Jahresthema

Jahresthema

 

Wildlife Gardening

Den Garten als Heimat für Wildtiere gestalten

Leitung: Dr. Claudia Gallikowski

Die Artenvielfalt ist in Deutschland dramatisch zurückgegangen, da werden städtische Flächen für Wildtiere immer wichtiger. Jeder Garten lässt sich durch einige Veränderungen so umgestalten, dass nicht nur Wildbienen, sondern auch Vögel, Schmetterlinge, Igel und viele andere Tiere dort heimisch werden können. Naturnahe Gärten bedürfen keiner intensiven Pflege.  Dort sollen die Blumen, Sträucher und Bäume wachsen, die standortgerecht sind und ohne Bodenaustausch, Dünger und Pestizide auf Dauer gedeihen. Und wenn dann noch durch eine Strukturvielfalt Lebensräume für Kleintiere vorhanden sind, können viele Vögel, Wildbienen und andere 4- und 6-Beiner dort Nahrung und Lebensraum finden.

Kursnummer: E30150

Termin: Mi, 12.02.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Gebühr: 14 €

Ort: vhs-A-114

Anmeldung: 0611-98890, anmeldung@vhs-wiesbaden.de, vhs-wiesbaden.de

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Balkons und Dachterrassen naturnah gestalten

Leitung: Dr. Claudia Gallikowski

Schön blühende Wildpflanzen gedeihen nicht nur im Garten, sondern auch im Balkonkasten und in Kübeln gut. Auch Balkons und Dachterrassen mitten in der Stadt können bienen- und vogelfreundlich gestaltet werden. Durch geschickte Auswahl der Bepflanzung sowie die Bereitstellung von Trinkwasser und Nisthilfen werden sogar kleinste Flächen attraktiv für blütenbesuchende Insekten und für Vögel.

Kursnummer: E30160

Termin: Mi, 19.02.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Gebühr: 14 €

Ort: vhs-A-114

Anmeldung: 0611-98890, anmeldung@vhs-wiesbaden.de, vhs-wiesbaden.de

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Alte Obstbäume verjüngen und schützen – Villa Schnitzler

Gartengestaltung in Theorie und Praxis

Leitung: Dr. Claudia Gallikowski

Frisch geerntetes Obst ist ein Highlight jeden Gartens. Was aber tun, wenn die Obstbäume „in die Jahre“ kommen, Krankheiten oder „Altersschwäche“ auftritt? Wie Sie Ihre Obstbäume möglichst lange naturnah erhalten, lernen Sie in diesem Praxis-Kurs im Garten der Villa Schnitzler. Der Streuobstkreis Wiesbaden e.V. stellt dafür sein umfassendes Wissen zur Verfügung – vom Beschneiden bis zur Verschönerung von „Baum-Senioren“.

Kursnummer: E30180

Termin: Sa, 08.03.2025, 14:00 – 16:00 Uhr

Gebühr: 14 €

Ort: Villa Schnitzler, Garten

Anmeldung: 0611-98890, anmeldung@vhs-wiesbaden.de, vhs-wiesbaden.de

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Nachhaltige Geldanlagen

Leitung: Evangelos Vlastarakis

In dieser Veranstaltung werden wir reflektieren, welche Kriterien entscheiden, ob eine Geldanlage nachhaltig ist. Von wesentlicher Bedeutung ist es, zu berücksichtigen, welche Chancen dadurch für den Anleger entstehen. Außerdem: Welche Trends und Entwicklungen gibt es in Bezug auf nachhaltige Geldanlagen? Wie lässt sich Nachhaltigkeit mit den anderen wichtigen Kriterien einer Geldanlage verbinden? Ansätze zu diesen Fragestellungen werden in dieser Veranstaltung behandelt.

Kursnummer: E18450

Termin: Mi, 19.03.2025, 18:30 – 20:30 Uhr

Gebühr: 15 €

Ort: Villa Schnitzler; Raum 12

Anmeldung: 0611-98890, anmeldung@vhs-wiesbaden.de, vhs-wiesbaden.de

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Mini-Solaranlage: Energiesparen auf dem Balkon

Leitung: Robert Heine

Klimawandel, steigende Energiepreise, Abhängigkeit vom Gas aus Russland – es gibt viele Gründe, auf alternative Energien umzusteigen. Mit steckfertigen Mini-Solaranlagen kann jede*r ganz einfach eigenen Strom produzieren. Die Photovoltaik-Module, die den Strom über eine Steckdose direkt ins Haushaltsnetz einspeisen, können auf kleinem Raum genutzt werden. Meist reicht schon ein Balkongeländer, eine Garage, ein Flachdach oder ein Garten, damit der Stromzähler langsamer läuft oder sogar zum Stillstand kommt. So können nicht nur Eigenheimbesitzer*innen, sondern auch Mieter*innen bei der „Energiewende von unten“ mitmachen und den eigenen Geldbeutel schonen. In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Fragen beantwortet, z.B.: Wie viel Strom kann erzeugt werden? Welches Einsparpotenzial habe ich? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich beachten? Wie kann eine Anlage sicher montiert werden? Daneben gibt es nicht nur die Gelegenheit, eigene Fragen einzubringen, sondern auch ganz praktisch selbst eine Anlage zusammenzustecken und im Kurs auszuprobieren.

Kursnummer: E30350

Termin: Mi, 26.03.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Gebühr: 20 €

Ort: vhs-B-007

Anmeldung: 0611-98890, anmeldung@vhs-wiesbaden.de, vhs-wiesbaden.de

V


Veranstalter: vhs Wiesbaden


 Repair Café

Seit März 2015 veranstalten der Tauschring AKK und die VHS-AKK gemeinsam das Repair Café in Mainz-Kastel. Immer am zweiten Samstag eines Monats heißt es: »gemeinsam reparieren statt wegwerfen«! Unter fachkundiger Hilfe werden Toaster, die Kaffeemaschine, das Radio oder sogar der Rasenmäher wieder gangbar gemacht. Auch technisch Unbegabten wird geholfen. Alle Arbeiten erfolgen ehrenamtlich und sind kostenlos. Spenden sind natürlich immer willkommen. Ggfs. fallen Kosten für notwendiges Material und Ersatzteile an. Gewerbliche Interessen können nicht berücksichtigt werden. Wir verweisen in diesem Fall gerne auf weiterführende Fachwerkstätten. Das Repair Café ist offen für jeden Interessierten. Schauen Sie einfach mal rein. Sie wollen mitmachen? Sprechen Sie uns an. Anmeldung nicht erforderlich.
Steinern Str. 65 D, Mainz-Kastel.
Termine:
SA 13. JULI 2024, 10-13 Uhr
SA 10. AUG 2024, 10-13 Uhr
SA 14. SEP 2024, 10-13 Uhr
SA 12. OKT 2024, 10-13 Uhr
SA 9. NOV 2024, 10-13 Uhr
SA 14. DEZ 2023, 10-13 Uhr

Status:

Kursnr.: 224130

Beginn: Sa., 13.07.2024, 10:00 – 13:00 Uhr

Dauer: 1

Kursort: VHS-AKK II, Raum 1

Gebühr: 0,00 € (inkl. MwSt.)


Kleinreparaturdienst
(Derzeit Sommerpause – Ab dem 28. August sind wir wieder wie gewohnt für Sie da!)

Ob ein Stuhlbein wackelt, die Lampe flackert oder das Bügeleisen streikt: Diese Dinge gleich zu entsorgen, muss nicht sein. Denn unser Werkstatt-Team führt Reparaturen an Haushaltsgeräten und Kleinmöbeln durch und bietet obendrein Schusterarbeiten an.
Unter dem Motto „Rentner helfen Rentnern” wird in der Pluspunkt-Werkstatt gearbeitet und getüftelt. So können einige liebgewonnene Schätze wieder instandgesetzt werden und zurück zu ihren Eigentümern wandern. Für die Reparaturen werden nur die entsprechenden Materialkosten berechnet.
Wir freuen uns, wenn Sie uns für die Handwerksleistungen eine Spende geben.

Öffnungszeiten:  Mo. + Mi. 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Werkstatt im Gemeindehaus der Evang. Paulusgemeinde
Lilienthalstr. 15, 65205 Erbenheim
Kontakt: Tel. 0611 / 7 24 25 12
Mail: info(at)pluspunkt-erbenheim.de


Pluspunkt-Boutique – Second Hand: Erste Wahl!

Termine:

Do. 16.01.2025 + Fr. 17.01.2025

Do. 13.02.2025 + Fr. 14.02.2025

Do. 13.03.2025 + Fr. 14.03.2025

Do. 10.04.2025 + Fr. 11.04.2025

Do. 15.05.2025 + Fr. 16.05.2025

Do. 12.06.2025 + Fr. 13.06.2025

jeweils Do, 9:00 Uhr – 14:00 Uhr Fr, 9:00 Uhr – 13:00 Uhr

Ort: Pluspunkt / Evang. Gemeindehaus, Lilienthalstr. 15, Saal im Erdgeschoss
Veranstalter: Pluspunkt Erbenheim