Wiesbaden und Umgebung

 


Stadtteil-Spaziergang

Inhalt: Bei den Spaziergängen durch Wiesbadens südliche Innenstadt machen wir an verschiedenen Stationen Halt, um über besondere Einrichtungen und Projekte in unserem Viertel zu informieren. Wer möchte, kann im Anschluss mit der Gruppe noch in einem Café einkehren und den schönen Nachmittag ausklingen lassen.

Nähere Informationen zu beiden Stadtteilspaziergängen folgen im Außenschaukasten am Gebäude der LAB oder auf unserer Homepage (www.lab-wiesbaden.de) ab August 2025

Termin: Mi, 10.09.2025, 14:00-16:00 Uhr

Anmeldung: LAB, Tel. 0611-300-497; info@lab-wiesbaden.de

Anmeldefrist: 09.09.2025

Gebühr: keine

Ort: LAB – Leben aktiv bereichern, Karlstr. 27, 65185 Wiesbaden

Veranstalter: LAB – Leben aktiv bereichern / Arbeitskreis Altenarbeit in der südlichen Innenstadt


Die Russische Kirche und der Friedhof auf dem Neroberg

Leitung: Dr. Olga Funke

Während der Führung in der Kirche und auf dem angrenzenden Friedhof macht man am Beispiel der Lebensgeschichten von hier bestatteten russischen Künstlern, Militärs, Aristokraten, orthodoxen Geistlichen und Flüchtlingen einen Streifzug durch die Geschichte Russlands. Diese Führung ist barrierefrei.

Kursnummer: 252-21025N

Termin: So, 14.09.2025, 15 – 16:30 Uhr

Gebühr: Erwachsene: 10 €, Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei (zzgl. 2 € Eintritt in die Kirche)

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort: Neroberg, vor der Russischen Kirche, Wiesbaden

Veranstalter: vbw NED in Kooperation mit Geographie für Alle e.V.


Hinter Schloss und Riegel – Gefängnisse in Mainz

Ehemalige Zuchthäuser und Gefängnisse in der Altstadt zeigen, wie sich die Haftbedingungen seit römischer Zeit gewandelt haben: Körperstrafen und Meutereien werden ebenso vorgestellt wie das sprichwörtliche „fidele Gefängnis“. Spannende Einblicke in die Geschichte sind garantiert! Diese Führung ist barrierefrei.

Kursnummer: 252-21032N

Termin: So, 14.09.2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Gebühr: Erwachsene: 10 €, Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort:

Veranstalter: vbw NED in Kooperation mit Geographie für Alle e.V.


Bücherwelt und mehr

Ein Blick hinter die Kulissen der Landesbibliothek

Leitung: Hochschul- und Landesbibliothek

Lernen Sie den Standort Rheinstraße der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain kennen. Im Rahmen einer Führung stellen wir die Serviceangebote und die umfangreichen Bestände vor. Zudem werfen Sie einem Blick hinter die Kulissen und erfahren, wo die über 800.000 Bücher untergebracht sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Kursnummer: F15400V

Termin: ab Do, 18.09.2025, 17:00 – 18:30 Uhr,

 

Kursnummer: F15500V

Termin: ab Mo, 20.10.2025, 17:00 – 18:30 Uhr,

 

Kursnummer: F15600V

Termin: ab Di, 11.11.2025, 17:00 – 18:30 Uhr,

 

Kursnummer: F15700V

Termin: ab Mi, 10.12.2025, 17:00 – 18:30 Uhr,

 

Gebühr: keine

Ort: Hochschul- und Landesbibliothek, Rheinstr 55/57

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Besuch bei Henkell Freixenet

„Experience Tour“

Leitung: Henkell & Co. Sektkellerei

Bei dieser Tour lernen die interessierten Besucher das globale Unternehmen Henkell Freixenet mit seiner faszinierenden Produktvielfalt und Internationalität kennen. Die „Experience Tour“ beginnt im denkmalgeschützten Marmorsaal mit einem Begrüßungssekt und der kurzweiligen Betrachtung zu Historie und Gegenwart des Hauses am Standort Wiesbaden. Danach geht es weiter zur Besuchergalerie in die Produktion: die Gäste erhalten einen Überblick wesentlicher Produktionsschritte von der Abfüllung bis zum Versand in das Zentrallager. Zurück im Marmorsaal, führt der Rundgang hinab in den 7 Stockwerke tief gelegenen Stillweinkeller, auch ADAM-Keller genannt. Dort werden die Besucher über die verschiedenen Herstellungsverfahren von Schaumwein informiert. Anschließend führen wenige Treppen wieder hinaus aus dem Keller, hin zur modernen Sektmanufaktur Menger-Krug, wo das Handwerk der traditionellen Flaschengärung erklärt wird. Die Besucher erfahren bei einem 2. Glas Sekt (Menger-Krug Manufaktursekt) Wissenswertes zum Unternehmen. Die Tour endet am Henkell Freixenet Flagship Store mit seinem exklusiven Warensortiment und der Möglichkeit zum individuellen Einkauf.

Für diese Führung ist eine Anmeldung bei der Vhs erforderlich.

 

Kursnummer: F27410R

Termin: Fr, 19.09.2025, 14:00 – 15:30 Uhr

 

Kursnummer: F27420R

Termin: Fr, 17.10.2025, 14:00 – 15:30 Uhr

 

Kursnummer: F27430R

Termin: Fr, 21.11.2025, 14:00 – 15:30 Uhr

 

Kursnummer: F27440R

Termin: Fr, 19.12.2025, 14:00 – 15:30 Uhr

 

Gebühr: 21 €

Ort: Henkell, Biebricher Allee 142

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Kreuz zur Platzer Madonna

Bildstöcke und Heiligenhäuschen in Rüdesheim entdecken

Leitung: Barbara Reichwein
Ein fast überwuchertes Kreuz von 1715, ein alter Bildstock als Wegweiser, ein Heiligenhäuschen, dessen Herkunft im Dunkeln liegt, und eine anmutige Madonna mit Kind mitten in den Weinbergen:

In Rüdesheim finden sich viele „Heiligtümchen“, die oft mit spannenden Geschichten verbunden sind.

Wir laden ein zu einer kleinen Entdeckungsreise!

Kursnummer: WI-25.4497

Termin: Sa, 20.09.2025, 10:15 – 12:15 Uhr

Treffpunkt: Rüdesheim, Parkplatz P2 – „An der Ringmauer/Seilbahn“

Anmeldung: 0611 174-120, keb.wiesbaden@bistumlimburg.de bis zum 12.09.2025

Gebühr: 8 €

Ort: Treffpunkt: Rüdesheim, Parkplatz P2 – „An der Ringmauer/Seilbahn“

Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau


Kasteler Flure, Ochsenbrunnenquelle und Geschichte

Leitung: Klaus Lehne

Bei einer Wanderung wollen Toni Kaiser und Klaus Lehne den Teilnehmenden die Natur, die Ochsenbrunnenquelle, den Ochsenbrunnenbach und die Felder, sowie die historischen Gegebenheiten unserer Heimat vermitteln. Unweit vom Treffpunkt zeigten Erdverfärbungen, dass hier vor ca. 2000 Jahren ein kleines römisches militärisches Übungslager stand.

Vorbei an der römischen Antike geht es durch verschiedene Flurstücke, am ehemaligen Kasteler Wasserwerk vorbei, zum Ochsenbrunnen.

Während der Wanderung erfahren Sie viel Wissenwertes über die Tiere, die hier leben, über den Ochsenbrunnenbach mit ihren Lebewesen und über Umweltschäden, die auch hier zu verzeichnen sind. Die Bestellung der Felder, durch Kasteler Landwirte, ist ebenfalls Thema der Wanderung.

Am Ochsenbrunnen, mit dem ehemaligen größten und besten Weinanbaugebiet von Kastel dem »Spittelstück», wird dann eine Rast eingelegt (Rucksackverpflegung). Nach der Rast wird der Rückweg wieder eingeschlagen, es geht zurück zum Ausgangspunkt.

Nach ca. zwei Stunden ist der Endpunkt dieser natur- und geschichtsverbundenen Wanderung erreicht.

Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, ebenso gutes Schuhwerk!

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!

Kursnummer: 225104

Termin: Sa, 20.09.2025, 14:00 Uhr

Gebühr: 6 €

Anmeldung: Tel. 06134/729300, www.vhs-akk.de
Ort: Ecke Schmalweg/Otto-Suhr-Ring

Veranstalterin: VHS-AKK


Carillonführung mit Turmbesteigung

Leitung: Dr. Thomas J. Frank

Weit über Dernsches Gelände und Marktplatz hinweg ist es regelmäßig zu hören: das Carillon. Aber waren Sie schon einmal hoch über den Dächern Wiesbadens, auf dem Turm der Marktkirche?

Bei diesem Ausflug haben Sie die Möglichkeit, das außergewöhnliche Glockenspiel nicht allein zu hören, sondern aus nächster Nähe zu betrachten. Kantor Dr. Thomas Frank nimmt Sie mit zur Turmbesteigung und demonstriert anschaulich Funktionsweise und Spielmöglichkeiten des Wiesbadener Carillons – herzliche Einladung zu einem einzigartigen Wiesbadener Ausflug.

(Bei der Turmbesteigung sind 280 Treppenstufen zu bewältigen.)

Treffpunkt 10 Minuten vor Beginn der Führung am Haupteingang der Marktkirche

Kursnummer: 22523000

Termin: Sa, 20.09.2025, 12:30 – 14:00 Uhr

Gebühr: 15 €

Anmeldung: info@vhs-schierstein.de / 0611-29711 / www.vhs-schierstein.de

Ort: Marktkirche Wiesbaden

Veranstalter: vhs Schierstein


Über die „Alte Römerstraße“ zur Königsfloßquelle

Leitung: Klaus Lehne

Mit Klaus Lehne und Toni Kaiser wandern wir über die „Alte Römerstraße“ zum Rübenkapellchen, weiter zum Fähncheskreuz, vorbei am Flurstück „An der alten Landwehr“ zur Königsfloßquelle. Dort wird eine Rast eingelegt. Sie erfahren unterwegs vieles über die Geschichte und die Natur. Nach ca. zwei Stunden endet die Führung am Ausgangspunkt.

Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig, ebenso gutes Schuhwerk!

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!

Kursnummer: 225105

Termin: Fr, 26.09.2025, 16:00 Uhr

Gebühr: 6 €

Anmeldung: Tel. 06134/729300, www.vhs-akk.de
Ort: Steinern Straße Krautgartenschule, vor dem Bahnübergang, Mainz-Kostheim

Veranstalterin: VHS-AKK


Der Friedhof lebt!
Pflanzen auf dem Nordfriedhof

Leitung: Karin Wilhem

In der Friedhofs- und Bestattungskultur haben Pflanzen schon immer eine besondere Rolle gespielt; sei es als Unheil abwehrendes Mittel, als Dekoration und/oder als Symbol, in der architektonischen Gestaltung von Friedhöfen oder als Grabbepflanzung. Angesichts einer allgegenwärtigen Bedrohung durch den Klimawandel erweisen sich Friedhöfe als grüne Inseln in Städten und Dörfern.
In den Pflanzen, die Friedhöfe beleben, können wir vielerlei entdecken – Botanisches, Mythologisches, Interessantes zur Namensgebung, Kulturgeschichtliches, sehr Privates, Ortsgeschichtliches, Religiöses und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen!

Kursnummer: F28660R

Termin: 15 €

Gebühr: Sa, 27.09.2025, 11:00 – 12:30 Uhr

Anmeldung: Tel 0611 9889-0, anmeldung@vhs-wiesbaden.de, www.vhs-wiesbaden.de

Ort: Treffpunkt: Eingang Besucherparkplatz, Trauerhalle Norfriedhof

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Historische Museumsuferführung

Leitung: Klaus Lehne

Die historische Museumsuferführung befasst sich mit der Geschichte, die sich unmittelbar am Kasteler Rheinufer abspielte.

Themen der Führung sind das Flößerdenkmal mit dem Flößerhandwerk, das bereits seit dem 14. Jh. betrieben wird, die Bastion von Schönborn, der Kasteler Bahnhof und die Taunuseisenbahn, die Schiffsbrücke des Mainzer Kurfürsten und das Messerschmitt-Gelände u.a.

Und warum heißt ein Teil des Rheinufers Ennoch?

Warum wurde die Reduit gebaut?

Wo wurde in Kastel nach dem Krieg die Wäsche gewaschen?

All diese Themen beleuchtet diese Führung, die ca. 90 Minuten dauert. Anschließend kann das Flößerzimmer in der Bastion von Schönborn besichtigt werden.

Kursnummer: 225106

Termin: Sa, 27.09.2025, 16:00 Uhr

Gebühr: 6 €

Anmeldung: Tel. 06134/729300, www.vhs-akk.de
Ort: Flößerdenkmal Rheinufer vor Terrassenhaus

Veranstalterin: VHS-AKK


Sonderführung durch die Ginsheimer Rheinschiffsmühle

Leitung: Mareike Schieferstein

Über mehrere Jahrhunderte hinweg arbeiteten Schiffsmühlen im Rheinstrom vor Ginsheim. Bis zu 21 dieser schwimmenden Kleinbetriebe zur Getreideverarbeitung waren hier gleichzeitig verankert, bevor sie der aufkommenden Industrialisierung und dem wachsenden Schiffsverkehr weichen mussten. Heute bietet die authentische Rekonstruktion der letzten produktiven Rheinschiffsmühle interessante und spannende Einblicke in die Technik und die Arbeitsbedingungen vergangener Zeiten. Nach unserer Sonderführung lohnt sich ein individueller Spaziergang zum Ginsheimer Hafen.

Kursnummer: 252-21026N

Termin: Sa, 27.09.2025, 11:00 – ca. 12:00 Uhr

Gebühr: Erwachsene: 10€, Kinder bis 6 Jahre: kostenfrei, Kinder ab 6 Jahre: 5€ (Eintritt inkl. Führung)

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort: 10:45 Uhr, Liegeplatz Schiffsmühle, An der Schiffsmühle1, Ginsheim

Veranstalter: vbw NED


Führung durch das Stadtarchiv Wiesbaden

Leitung: Anjali Pujari

Akten und Karteien, Fotos, Karten und Pläne, Zeitungen und Zeitschriften sowie Forschungsliteratur zur Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung – dies alles wird im Stadtarchiv gesammelt und kann von interessierten Bürger/inne/n genutzt werden. Aber wie? Dazu erhalten Sie Hinweise und Erläuterungen. Eine Führung durch die Magazine und ein Blick auf ausgewählte historische Dokumente runden den Abend ab.

Kursnummer: F15100

Termin: Di, 30.09.2025, 17:30 – 19:00 Uhr,

Gebühr: keine

Ort: Stadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 42

Veranstalter: vhs Wiesbaden


Führung durch Mainz – Kästrich & Altstadt

Leitung: Peter Beckhaus

Langes Wochenende und noch keine Pläne? Wie wär’s mit einer Stadtführung durch die Altstadt von Mainz? Historie und Histörchen aus zweitausend Jahren, kurzweilig und unterhaltsam präsentiert. Wann und warum wurde Mainz gegründet? Welche Rolle spielte Mainz im Mittelalter? Warum gibt es zwei Dome in Mainz? Wein-, Bier- und Sektproduktion am Kästrich. Die Erfindung der Druckkunst, die Meenzer Fassenacht und viele weitere interessante Themen werden auf dem Weg angesprochen. Festes Schuhwerk ist erforderlich.

Kursnummer: 252-21021N

Termin: Sa, 04.10.2025, 14:00 – 15:30 Uhr

Gebühr: 10 €

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort: Gautor, Mainz

Veranstalter: vbw NED


Die Mainzer Neustadt erleben

Leitung: Ingrid Kues

Von Anfang an war die Neustadt durch Gegensätze geprägt. Wo sich einst Friedhöfe und Schrebergärten befanden, entwickelt sich heute ein vielfältiges Szeneviertel zwischen Hipster, Gentrifizierung und Sozialer Stadt. Entdecken Sie in diesem einzigartigen Projekt der Stadterweiterung den buntesten und am stärksten wachsenden Stadtteil von Mainz.

Die Führung ist barrierefrei und für Rollstuhlfahrer geeignet und dauert ca. 1,5 Stunden.

Kursnummer: 225009

Termin: Sa, 04.10.2025, 14:45 Uhr

Gebühr: 15 €

Anmeldung: Tel. 06134/729300, www.vhs-akk.de
Ort:
Gartenfeldplatz, neben Spielplatz, Mainz

Veranstalterin: VHS-AKK


Biebricher Schloss

Leitung: Manfred Stern

Das direkt am Rheinufer errichtete Schloss Biebrich, Wahrzeichen Wiesbadens und prachtvoller dreiflügeliger Barockbau, war Residenz der Herzöge von Nassau. Die Rotunde und die Galerien dienen heute als Repräsentationsräume für den hessischen Ministerpräsidenten. Wir führen Sie durch diese edlen Hallen

und verraten Ihnen dabei Interessantes über Baugeschichte, Stilkunde, zu der Geschichte der Fürsten und Herzöge und auch kleinere Anekdoten.

Bitte seien Sie um 10 min vor Beginn am Treffpunkt. Parkmöglichkeit in der Straße „Am Parkfeld“, westlich des Schlosses

 

Kursnummer: 252-71002

Termin: Do, 09.10.2025, 14:00 – 15:15 Uhr

 

Kursnummer: 252-71003

Termin: Sa, 18.10.2025, 14:00 – 15:15 Uhr

 

Gebühr: 12 €

Anmeldung: Tel 0611 503907, info@vbw-bierstadt.de, www.vbw-bierstadt.de

Ort: Biebricher Schloss, Rotunde auf der Parkseite, Rheingaustraße 140

Veranstalter: vbw Bierstadt


Historischer Rundgang durch Bierstadt

Leitung: Peter Riese

Entdecken Sie Bierstadt bei einem Rundgang mit Peter Riese. Der Rundgang startet und endet an der evangelischen Kirche. Sie erfahren interessante Geschichten zu Bierstadt mit den historischen Gebäuden im Vergleich von früher und heute.

Bitte beachten: Die Führung geht auf verschiedenen Wegen durch Bierstadt – Sie sollten also gut zu Fuß sein. Bitte seien Sie um 14:45 Uhr am Treffpunkt.

Kursnummer: 252-71001

Termin: Sa, 11.10.2025, 15:00 – 16:30 Uhr

Gebühr: 10 €

Anmeldung: Tel 0611 503907, info@vbw-bierstadt.de, www.vbw-bierstadt.de

Ort: Vor der Evangelischen Kirche in Bierstadt, Venatorstraße 10

Veranstalter: vbw Bierstadt


Streetart-Tour durch die Mainzer Neustadt

Leitung: Dominik Mahr

Die „Galerie der Straße“ bietet viele Überraschungen: vom kleinen Sticker an der Ampel, über besprühte Stromkästen bis zu großflächigen Murals an den Hausfassaden. Der Streetart-Insider und Netzwerker stellt die lebendige Mainzer Szene mit vielen Akteuren bei diesem Rundgang vor, der auch die Aufmerksamkeit für die heute bereits allgegenwärtige, aber häufig übersehene Form von urbaner Kunst fördern soll. Diese Führung ist barrierefrei.

Kursnummer: 252-21028N

Termin: Sa, 11.10.2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Gebühr: Erwachsene: 10 €, Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort: OllOhof, Boppstr. 42, Mainz

Veranstalter: vbw NED in Kooperation mit Geographie für Alle e.V.


Redaktionsbesuch beim Erbenheimer Anzeiger

Leitung: Redaktionsteam Erbenheimer Anzeiger

Was macht man denn bei einer Zeitung, wie entsteht sie und worüber wird berichtet? Diese und viele weitere Fragen klären sich beim Redaktionsbesuch des Erbenheimer Anzeigers. Ein kleiner Film verschafft zu Beginn einen Überblick, welche Arbeitsschritte für die Produktion der wöchentlichen Zeitung nötig sind: von der Planung, Berichterstattung, Layout, Druck bis zur Auslieferung. Vorherige Anmeldung erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kursnummer: 252-21029N

Termin: Di, 28.10.2025, 18:30 – 19:15 Uhr

Gebühr: keine

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort: ändches Verlag, Wandersmannstraße 15, Erbenheim

Veranstalter: vbw NED


Kriminalmuseum im Polizeipräsidium Westhessen

Leitung: Laura Hafner

Das Kriminalmuseum im Polizeipräsidium Westhessen bietet seinen Gästen interessante Einblicke in die Geschichte der Polizei. Auf ca. 274 qm finden sich mehr als 500 Exponate aus den verschiedensten Themenbereichen der Polizei. Darüber hinaus gibt die Ausstellung einen Überblick über die Polizeigeschichte der Landeshauptstadt.

Als Besonderheiten sind in der Abteilung Erkennungsdienst eine Standkamera mit einem alten Drehstuhl von 1900, der immerhin bis 2004 in Gebrauch war, sowie ein Bildwerfer aus der Zeit um 1930 zu besichtigen.

Neben einer alten Polizeiwache aus dem Jahr 1960 sind modernste Methoden der Spurensicherung ausgestellt. Auch erhalten Sie interessante Informationen zu Waffen, Falschgeld und zur Drogenkriminalität.

Treffpunkt im Foyer des Haupteingangs.

Kursnummer: 22523090

Termin: Mi, 29.10.2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Gebühr: 10 €

Anmeldung: info@vhs-schierstein.de / 0611-29711 / www.vhs-schierstein.de

Ort: Polizeipräsidium Westhessen, Konrad-Adenauer-Ring 51, 65187 Wiesbaden

Veranstalter: vhs Schierstein


Isis Tempel – Das Heiligtum

Leitung: Karl-Heinz Kues

Das Heiligtum der Isis und Mater Magna entstand im römischen Mogontiacum im 1. Jahrhundert und bestand bis in das 3. Jahrhundert.

Die Fundamente des römischen Isis- und Mater Magna-Heiligtums entdeckte man 1999 bei Aushub-Arbeiten für eine Einkaufspassage. Mauern, Steine und Fundstücke wurden drei Jahre sorgfältig eingelagert. Im Jahre 2003 wurde das Heiligtum im Präsentationsraum der „Taberna archaeologica“ an ihrer Fundstelle wieder aufgebaut.

Der Tempel in Mainz ist das einzig ausgegrabene, der Isis geweihte Bauwerk dieser Art in Deutschland. Andere Isis-Heiligtümer, wie zum Beispiel in Köln und Augsburg, sind nur inschriftlich belegt oder können aus Bodenfunden erschlossen werden. Die Überreste des Heiligtums bilden eine der Hauptattraktionen des römischen Mainz. Daniel Geissler wird uns bei einer Führung die Geheimnisse dieses besonderen Ortes näherbringen.

Kursnummer: 225008

Termin: Mi, 29.10.2025, 15:45 Uhr

Gebühr: 6 €

Anmeldung: Tel. 06134/729300, www.vhs-akk.de
Ort:
Römerpassage Mainz, Adolf-Kolping-Str. 4, Mainz

Veranstalterin: VHS-AKK


Barocke Pfarrkirche St. Gallus Flörsheim

Leitung: Ingrid Kues

Die barocke Pfarrkirche St. Gallus ist das Wahrzeichen Flörsheims. Mit ihrem Bau wurde im Mai 1766 begonnen, im typischen Barock-Stil des Mittelrheins. Endgültig fertiggestellt war sie erst im Jahr 1780 nach dem Innenausbau und wurde am 9. Juli 1780 geweiht.

Beeindruckend sind ebenso die Hinweise auf die Pestzeit des 17. Jahrhunderts sowie die Barockorgel, die musikalisch Gottesdienste umrahmt und das bedeutende Instrument der Gallus-Konzerte ist, die seit 1981 stattfinden. Bei einem interessanten Rundgang durch die Kirche haben die Teilnehmenden auch die Möglichkeit den Glockenturm zu besteigen und die herrliche Aussicht auf Flörsheim zu genießen.

Die Fahrtkosten sind im Preis nicht enthalten

Kursnummer: 225006

Termin: Mi, 05.11.2025, 14:00 Uhr

Gebühr:  6 €

Anmeldung: Tel. 06134/729300, www.vhs-akk.de
Ort:
Bahnhof Mainz-Kastel

Veranstalterin: VHS-AKK


Rhein-Main-Wellpappe: Vom Bappedeggel zum Kaddong

Leitung: Hans-Herbert Knigge

1957 siedelte sich die Rhein-Main-Wellpappe GmbH in unmittelbarer Nähe zum Hattersheimer Bahnhof an. Bis zu ihrer Schließung im Jahr 1997 produzierte sie neben der bekannten Wellpappe u.a. Verpackungskartons für Lebensmittel-, Getränke- und Spirituosenhersteller. Markant waren das ehemalige Bürogebäude – ein Eckbau mit zeittypischen Fensterbändern – sowie die 10.000 Quadratmeter große Betonhalle mit Sheddach. Nach der Schließung und dem Abriss der Fabrik erinnert die Sonderausstellung im Stadtmuseum Hattersheim an den einst bedeutenden Industriebetrieb der Mainstadt.

Kursnummer: 252-21033N

Termin: So, 09.11.2025, 11:00 – ca. 12:00 Uhrr

Gebühr: 9 €

Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort:

Veranstalter: vbw NED


Derix Glasstudios Taunusstein

Leitung: Peter Offermanns

Seit 1866 steht Derix Glasstudios in Taunusstein als Experte für Glaskunst auch für herausragende Kunstfertigkeit in der Gestaltung und Produktion von architektonischer Glaskunst. Als eines der ältesten und renommiertesten Glasstudios kombiniert Derix traditionelles Handwerk mit modernster Technologie, um atemberaubende Kunstwerke zu schaffen, die in Kirchen, Museen, öffentlichen Räumen und modernen Gebäuden auf der ganzen Welt zu finden sind.

Das Studio arbeitet dabei eng mit internationalen Künstlern und Architekten zusammen, um maßgeschneiderte Glasprojekte umzusetzen. Besonders bemerkenswert ist auch das Engagement von Derix in der Restaurierung historischer Glasfenster, bei denen die originalgetreue Erhaltung im Mittelpunkt steht.

Führung vor Ort mit selbstständiger Anreise.

Kursnummer: 22521005

Termin: Di, 11.11.2025, 11:00 – 12:30 Uhr

Gebühr: 10 €

Anmeldung: info@vhs-schierstein.de / 0611-29711 / www.vhs-schierstein.de

Ort: Derix Glasstudios, Platter Straße 94, 65232 Taunusstein

Veranstalter: vhs Schierstein


Vortrag: Schierstein in den 1920er Jahren

Leitung: Walter Richters

Aufgrund der großen Nachfrage in diesem Semester erneut!

Eine kleine Zeitreise: Wie sah Schierstein vor 100 Jahren aus? In einem bebilderten Vortrag unternimmt Walter Richters einen Streifzug durch das Schierstein der Zwanzigerjahre. In diesen Jahren verkehrte noch die Straßenbahnlinie 9 von Biebrich, es war nicht ungewöhnlich, dass der Rhein zufror – und in der Politik wurde heftig das Für und Wider einer Eingemeindung nach Wiesbaden diskutiert. Wer kennt die Firma Dallmann, die Anfang des letzten Jahrhunderts u.a. Tabletten gegen Müdigkeit aus der Kolanuss produzierte? Was hat die Sektkellerei Söhnlein mit Richard Wagner zu tun?

Der Eintritt ist für alle Interessierten frei, Anmeldung erbeten. Wir freuen uns über Ihre Spende zugunsten der vhs Schierstein.

Kursnummer: 22523003

Termin: So, 23.11.2025, 17:00 – 18:00 Uhr

Gebühr: keine

Anmeldung: info@vhs-schierstein.de / 0611-29711 / www.vhs-schierstein.de

Ort: Rathaus Schierstein

Veranstalter: vhs Schierstein


Mainzer Trinkwasser – Betriebsführung im Wasserwerk Hof Schönau

Leitung: Marianne Melchior

Es ist eine Saubere Sache: die Stadtwerke Mainz sind stolz auf die hohe Qualität des Mainzer Trinkwassers. Nicht umsonst ist Trinkwasser das Lebensmittel Nummer 1. In einem Stadtbus der Stadtwerke Mainz fahren wir in einer Sonderfahrt in das Wasserwerk Hof Schönau bei Rüsselsheim. Während unserer Besucherführung erfahren wir, wie Wasserwerke arbeiten, wie Trinkwasser aufbereitet wird und wie es über 4.000 Mal im Jahr kontrolliert wird, bevor es aus dem Wasserhahn kommt.

Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Im Anschluss werden wir zurück nach Kastel an den Bahnhof gebracht.

Kursnummer: 225004

Termin: Do, 27.11.2025, 10:00 Uhr

Gebühr: 6 €

Anmeldung: Tel. 06134/729300, www.vhs-akk.de
Ort:
Bahnhof Mainz-Kastel

Veranstalterin: VHS-AKK


Glanzvolle Geschichte & interessante Einblicke: Führung durch das Hotel Nassauer Hof

Leitung: Peter Offermanns

Begeben Sie sich mit uns auf eine besondere Entdeckungsreise durch eines der traditionsreichsten Grandhotels Deutschlands: den Nassauer Hof in Wiesbaden. Seit 1813 empfängt das Fünf-Sterne-Superior-Hotel Gäste aus aller Welt – darunter Staatsoberhäupter, Künstler und prominente Persönlichkeiten.

Erleben Sie bei dieser exklusiven Führung die faszinierende Geschichte des Hauses, das weit mehr ist als nur ein Hotel: ein Ort gelebter Gastlichkeit, historischer Architektur und zeitloser Eleganz. Sie erhalten Einblicke in die prunkvollen Meistersäle, sowie in die stilvolle Hotelbar mit ihrem klassischen Ambiente.

Ein besonderer Höhepunkt ist der Blick hinter die Kulissen des renommierten Gourmetrestaurants „Ente“, das seit Jahrzehnten ununterbrochen mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist. Hier erfahren Sie mehr über die Philosophie der Küche, die kulinarischen Highlights und den Alltag im Sternerestaurant.

Tauchen Sie ein in die Welt eines Luxushotels mit Geschichte – und entdecken Sie verborgene Winkel, beeindruckende Details und Geschichten, die nur ein Ort wie der Nassauer Hof erzählen kann.

Kursnummer: 22521007

Termin: Mo, 01.12.2025, 11:00 – 12:00 Uhr

Gebühr: 10 €

Anmeldung: info@vhs-schierstein.de / 0611-29711 / www.vhs-schierstein.de

Ort: Treffpunkt: Eingang Hotel Nassauer Hof, Kaiser-Friedrich-Platz, 65183 Wiesbaden

Veranstalter: vhs Schierstein


Die dunklen Seiten von Mainz – Worüber man in Mainz nur selten spricht

Leitung: Geographie für Alle e.V.

Neben viel Glanz weist die Mainzer Geschichte auch dunkle Seiten auf. Berichtet wird, wie Kriege, Krankheiten und Katastrophen die Bevölkerung plagten und das Stadtbild veränderten. Die Schicksale von verfolgten Mainzer:innen kommen ebenso zur Sprache wie Missetaten, drakonische Strafmaßnahmen und vieles mehr. Diese Führung ist nicht barrierefrei.

Kursnummer: 252-21031N

Termin: Sa, 13.12.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Gebühr: Erwachsene: 10 €,  Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei Anmeldung: Tel. 06122 12918,info@vbw-ned.de, www.ned.de

Ort: Schillerplatz, Fastnachtsbrunnen, Mainz

Veranstalter: vbw NED in Kooperation mit Geographie für Alle e.V.