 2 x 2 Stunden
Nachbarschaftshaus Biebrich:
Termin: Mi, 29.10. u. 05.11.2025, 16:00-18:00 Uhr
Anmeldung: Nachbarschaftshaus Biebrich, Tel.: 0611-967210
VHS Wiesbaden:
Termin: ab Do, 06.11.2025, 18:00-20:00 Uhr, 2x
Anmeldung: VHS Wiesbaden, Tel.: 0611/9889-147
Veranstalter: Hospizverein Wiesbaden Auxilium e.V.
Endlich leben, um endlich zu leben – Besuch im Bestattungsinstitut
Leitung: Stephan Hoffmann, Stefanie Jost und Philipp Gawron
„Lebe, als würdest du morgen sterben. Lerne, als würdest du ewig leben.“ (Mahatma Gandhi). Herzlich willkommen zu einer „Betriebsführung der etwas anderen Art“: Es gehört viel Mut dazu, sich der eigenen Endlichkeit zu stellen – ohne Zweifel. Der Lohn für den klaren Blick auf das Ende dieses Lebens ist ein bewussterer, ist große Dankbarkeit für jeden Tag mit seinen tausend kleinen Wundern und Begegnungen. Die Erkenntnis, eine Versöhnung, eine Entscheidung, die Wertschätzung und Nutzung der eigenen Gaben, die Verwirklichung eines Lebenstraums nicht ins Unbestimmte zu verschieben.
Wir laden Sie ein, sich bei Brezel und Wein in guter Gemeinschaft diesen Themen zu nähern – und auch einen Blick hinter die Kulissen eines Bestattungshauses zu werfen.
Es begleiten Sie Stefanie Jost und Philipp Gawron, beide Bestatter und Trauerbegleiter, und Pastor Stephan Hoffmann, Alt-Katholischer Seelsorger und systemischer Berater.
Kursnummer: 22532002
Termin: Do, 20.11.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Gebühr: keine, Anmeldung erbeten
Anmeldung: info@vhs-schierstein.de / 0611-29711 / www.vhs-schierstein.de
Ort: Begegnungsstätte und Bestattungshaus Fischer & Jost, Im Grohenstück 13, 65396 Walluf
Veranstalter: vhs Schierstein
Trauerseminar „Mein Weg ohne Dich“
Leitung: Beate Rasch
Nach dem Verlust eines geliebten Menschen scheint die Welt still zu stehen. Trauernde stehen vor der schweren Aufgabe, das zukünftige „Leben ohne dich“ anzunehmen, neu zu lernen und zu gestalten. An zwei Nachmittagen geht es um die Frage, was in diesem individuellen Trauerprozess auf dem „Weg ohne dich“ helfen kann. Die Teilnehmer lernen einige Trauermodelle kennen, die Halt und Orientierung geben können. Vor deren Hintergrund kann die eigene Trauer gedeutet und neue Ressourcen entwickelt werden. Dabei bleibt auch Raum für eigene Erfahrungen und den Austausch untereinander. Eine Literatur- und Linkliste rundet das Trauerseminar ab. Die Dozentin ist ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin (BVT).
Anmeldeschluss: 20.11.2025
Kursnummer: 252-31029N
Termin: ab Fr, 28.11.2025, 14:30 – 16:00 Uhr, 2x
Gebühr: 42 €
Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de
Ort: Nordenstadt, Haus der Vereine, Turmstraße 11
Veranstalter: vbw NED
Offenes Trauercafé
Das Trauercafé wird von Mitarbeitenden des Wiesbadener Trauernetzwerks (http://trauerseelsorge-wiesbaden.de) geleitet, die zuhören, ein gemeinsames Gespräch mit anderen Betroffenen ermöglichen und Informationen zu Angeboten der Trauerbegleitung geben.
Termine: jeden 1. Do im Monat, 16:00 – 17:30 Uhr
Gebühr: keine
Anmeldung: 0611-1409740, Die.Schwalbe6@ekhn.de
Ort: Kirchenfenster Schwalbe 6
Veranstalter: Kirchenfenster Schwalbe 6 in Kooperation mit dem Hospizverein Auxilium
Geschlossene Trauergruppe „Mein Weg ohne Dich“
Leitung: Beate Rasch
Trauernde stehen vor der schweren Aufgabe, das zukünftige Leben ohne den geliebten Menschen anzunehmen, neu zu lernen und zu gestalten. An vier aufeinanderfolgenden Terminen soll es um die Frage gehen, was in diesem individuellen Trauerprozess – auf dem „Weg ohne Dich“ – helfen kann. Die Teilnehmer*innen lernen einige Trauermodelle kennen, die Halt und Orientierung geben können. Vor deren Hintergrund kann die eigene Trauer gedeutet und neue Ressourcen entwickelt werden. Dabei bleibt auch viel Raum für eigene Erfahrungen und den Austausch der Teilnehmer*innen untereinander.
Termine: Mi. 19. U. 26. 11 sowie 10. u 17.12.2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
Gebühr: keine
Anmeldung: 0611-1409740, Die.Schwalbe6@ekhn.de
Ort: Kirchenfenster Schwalbe 6
Veranstalter: Kirchenfenster Schwalbe 6